0-9
- 10R-Regel (Kontrollschema für die Medikamentenapplikation)
- R – richtige Person
R – richtiges Medikament
R – richtige Dosis
R – richtige Applikationsart/-stelle
R – richtiger Zeitpunkt
R – richtige Anwendungsdauer
R – richtige Aufbewahrung
R – richtiges Risikomanagement
R – richtige Dokumentation
R – richtige Entsorgung
- 12 P’s (Schema für die schnelle neurologische Untersuchung bei SHT/Kopftrauma)
- P – psychological (mental) status (Bewusstseinszustand)
P – Pupils: size, symmetry, reaction (Pupillengröße, -symmetrie, -reaktion)
P – paired ocular movements (seitengleiche Pupillen-/Augenbewegung)
P – Papilloedema (Papillen-/Augenödem)
P – Pressure, eg. BP, increased ICP (Druck, z.B. Blutdruck, erhöhter ICP)
P – Pulse and rate (Puls und Pulsfrequenz)
P – Paralysis, Paresis (Lähmungen, Paresen)
P – pyramidal signs (pyramidale Anzeichen/Symptome)
P – Pin prick sensory response (Reaktion auf Nadelstich oder andere Schmerzreize)
P – Pee = incontinent (Urin = Inkontinenz)
P – Patellar reflex (PatellarsehnenreÙex)
P – Ptosis (Lidmuskelschwäche)
- 3A & 4B (Outcome-Abschätzung bei OHCA)
- keine Indikation zum Transport unter Reanimation/wahrscheinlich schlechtes Outcome:
– A – Allein (= unbeobachtet)
– A – Asystol (= nicht defibrillierbarer Rhythmus)
– A – Alt (> 75 Jahre, biologisch vorgealter)
Indikation zum Transport unter Reanimation (in Cardiac Arrest Center)/wahrscheinlich besseres Outcome:
– B – Beobachtet und Behandelt (schnelle/sofortige Laienreanimation)
– B – Behandelbar (defibrillierbarer Rhythmus)
– B – „Blutjung“ (< 75, keine limitierenden Vorerkrankungen)
- 3A1B3C (Merkhilfe für Mydriasis bewirkende Stoffe)
- A – Alkohol
A – Atropin
A – Anabolika
B – Barbiturate
C – Cyanid
C – CO
C – Cocain
- 3D’s (Merkhilfe für den Beck‘ Trias bei Perikardtamponade)
- D – Distant heart sounds (abgeschwächte Herztöne)
D – Distended jugular veins (gestaute Halsvenen)
D – Decreased arterial pressure & low BP (verminderter arterieller Druck &
niedriger Blutdruck)
- 3H (Akronym der wichtigen Nebenwirkungen von Succinylcholin)
- H – (maligne) Hyperthermie
H – Herzrhythmusstörungen
H – Hyperkaliämie
- 3S (Merkhilfe für die Hauptsymptome des Krupp-Syndrom)
- S – Stridor
S – subglottic swelling (Schwellung im supraglottischen Bereich)
S – Seal like cough (bellender/“robben-ähnlicher“ Husten
- 4 H’s & HITS (Merkschema für mögliche Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes)
- H – Hypoxie
H – Hypovolämie
H – Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperglykämie etc.
H – Hypothermie
&
H – Herzbeuteltamponade
I – Intoxikation
T – Thromboembolie
S – Spannungspneumothorax
- 4 T’s (Ursachen von postpartalen Blutungen)
- T – Tonus (postpartale Uterusatonie)
– uterine Überdehnung
– Tokolytika
– schnelle oder verzögerte Geburt
– (lange) Oxytocinsubstitution
– Chorioamniontitis
– Uterus myomatosus
T – Trauma (Verletzung der Geburtswege)
– vulvovaginale Verletzungen
– Riss im Bereich der Cervix uteri
– Episiotomie/Dammriss
– Uterusruptur
– Uterusinversion
T – Tissue (Plazentarest oder Lösungsstörung)
– Plazentaretention
– Plazentaimplantationsstörung
– Plazentaresiduen
T – Thrombin (Dekompensation der Gerinnung, Koagulopathie)
– Thrombozytopenie bei HELLP-Syndrom oder disseminierter intravasale Gerinnung (z.B. Präeklampsie, intrauteriner Fruchttod, Abruptio placentae, Fruchtwasserembolie)
– Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, plasmatische Gerinnungsstörungen, Thrombopathien, Faktorenmangel
- 5 A (Merkhilfe für die Symptome einer Schizophrenie)
- A – Antriebsstörung
A – Affektstörung
A – Assoziationsstörungen
A – Asozialität
A – Ambivalenz
- 5 A (Merkhilfe für die Wirkung der Hemmung der Prostaglandinsynthese durch NSAID/NSAR)
- A – Analgesia (Analgesie, Schmerztherapie)
A – Antipyretic (Antipyrese, Fiebersenkung)
A – Anti-inflammatory (antiinflammatorisch, entzündungshemmend)
A – Antithrombotic (antithrombotisch)
A – Arteriosus (NSAID/NSAR zum Verschluss des Ductus arteriosus)
- 5 A (Verhaltensregeln bei Gefahrstoffeinsätzen)
- A – Abstand halten
A – Abschirmung nutzen
A – Aufenthaltsdauer minimieren (& Andere warnen)
A – Anfassen verboten
A – Aufwirbeln vermeiden
- 5 C’s (Symptome einer niokotinergen ZNS-Überstimulation)
- C – Confusion (Verwirrung)
C – Consternation (Konsternation, Angst)
C – Convulsions (Konvulsionen, Krämpfe)
C – Coma (Koma)
C – CVS and respiratory center depression (Depression des Herz-Kreislauf-Systems und des Atmungszentrums)
- 5 D’s & 3 N’s (Merkhilfe für Hochrisikofaktoren bei neurol. Ausfallerscheinungen)
- D – Diplopie (Verschwommensehen, Hemianopsie)
D – Dizziness (Schwindel, Benommenheit, Taumeln)
D – Drop attacks (Sturzattacke durch Tonusverlust der Beine)
D – Dysphagie
D – Dysarhrie
N – Nystagmus
N – Nausea (Übelkeit und/oder Erbrechen)
N – Neurologie (andere neurologische Symptome)
- 5 I’s (Merkhilfe für die typischen Auslöser einer diabetischen Ketoazidose)
- I – Infektion
I – Ischämie (kardial, mesenterial)
I – Infarkt
I – Ignoranz (schlechte Kontrolle)
I – Intoxikation (Alkohol)
- 5-Finger-Regel (Schema bei Intoxikationseinsätzen)
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Giftlimitation
Antidot-Therapie
Asservierung
Transport
- 5A-1B-1C-5E-Regel (Schema für die Gefahren (an) der Einsatzstelle)
- A – Atemgifte
A – Angstreaktion/Panik
A – Ausbreitung der Gefahr
A – Atomare Gefahren/ionisierende Strahlung
A – Absturz
B – Biologische Gefahren
C – Chemische Gefahren
E – Erkrankung/Verletzung
E – Explosion
E – Elektrizität
E – Einsturz
E – Ertrinken/Wassergefahren
- 5F-Regel (Risikofaktoren für Gallensteine)
- F – Female (weiblich)
F – Fair (heller Hauttyp)
F – Fat (dick)
F – Forty (Alter um die 40 Jahre)
F – Fertile (fruchtbar)
- 5P’s (Anamnese bei einer Sykope)
- P – Prodromi (vorwarnende Symptome)
P – Precipitant (vorausgegangene Ereignisse bzw. Auslöser)
P – Position (Langeabhängigkeit)
P – Palpitationen
P – Post-event phenomena (nachfolgende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen bei vasovagaler Synkope)
- 6P’s (klinische Zeichen, die auf arteriellen Gefäßverschluss hindeuten)
- P – Pain (Schmerz)
P – Pallor (Blässe)
P – Pulslessness (Pulslosigkeit)
P – Paralysis (Paralyse/Lähmung)
P – Paraesthesia (Parästhesien/Sensibilitätsstörungen)
P – Prostration (Schock/Erschöpfung)
- 7P’s (Schema für Rapid Sequence Induction and Intubation)
- P – Preparation (Einschätzung des Atemweges, iv-Zugänge, Infusionstherapie, Lagerung des Patienten, Vorbereitungen für die eigentliche Intubation
P – Präoxygenierung
P – Pretreatment (Fentanyalgabe = Unterdrückung der Stressreaktion)
P – Paralyse mit Einleitung (Gabe von Narkotikum und Muskelrelaxanz)
P – Protection and Positioning (Positionierung des Kopfes)
P – Placement with Proof (Visualisierung der Glottis, Einführen des Tubus unter Sicht)
P – Postintubation Management (Sicherung Tubus, Qualitätskontrolle)
- „Ein Mann mit Brille fährt zum Jackson Five Konzert mit seinem Sportwagen“ (Merkhilfe für die Punktzahlen des GCS)
- Mann mit Brille und 2 Augen – 4 Punkte für Augen öffnen
Jackson Five Konzert – 5 Musiker = 5 Punkte auf beste verbale Antwort
Sportwagen – 6 Zylinder = 6 Punkte auf beste motorische Antwort
- „Is The Physician Really So Cool?“ (Schema für die neurologische Untersuchung)
- I – Inspektion
T – Tonus
P – Power (Kraft)
R – Reflexe
S – Sensation (Empfindung)
C – Co-ordination (Koordination)
- „Pot“ (Eselbrücke für die Erkennung einer Hypokaliämie im EKG)
- „No Pot, no Tea!“ –> wenig Kalium – flache T-Welle
„A lot of Pot, a lot of Tea!“ –> viel Kalium – hohe T-Welle
A
- A CHEST (Hauptsymptome einer lebensbedrohlichen AsthmaAttacke)
- A – Arrhythmia/Altered conscious level (Arrhythmie/verändertes Bewusstsein)
C – Cyanosis, PaCO2 normal (Zyanose, PaCO2 normal)
H – Hypotension, Hypoxie (PaO2< 8 kPa, SpO2 < 92 %)
E – Exhaustion (Erschöpfung)
S – Silent chest
T – threatening PEF < 33 % best or predicted (verschlechternde Lungenfunktion)
- ABC HELP (Merkhilfen für die Ursachen von ST-Strecken-Hebungen im EKG)
- A – AMI (akuter Myorkardinfarkt)
B – Brugada-Syndrom
C – CNS Pathologies (ZNS-Erkrankungen/Probleme)
H – Hypertrophie (linksventrikulär)
E – Early repolarization Disorder, benign (gutartige Frührepolarisationsstörung)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
P – Pericarditis
- ABCDE (Feststellung von typischen EKG-Auffälligkeiten einer VT)
- A – Achse
B – Breit
C – Concordance (Konkordanz)
D – Dissoziation
E – Early (früh)
- ABCDE (Merkhilfe für die Therapie von supraventrikulären Tachykardien)
- A – Adenosin
B – Beta-Blocker
C – Calciumkanalblocker
D – Digoxin
E – Exzitation/Erregung (durch vagale Stimulation)
- ABCDE (Schema zur Psychologischen Ersten Hilfe)
- A – Anchoring, Attention & Acknowledgement (Verankerung, Aufmerksamkeit und Anerkennung)
B – Breathing (kontrollierte Atmung; Hyperventilation verhindern)
C – Control & Cognitive Shift (Kontrolle und kognitive Verschiebung)
D – Decrease nociception, Distract, Diffuse (Verminderung der Nozizeption, Ablenkung, Diffusion)
E – Explanations and Expectations (Erklärungen und Erwartungen befriedigen)
- ABCDEFGH (Ursachen für Kreislaufstillstand bei Schwangeren)
- A – Anästhesie-assoziierte Komplikationen (hohe Spinalanästhesie, Hypotension, Hypoventilation, Verlust Atemwegssicherung, Aspiration oder
Lokalanästhetika-Intoxikation) & „Acciddents“ (Unfall/Trauma oder Suizid)
B – Blutung (antepartale Blutung, postpartale Blutung, Koagulopathie oder chirurgische Blutung)
C – Cardiovaskuläre Ursachen (Myokardinfarkt, Aortendissektion, Kardiomyopathie, kongenitale Vitien, Arrhythmien, Klappenerkrankungen)
D – Drugs (Medikamente wie Oxytocin, Opioide, Magnesium oder Insulin sowie Medikamentenfehler oder anaphylaktische Reaktionen auf Medikamente)
E – Embolie (Fruchtwasserembolie, Lungenembolie, venöse Luftembolie)
F – Fieber (Sepsis, Infektion etc.)
G – Generelle Ursachen (4 H’s & HITS)
H – Hypertension (HELLP-Syndrom, (Prä-)Eklampsie)
- ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen einer GI-Blutung)
- A – Angiodysplasie (M. Osler)
B – bösartige Neubildung: Ösophagus, Magen, Darm
C – Colitis
D – Divertikulitis
E – Epistaxis
F – Fisteln
G – Gastritis
H – Hämorrhoiden
I – Ischämie
- ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen, exkl. GI-Blutungen)
- A – Akutes Nierenversagen
B – Brain, increased ICP (Gehirn, erhöhter ICP)
C – Cardiac, inferior MI (kardial, inferiorer Herzinfarkt)
D – DKA (Diabetische Ketoazidose)
E – Ears, e.g labyrinthitis (Ohr, z.B. Labyrintitis)
F – Fremdstoffe (Paracetamol etc.)
G – Glaukom
H – Hyperemesis gravidarum
I – Infektion (Pyelonephritis, Meningitis)
- ABRAHAM (Merkhilfe für unsichere Todeszeichen)
- A – Abkühlung
B – Blässe
R – Reflexlosigkeit
A – Atemstillstand
H – Herz-Kreislauf-Stillstand
A – Atonie der Pupillen
M – Muskelstarre
- ACT (Schema für MANV-Lagen)
- A – Actions (3 verschiedene Handlungsoptionen für den ersten Moment)
– Kommt man also als Betroffener in eine Amok- oder gar Terrorlage
gilt es, diese überhaupt als solche zu erkennen und sich möglichst
aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zu entfernen
(REALISE/(ACCEPT)/RUN/MOVE)
– als nächstes, v.a. wenn ein Verlassen des Bereiches nicht möglich,
Schutz suchen (SHELTER/HIDE/LOCKDOWN/BARRICADE)
– erst in der letzten Konsequenz steht die Selbstverteidigung oder
gar der Kampf zur Diskussion
C – Communication
– Grundlage der Kommunikation stellt die Lageerkundung dar, anschließend
muss man die eigene Lage beurteilen, einen Entschluss fassen und diesen
anderen mitteilen, sie führen und aktivieren/motivieren. Auch die
Benachrichtigung der Polizei, der Feuerwehr / des Rettungsdienstes oder
die Rückmeldung an die Leitstelle z.B. fällt unter diesen Punkt und ist von
hoher Relevanz! (OBSERVE/INTERACT/GUIDE/ACTIVATE)
T – Treat
– zuletzt erfolgt die Behandlung „TREAT“ nach den bekannten Schemata
BLEEDING/AIRWAY/BREATHING (BAB) oder das bei Einsatzkräften
verkürzte (C)ABCDE-Schema, das in der entsprechenden Abfolge ja
bekanntlich eine Priorität vorgibt und bei den meisten Einheiten initial nur
„CABC“ beinhaltet
- ACUTE CHANGE IN MS (typische delirauslösende Medikamente)
- A – Antibiotics (Antibiotika)
C – Cardiac drugs (Herzmedikamente)
U – Urinary incontinence drugs (Medikamente gegen Harninkontinenz)
T – Theophylline (Theophyllin)
E – Ethanol
C – Corticosteroids (Kortikosteroide)
H – H2 blockers (H2-Blocker)
A – Antiparkinsonian drugs (Mittel bei Parkinson-Erkrankung)
N – Narcotics (Narkotika)
G – Geriatric psychiatric drugs (geriatrische Psychopharmaka)
E – ENT drugs (Mittela aus dem HNO-Bereich)
I – Insomnia drugs (Schlafmittel)
N – NSAIDs (NSAR)
M – Muscle relaxants (Muskelrelaxantien)
S – Seizure medicines (Antiepileptika)
- AEIOU-TIPS (Schema zur Feststellung eines Scheintodes bzw.eines stark geminderten Bewusstseinszustandes)
- A – Anämie, Anoxämie, Alkohol, Azidose
E – Epilepsie, Elektrizität, Ecstasy, Elektrolytstörung, Enzephalopathie, endokrine
Störung
I – Infektion
O – Opium (steht für alle Betäubungsmittel)
U – Urämie (und andere Stoffwechselentgleisungen), Unterkühlung
T – Trauma wie z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Tumor
I – Insulin (Hypoglykämie, hyperosmolares hyperglykämisches Koma)
P – psychogene Ursachen, Poison (Gift)
S – Schlaganfall, Schock
- ASHICE (Übergabeschema)
- A – Age (Alter)
S – Sex (Geschlecht)
H – History (Vorgeschichte bzgl. der akuten Vorstellung sowie Vorerkrankungen des Patienten)
I – Injuries/Illness (Verletzung/Krankheitsbild, welches ursächlich für die Vorstellung ist)
C – Condition (Vitalparameter, getroffene Maßnahmen)
E – Everything else (alles sonstige, was wichtig erscheint)
- ASPIRIN (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von ASS)
- A – Asthma
S – Salicylates Intolerance (Salicyl-Intoleranz)
P – Peptic ulcer (Magengeschwür)
I – intestinal /gastro Bleeding (intestinale oder gastrale Blutung)
R – Reye’s Syndrome; in kids (Reye-Syndrom bei Kindern)
I – Idiosynkrasie (Wahrnehmung und Reaktion auf akustische und visuelle Reize)
N – Noise, e.g. Tinnitus at high doses (Lärm, z.B. Tinnitus bei hohen Dosen)
- ASSIDRUNK (Risikofaktoren für Pyelonephritis)
- A – Alter
S – Sex (Geschlecht)
S – Schwangerschaft
I – Immundefizit
D – Diabetes
R – Reflux
N – Nierenläsion
K – Katheter
- ASTHMA (Merkhilfe für die Therapie des gleichnamigen Krankheitsbildes)
- A – adrenerge Agonisten
S – Steroide
T – Theophyllin
H – Hydratation (Flüssigkeitszufuhr)
M – masked Oxygen (Sauerstoffgabe über Maske)
A – Anticholinergika
- ATMIST (Übergabeschema bei Trauma)
- A – Age (Alter des Patienten)
T – Time (Zeitpunkt des Unfalles/Ereignisses)
M – Mechanism (Unfallmechanismus)
I – Injury (Verletzungen)
S – Symptome
T – Treatment (bisherige Therapie)
- ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thorax-Verletzung; Primary Survey)
- A – Airway obstruction or disruption (Obstruktion oder Störung der Atemwege)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
O – Open pneumothorax (offener Pneumothorax; saugende Thoraxverletzungen)
M – Massive hemothorax (massiver Hämatothorax)
F – Flail chest (instabiler Thorax)
C – Cardiac tamponade (Herztamponade)
- ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thorax-Verletzungen; Secondary Survey)
- A – Aortenverletzungen
T – Thoraxverletzungen (Hämatothorax, Pneumothorax)
O – Ösophagusperforation
M – Muskuläre Zwerchefellverletzungen
F – Fistel und andere tracheobronchiale Verletzungen
C – Contusion (Herz-/Lungenkontusion)
- AVPU (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
- A – Alert (wach)
V – Voice (ansprechbar)
P – Pain (Reaktion auf Schmerzreiz)
U – Unresponsive (keine Reaktion, bewusstlos)
B
- BAD SHIT (Eselbrücke für die Ursachen einer akuten Pankreatitis)
- B – Bile (Galle)
A – Alkohol
D – Drugs (Drogen, Medikamente)
S – Surgery (Operationen)
H – Hypertriglyceridämie
I – Idiopathisch
T – Trauma
- BASICS (Schema zur Patientenbehandlung)
- B – Beruhigen
A – Atmung optimieren
S – stabiler Blutdruck
I – Immobilisation
C – Check-Up (Basismonitoring)
S – Schutz vor äußeren Einflüssen
- BASILaR (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten stumpfen SHT)
- B – Basilar skull fracture (Zeichen für eine Schädelbasisfraktur)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
S – severe headache (schwere Kopfschmerzen)
I – Injury mechanism (Verletzungsmechanismus)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
R – Regurgitation (Aufstoßen oder Erbrechen)
- BATTLE CAMP (Ursachen für eine Hämoptyse)
- B – Bronchitis
B – Bronchiektasie
A – Aspergilloma
T – Tumor
T – Tuberkulose
L – Lungenabzess
E – Embolie (Lungenembolie)
C – Coagulopathie
A – Autoimmunstörung
A – AV-Malformation
A – Alveolarblutung
M – Mitralklappenstenose
P – Pneumonie
- BAUM (Schema zur Übergabe von Patienten)
- B – Bestand, z.B. Patient (Name, Alter), Leitsymptom(e)/Schmerzen
A – Anamnese, z.B. Vorgeschichte/Unfallhergang, Vorerkrankungen, Vor-OP’s, Nikotin-/Alkohol-Abusus, Medikamente
U – Untersuchung, z.B. Bewusstsein, Atmung (AF, Auskultation), Kreislauf (RR, Puls), Blutzucker, SpO2, EKG, Body-Check, DMS
M – Maßnahmen, z.B. Zugang, Medikamente, Sauerstoffgabe, Lagerung, Immobilisation
- BEAUCHOPS (Merkhilfe für die Ursachen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett)
- B – Blutung (postpartale Blutung, DIC)
E – Embolie (Koronar-, Lungenarterien- & Fruchtwasserembolie)
A – Anästhesie (Komplikationen)
U – Uterusatonie
C – Cardial (Ischämie, Infarkt, Aortendissektion, Kardiomyopathie)
H – Hypertension (Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom)
O – Others (Trauma etc.)
P – Plazenta (vorzeitige Plazentaablösung, Placenta praevia, Placenta accrete etc.)
S – Sepsis
- BEFAST (Schema zur schnellen Erkennung eines Schlaganfalls)
- B – Balance (Balance): Gleichgewichtsverlust
E – Eyes (Augen): Sehstörungen
F – Face (Gesicht): Patient auffordern, zu lächeln oder die Stirn zu runzeln
A – Arms (Arme): Patient soll beide Arme ausstrecken und dann die Handflächen
umdrehen.
S – Speech (Sprache): Patient soll einen einfachen Satz nachsprechen.
T – Time (Zeit): Patient oder Angehörige fragen, wie lange die Symptome schon
bestehen
- BESD (Schema zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz)
- – Durchführung: siehe HIER
– Anleitung: siehe HIER
- BONES (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
- B – Bart
O – Obese (Adipositas)
N – No teeth (keine Zähne)
E – Elderly (geriatrische Patient*innen)
S – Schlafapnoe/Schnarchen
C
- CAT MUD PILES (Ursachen für eine metabolische Azidose)
- C – Carbon monoxide, Cyanide (Kohlenmonoxid, Zyanid)
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
T – Toluene (Toluol)
M – Methanol
U – Uremia (Urämie)
D – Diabetic ketoacidosis (diabetische Ketoazidose)
P – Paraldehyde, Phenformin
I – Iron, Isoniazid (Eisen, Isoniazid)
L – Lactic acidosis (Laktatazidose)
E – Ethylene glycol (Ethylenglykol)
S – Salicylates poisoning (Salicylat-Vergiftung)
- CEESAR (Debrie}ng-Schema zur Nachbesprechung)
- C – Competence (Kompetenz, also Fachwissen, Checklisten, Merkhilfen etc.)
E – Ego (Persönlichkeit, also Einstellung, Emotionen, Motivation etc.)
E – Experience (Erfahrung, also vergleichbare Situationen, Intuition etc.)
S – Skills (Training von Techniken etc.)
A – Awareness (Aufmerksamkeit, also objektive Wahrnehmung)
R – Ressourcen
- CHAMP (häufige Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz)
- C – (acute) Coronary syndrom
H – Hypertensiver Notfall
A – Arrhythmie
M – mechanische Ursache
P – pulmonary embolism (Lungenembolie)
- CHAMPS (Schema für die strukturierte Anamnese)
- C – Complaint (vorliegende Beschwerden)
H – History of presenting complaint (Anamnese der vorliegenden Beschwerden)
A – Allergien
M – Medikamente
P – past medical history (medizinische Vorgeschichte)
S – Sozialanamnese
- CHAOS (Merkhilfe für die Haupt-Toxidrome)
- C – Cholinerges Toxidrom
H – Halluzinogenes Toxidrom
A – Anticholinerges Toxidrom
O – Opioid-Toxidrom
S – Sympathomimetisches Toxidrom
- CHESS50 (auch San Francisco Synkope Rule; Schema zur Risikostratifizierung einer High-Risk-Synkope)
- C – Congestive Heart Failure (bekannte Herzerkrankung)
H – Hämatokrit < 30 %
E – EKG-Auffälligkeiten
S – Shortness of Breath History (Dyspnoe)
S – Schock und/oder sys. RR < 90 mmHg
50 – Alter > 50 Jahre
- CLADE SPADE (mögliche Ursachen für Stürze)
- C – Cardiovascular, Cerebrovascular (kardiovaskulär/zerebrovaskulär Ursachen)
L – Locomotor (skelettale, muskuläre, neurologische Probleme)
A – Ageing (Alter; Gangunsicherheit, verzögerte Reaktionszeit)
D – Drugs (Medikamente wie Antihypertonika, Antipsychotika)
E – Environmental (Umwelteinflüsse; Glatteis, Regen)
S – Sensory deficits (sensorische Probleme, z.B. schlechte Augen)
P – Psychologisch/Psychiatrisch
A – Acute illness (akute Erkrankungen)
D – Dementia (Demenz)
E – Epilepsy (Epilepsie/Krampfanfälle)
- COACH RED-Protokoll (Schema für die Sonografie im Rahmen der Reanimation)
- C – Continue compressions (Thoraxkompressionen fortsetzen)
O – Oxygen away (Sauerstoff weg)
A – All else stand clear (Alles andere ist klar)
C – Charge defibrillator (Defibrillator laden)
H – Hands off compressions (Thoraxkompressionen unterbrechen)
R – Rhythm check/Record echo (Rhythmusanalyse/Echografie-Aufnahme)
E – Echo off (Echografie weg/aus)
D – Deliver shock OR Dump charge (Schockabgabe ODER Thoraxkompressionen fortsetzen)
Passender Blog-Beitrag dazu: HIER KLICKEN
- COACHED-Protokoll (Schema für den Ablauf der Reanimation)
- C – Continue compressions (Thoraxkompressionen fortsetzen)
O – Oxygen away (Sauerstoff weg)
A – All else stand clear (Alles andere ist klar)
C – Charge defibrillator (Defibrillator laden)
H – Hands off compressions (Thoraxkompressionen unterbrechen)
E – Echo off (Echografie weg/aus)
D – Deliver shock OR Dump charge (Schockabgabe ODER Thoraxkompressionen fortsetzen)
Passender Blog-Beitrag dazu: HIER KLICKEN
- COLLAPSE (Merkhilfe für QT-verlängernde Medikamente)
- C – Chloroquine (Malariamittel)
O – Ondansetron (Antiemetikum)
L – Loratadine (Antihistaminika)
L – Levofloxacin (Antibiotika)
A – Amiodarone (Antiarrhythmika)
P – psychiatric drugs (Psychopharmaka wie Haloperidol)
S – Sertraline (Antidepressiva, trizyklische Antidepressiva)
E – Erythromycin (Antibiotika)
- CORTICOSTEROIDS (Merkhilfe für Nebenwirkungen von Kortikosteroiden)
- C – Cushing-Syndrom
O – Osteroporose
R – Retardation of growth (Wachstumsverzögerung)
T – thin skin, easy bruising (dünne Haut, leichte Blutergüsse)
I – Immunsuppression
C – Cataracts and glaucoma (grauer and grüner Star (Glaukom))
O – Ödeme
S – Suppression of HPA (Unterdrückung der Hyperphenylalaninämie)
T – teratogene Wirkung (Hervorrufen von Fehlbildungen)
E – emotional disturbance (Stimmungsschwankungen)
R – Rise in BP (Blutdruckanstieg)
O – Obesity (Fettleibigkeit)
I – increased hair growth (vermehrter Haarwuchs)
D – Diabetes mellitus
S – Striae (Dehnungsstreifen)
- CRAB (Merkhilfe für die Hauptsymptome beim Asthma)
- C – chronic inflammation of the airways (chronische Entzündung der Atemwege)
R – reversible airway obstruction (reversible Atemwegsobstruktionen)
A – Airway hyper-responsiveness (Hyperreagibilität der Atemwege)
B – Bronchial inflammation (Inflammationen des Bronchialsystems)
- CRB-65 (Red Flags für ambulant erworbene Pneumonie)
- C – Confusion (neu aufgetretene Bewusstseinsstörung)
R – Respiratory Rate (Atemfrequenz > 30/min)
B – Blutdruck (sys. < 90 mmHg oder diast. < 60 mmHg)
65 – Alter > 65 Jahre
- cABCDE (Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
- c – critical Bleeding
A – Airway
B – Breathing
C – Circulation
D – Disability
E – Exposure/Enviroment
D
- DCAP-BTLS (Schema um Verletzungen bei der Untersuchung aufzuspüren)
- D – Deformities (Deformierungen)
C – Contusions (Prellungen)
A – Abrasions (Abschürfungen)
P – Penetrations (Eintrittswunden)
B – Burns (Verbrennungen)
T – Tenderness (Empfindlichkeit)
L – Lacerations (Risswunde)
S – Swelling (Schwellung)
- DEPRESSED ST (Ursachen für eine ST-Strecken-Senkung im EKG)
- D – Drooping valve (Mitralklappenprolaps)
E – Enlargement of LV with strain (linksventrikuläre Hypertrophie)
P – Potassium loss (Hypokaliämie)
R – Reciprocal ST- depression in I/W AMI (reziproke ST-Senkung bei I/W AMI
E – Embolism in lungs (Lungenembolie)
S – Subendocardial ischemia (Ischämie unterhalb des Endokards; Herzinnenhaut)
S – Subendocardial infarct (Infarkt unterhalb des Endokards)
E – Encephalon haemorrhage (intrakranielle Blutung)
D – Dilated cardiomyopathy (dilatative Kardiomyopathie)
S – Shock (Schockgeschehen)
T – Toxicity of digitalis, quinidine (Intoxikation mit Digitalis, Chinidin etc.)
- DMS (Diagnoseverfahren zur Statuserhebung bei Verletzungen)
- D – Durchblutung
M – Motorik
S – Sensibilität/Sensorik
- DOGASH (Schema für die initiale Therapie des Myokardinfarktes)
- D – Diamorphine (Morphin)
O – Oxygen (Sauerstoff)
G – GTN spray (Nitrospray)
A – Aspirin
S – Streptokinase (Lyse)
H – Heparin
- DOPES (Schema als Hilfe bei der Suche nach Fehlern bei Beatmungsproblemen)
- D – Dislokation Tubus
O – Obstruktion Beatmungssystem/Tubus
P – Patient (Pneumothorax, Kreislaufversagen/-stillstand?)
E – Equipment (Beatmungsgerät, Beatmungsschlauch, Sauerstoff-Anschluss defekt etc.)
S – Stomach (Magen; Überblähung nach Beutel-Masken-Beatmung)
- DOTS (Anzeichen für einen V.a. Fraktur)
- D – Deformity (Deformität)
O – Open wound (offene Wunde)
T – Tenderness (Schmerzempfindlichkeit)
S – Swelling (Schwellung)
- DR DOOFUS (Ursachen für eine Nicht-Anionen-Lücke)
- D – Diarrhoe
R – Renal-tubuläre Azidose
D – Drugs (Medikamente)
O – Obstruktive Uropathie
O – Other (Erholung nach Hyperventilation etc.)
F – Fistel
U – Urämie
S – Schnüffel von Kleber (Toluolvergiftung)
- DR MAPLES (Ursachen für eine Anionen-Lücke)
- D – Diabetische Ketoazidose
R – Renales Versagen
M – Methanol
A – Aspirin, Acetaminophen
P – Paraldehyd, Propylenglykol
L – Laktatazidose
E – Ethylenglykol
S – Starvation ketoacidosis (Ketoazidose durch Hungern)
- DUMBBELS (Merkhilfe für die Symptome des cholinergenSyndroms)
- D – Diarrhoe
U – Urinieren
M – Miosis/Muskelschwäche
B – Bronchorrhoe
B – Bradykardie
E – Emesis (Erbrechen)
L – Lakrimation (Tränensekretion)
S – Salivation (Speichelfluss)/Schwitzen
E
- ELEVATED ST SEGMENT (Merkhilfe für die STEMI-Äquivalente bzw. Verwechslungsgefahren)
- E – elevated/raised intracranial pressure (erhöhter intrakranieller Druck)
L – Left bundle branch block (Linksschenkelblock)
E – early repolarisation pattern (frühe Repolarisation)
V – ventricular hypertrophy/aneurysm (ventrikuläre Hypertrophie/Aneurysma
A – abdominal pathology (abdominale Erkrankungen wie Pankreatitis, Cholecystitis)
T – Tumor
D – Device (ventrikulärer Schrittmacher-Rhythmus)
S – Spasm of the coronary arteries (Spasmen der Koronararterien)
T – Thoracic aortic dissection (thorakale Aortendissektion)
S – spontaneous coronary artery dissection (spontane Dissektion von Koronararterien)
E – Embolism (Embolie)
G – Grief (Kummer, Takotsubo-Kardiomyopathie/Broken Heart Syndrom)
M – Myocarditis/Pericarditis (Myokarditis/Perikarditis)
E – Electrolytes, e.g. Hyperkalaemia/Hypercalcaemia (Elektrolyte, z.B. Hyperkaliämie/Hyperkalzämie)
N – Na+, e.g. Sodium channelopathy, Brugada syndrome, Sodium channel blocker (Störung der Natriumkanäle, Brugada-Syndrom, Natriumkanalblocker)
T – Temperature, e.g. Hypothermia (Temperatur, z.B. Hypothermie)
- ELEVATION (Ursachen für eine ST-Strecken-Hebung im EKG)
- E – Electrolytes (Elektrolyte)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
E – Early repolarisation (frühe Repolarisation)
V – Ventricular hypertrophy (ventrikuläre Hypertrophie)
A – Aneurysm (Aneurysma)
T – Treatment (Behandlung durch Perikardpunktion)
l – lnjury (Verletzungen wie akuter Myokardinfarkt, Kontusion)
O – Osborne waves (Osborne-Welle bei Hypothermie)
N – Non-occlusive vasospasm (nicht-okklusive Vasospamen)
- ERST (Schema für ersteintreffende Kräfte beim MANV)
- E – Ersteinschätzung
R – Raumordnung (insbes. Patientenablage, Fahrzeugaufstellung)
S – Sichtung
T – Transportorganisation
F
- FAILURE (Merkhilfe für die Ursachen einer Exazerbation einer chronischen Herzinsuffizienz)
- F – Forgot medication (vergessene Medikamente)
A – Arrhythmie/Anämie
I – Ischämie/Infarkt/Infektion
L – Lebensstil (v.a. erhöhte Salzaufnahme)
U – Upregulation of CO (CO-Überregulation v.a. während der Schwangerschaft
oder bei einer Hyperthyreose)
R – Renal failure (Nierenversagen)
E – Embolie (v.a. Lungenembolie)
- FAST HUG (wichtige Erstmaßnahmen bei kritisch kranken Patient*innen)
- F – Fluid Resuscitation and balance (Volumentherapie/-bilanzierung)
A – Analgesia (Schmerztherapie)
S – Sedation (Sedierung)
T – Thromboembolic prophylaxis (Thromboembolie-Prophylaxe)
H – Head-of-bed elevation (Hochlagerung des Kopfes)
U – Ulcer prophylaxis (Prophylaxe von Stressgeschwüren)
G – Glucose/glycemic control (Glukose/Glykämiekontrolle)
- FAST-RUSH (Merkhilfe für die Anzeichen eines Schlaganfalls)
- B – Balance (Gleichgewichtsstörung, Gangunsicherheit etc.)
E – Eyes (Sehstörungen, Doppelbilder, unscharfes Sehen)
F – Face (hängender Mundwinkel/Augenlid etc.)
A – Arms (Hemiparese)
S – Speech (verwaschene Sprache, Wortfindungsstörung)
T – Time (Symptombeginn, Wake Up-Stroke)
R – Raised ICP (erhöhter Hirndruck)
U – Unconscious (Bewusstlosigkeit, Bewusstseinsveränderung)
S – Seizures (Krampfamfall)
H – Headache (Kopfschmerz + andere neurolog. Symptome)
- FORDEC (Schema für einen dynamischen Entscheidungsprozess)
- F – Facts (Fakten)
O – Options (Optionen)
R – Risks (Risiken)
D – Decisions (Entscheidung)
E – Execution (Ausführung)
C – Check (Kontrolle)
- FSME (Merkhilfe für die Symptome bei FSME)
- F – Fieber
S – Somnolenz
M – Meningismus
E – Erkältungssymptomatik
- Freni rüttelt lang am Infostand (Schema zur EKG-Befundung)
- Freni – Frequenz
rüttelt – Rhythmus
lang – Lagetyp
am – Amplituden-Zeitwerte
Infostand – Infarktzeichen
G
- GAMS (Schema zum initialen Arbeiten an gefährlichen Unfallstellen)
- G – Gefahren erkennen
A – Absichern der Einsatzstelle, Abstand halten
M – Menschenrettung
S – Spezialkräfte nachfordern
- GEMS (Schema für Ersteinschätzung bei geriatrischen Patienten)
- G – geriatrischer Patient (ggf. veränderte Anatomie, Physiologie, mentaler Status sowie erschwerte Kommunikation)
E – Eindrücke an der Einsatzstelle (Beleuchtung, Temperatur, olfaktorische Wahrnehmung, hygienischer Zustand vor Ort)
M – medizinische Beurteilung (traumatologischer oder internistischer oder neurologischer Patient? Multimorbidität? Polypharmazie?)
S – soziale Besonderheiten (Angehörige/Pflege vor Ort, Hinweise auf Suizidalität/Depressionen, Hinweise auf Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch?)
- GET SMASHED PIN (Akronym der wichtigen Ursachen einer akuten Pankreatitis)
- G – Gallensteine
E – Ethanol
T – Trauma
S – Steroide
M – Mumps
A – Autoimmunerkrankungen
S – Scorpiongift
H – Hyperlipidämie, Hypothermie, Hyperkalzämie
E – Embolie, ERC-Pankreatikographie
D – Drugs (Medikamente)
P – Pregnancy (Schwangerschaft)
I – Idiopathische Ursache
N– Neoplasie
- GRIEV_ING (Schema für das Überbringen von schlechten Nachrichten)
- G – Gather (Sammeln der Nachrichtsempfänger*innen)
R – Ressourcen (Fragen nach unterstützenden Ressourcen)
I – Identify (Vorstellung mit Namen und Position; Abklärung des Informationsstandes der Anwesenden)
E – Educate (Erklärung; Beschreibung der Reihenfolge der Ereignisse; Erklärungen angepasst an Kultur, Alter, Bildungsstand)
V – Verify (Nutzung von Wörtern wie „Tod“ oder „verstorben“; keine Euphemismen oder med. Terminologie)
_ – Space (Freiraum)
I – Inquire (Nachfragen)
N – „NUTS & BOLTS“ (Details erklären wie Organspende, Autopsie, Beschlagnahmung des Leichnams, Bestatter, Übergabe persönlicher Gegenstände)
G – Give (Erreichbarkeit ermöglichen; Weitervermittlung nach PSNV/KIT)
H
- HAND (Schema für das Vorgehen nach der Suche von Fehlern bei Beatmungsproblemen)
- H – Hand (Patient an „die Hand“ = Beatmungsbeutel; Hören, Sehen, Fühlen)
A – Absaugen
N – Neueinstellung des Beatmungsgerätes
D – Diagnostik
- HANS K (Merkhilfe für die 5 Schockformen)
- H – hypovolämischer Schock
A – anaphylaktischer Schock
N – neurogener Schock
S – septischer Schock
K – kardialer Schock
- HASBLED (Merkhilfe für typische Ursachen eines erhöhten Blutungsrisikos)
- H – Hypertonie
A – abnormale Leber-/Nierenfunktion
S – Schlaganfall in der Vorgeschichte
B – Blutungen in der Vorgeschichte
L – labiler INR
E – elderly (Patienten älter als 65 Jahre)
D – Drugs (Medikamente, Alkohol, Drogen)
- HAUBT (Schema zur Gliederung eines präklinischen Protokolls)
- H – Hauptbeschwerde
A – Anamnese
U – Untersuchung
B – Behandlung
T – Transport
- HAUS (Schema zur Prüfung der Erfordernisse für den Drehleitereinsatz)
- H – Hindernisse (Bäume, Leitungen, Masten etc.)
A – Abstände (Abstände zum Objekt)
U – Untergrund (fester, unnachgiebiger Untergrund)
S – Sicherheit
- HAVNOT (Vorhersage eines schwierigen Atemweges)
- H – History of previous airway difficulties (vorbekannter schwieriger Atemweg)
A – Anatomical abnormalities of the face – receding jaw, large tongue, prominent teeth (anatomische Anomalien wie große Zunge, hervorstehende Zähne)
V – visuelle Auffälligkeiten (Übergewicht, Bart, Alter > 55)
N – Neck immobility (unbeweglicher Hals, z.B. durch MILS)
O – Öffnung des Mund mit Größe < 3 Finger (< 4 – 5 cm)
T – Trauma
- HEAD HEART VESSELS (Merkhilfe für die Ursachen einerSynkope)
- HEAD als Synonym für ZNS-Probleme
– H – Hypoxie/Hypoglykämie
– E – Epilepsie
– A – Angst
– D – Dysfunktion des Hirnstamms (basivertebrale TIA)
HEART als Synonym für kardiale Ursachen
– H – Herzinfarkt
– E – Embolie (Lungenembolie)
– A – Aortenobstruktion
– R – Rhythmstörugnen (ventrikulär)
– T -Tachykardie
VESSELS als Synonym für vaskuläre Ursachen
– V – Vasovagale Synkope
– E – Ektopie (erinnert an Hypovolämie)
– S – Situationsbedingte Synkope
– S – Subclavian-Steal-Syndrom
– E – ENT (glossopharyngeal neuralgia; HNO (glossopharyngeale Neuralgie))
– L – Low systemic vascular resistance (Addison’s, diabetic vascular neuropathy) (niedriger systemischer Gefäßwiderstand (Morbus Addison, diabetische vaskuläre Neuropathie))
– S – Sensitive carotid sinus (empfindlicher Karotissinus)
- HEADS (Risikofaktoren für einen Schlaganfall)
- H – Hypertension/Hyperlipidemia (Hypertonie/Hyperlipidämie)
E – Elderly (Alter, ältere Menschen)
A – Atrial fibrillation (Vorhofflimmern)
D – Diabetes mellitus & Drugs (Drogen wie Kokain)
S – Smoking & Sex (Rauchen, männliches Geschlecht)
- HEAVEN (Merkhilfe für den zu erwartenden schwierigen Atemweg)
- H – Hypoxemia (Hypoxämie)
E – Extremes of Size (extreme anatomische Anomalien)
A – Anatomic Challenges (anatomische Besonderheiten)
V – Vomit/Blood/Fluid (Erbrochenes, Blut, Flüssigkeiten)
E – Exsanguination/Anemia (akute Blutungen, Anämie)
N – Neck Mobility Issues (eingeschränkte HWS-Beweglichkeit)
- Handstellung bei Nervenausfällen
- Ich schwör dir beim heiligen Medianus, dass ich dir die Augen mit der
Ulnaauskratze, wenn du vom Rad fällst.
– Schwurhand – N. medianus
– Krallenhand – N. ulnaris
– Fallhand – N. radialis
RUM (Reihenfolge der Anfangsbuchstaben der Nn. radialis, ulnaris und medianus)
- Hodentorsion (Merksatz für die Notfallversorgung der Hodentorsion)
- „Hat der Hoden eine Qual, dreh ihn stets nach lateral!“
Hoden bis zur operativen Versorgung entlasten, indem man versucht, ihn nach lateral zu drehen
I
- IMSAFE (Schema zur Selbstreflektion bzgl. der Einsatzfähigkeit)
- I – Illness (Krankheit)
M – Medikation
S – Stress
A – Alkohol
F – Fatigue (Erschöpfung)
E – Emotionen/Essen
- IPAPF (Schema zur Untersuchung unter Einsetzen der eigenen Sinne)
- I – Inspektion
P – Palpation
A – Auskultation
P – Perkussion
F – Funktionsuntersuchung
- ITCHPAD (Ursachen für eine PEA oder Asystolie)
- I – Infarkt
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
H – Hypovolämie/Hypothermie/Hypo-/Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie, Hypoxämie)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
A – Azidose
D – Drogenüberdosis
J
K
- KEKS (Anzeichen für eine Gehirnerschütterung)
- K – Kopf (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit)
E – Empfindlichkeit (Stimmungsveränderung, Genervtheit etc.)
K – Konzentration (Konzentrationsprobleme, Benebelung, Vergesslichkeit)
S – Schlaf (Schlafprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung)
- KISS (Schema zur Behandlung von Beckenverletzungen)
- K – Kinetik (Beckenverletzung möglich/wahrscheinlich?)
I – Inspektion (sichtbare Verletzungen, Blutungen, Fehlstellungen?)
S – Schmerzen (Schmerzen im Bereich des Beckens/der unteren Extremitäten?)
S – Stabilisierung (Beckenschlinge und Vollimmobilisation, wenn einer der drei zuvor genannten Punkte zutrifft)
- KRAMDATT (Aufgabenverteilung zur strukturierteren Abarbeitung einer Reanimation mit acht oder mehr Helfenden)
- K – Kopf (Airwaymanagement)
R – Rucksack (zentrale Ausgabe von Medizinprodukten)
A – Anamnese (Fremdanamnese bei Zeug*innen/Angehörigen gemäß SAMPLER, 4H & HITS sowie Abklärung Vorliegen Patientenverfügung; Betreuung Anwesender)
M – Medikamente (Vorbereiten und Applikation)
D – Drücken (Thoraxkompression)
A – Anmeldung im Krankenhaus (telefonische Voranmeldung)
T – Transport-Vorbereitung
T – Treppenhaus (Begehbarkeit für Abtransport herstellen)
- KUSSMAUL (Eselsbrücke für die Ursachen einer vergrößerten Anionenlücke/metabolische Azidose)
- K – Ketone (diabetische Ketoazidose)
U – Urämie
S – Salicylsäure (ASS)
S – Sepsis
M – Methanol
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
U – Urämie (doppelt hält besser!)
L – Laktatazidose
L
- LACTATES (Merkhilfe für Ursachen für Laktaterhöhung)
- L – Liver & Lung (Leberversagen, ARDS)
A – Accelerated aerobic glykolysis (beschleunigte aerobe Glykolyse)
C – Congenitale mitochondriale Erkrankungen
T – Toxic and Drug effects (Cyanide, Metformin)
A – Anaerober Metabolismus (Gewebsdysoxie)
T – Thiaminmangel
E – Extrazellulärer Efflux (Laktatalkalose)
S – Sepsis & multifaktorielle Genese
- LAMB (Merkhilfe für die Therapie von ventrikulären Tachykardien)
- L – Lidocain
A – Amiodaron
M – Magnesium/Mexiltene
B – Beta-Blocker
- LEMON (Schema zur Evaluation des Atemwegs)
- L – Look externally (sichtbares MKG-/Halstrauma, Beurteilung der Zungengröße, Zähne und Gesichtsbehaarung)
E – Evaluate 3-3-2 (Mundöffnung zw. Zahnreihen: 3 Querfinger; Abstand Kinn – Hyoid: 3 Querfinger; Abstand Hyoid – Thyroid: 2 Querfinger)
M – Mallampati-Score (Beurteilung der Gaumenmorphologie)
O – Obstruction (Schwellung im Atemweg, z.B. bei Anaphylaxie)
N – Neck Mobility (Beweglichkeit der Halswirbelsäule; CAVE: keine aktive Testung bei Traumapatient*innen)
- LMNOP (Schema für die Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz)
- L – Lasix® (Furosemid)
M – Morphin
N – Nitrate (Nitrolingual®, ggf. Nitrolingual-Perfusor)
O – O2 (erhöhter Oberkörper führt zu einer besseren Oxygenierung)
P – pulmonale Ventilation (bei sehr schlechtem Zustand: Intubation)
- LUUCCAASS (Merkhilfe für Infektursachen)
- L – Lunge (Atemwege und Lunge)
U – Urologie (Harnwege, Blase & Nieren)
U – Uterus (weibliche Geschlechtsorgane)
C – Cardiac (Myo- oder Endokarditis)
C – CNS (ZNS; Meningitis, Enzephalitis)
A – Arthritis (Gelenke, z.B. Empyeme)
A – Abdomen
S – Spine (Spondylodiszitis)
S – Skin (Dekubitus, Erysipel, Schleimhäute)
M
- MALES (Schema für den Materialcheck vor einer Anästhesie)
- M – Masken
A – Atemwegsequiptment
L – Laryngoskop
E – Endotrachealtuben
S – Suction (Absaugeinheit)
- MANV-ABCDE (ABCDE-Schema für MANV-Lagen)
- A
– Attention (Achtung)
– Area (Einsatzstelle)
– Approach (Ansatz)
B
– Break (Bedenkzeit)
– Barrier (Barriere für Selbst- und Fremdschutz)
C
– Count (Zählen)
– Communicate (Kommunizieren)
D
– Develop (durchdachte Grundstrukturen)
– Direct (Dirigieren)
– Delegate (Delegieren)
E
– Evaluate (Evaluieren)
– Emergency deparments (Erstkontakt Notaufnahmen)
- MARC2H3-PAWS-L (initiales Behandlungsschema des TCCC)
- M – Massive Hemorrhage oder MASCAL (massive Blutung)
A – Airway (Atemwegsicherung)
R – Respirations (Beatmung)
C – Circulation (Kreislaufmanagement)
C – Communication (Kommunikation)
H – Hypothermia/Hyperthermia (zielgerichtetes Temperaturmanagment)
H – Head Injury (Kopfverletzungen)
P – Pain Control (Analgesie)
A – Antibiotics (Antibiotika-Gabe)
W – Wounds (Wundversorgung)
S – Splints (Schienung)
L – Logistics (Logistik/Transport)
- MARCH (initiales Behandlungsschema des TCCC)
- M – massive Blutung
A – Airwaymanagement
R – Respiration (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
H – Hypothermie/Hypovolämie/head injury (Kopfverletzungen)
- MASKE (Merkhilfe für mögliche Schwierigkeiten bei der Beutel-Maske-Beatmung)
- M – Maske ist schwierig abzudichten
A – alte Menschen
S – Stridor oder Schnarcher
K – keine Zähne
E – Erhöhtes Körpergewicht
- MEAT-Protokoll zur Behandlung isolierter Bänder- und Sehnenverletzungen nach Ausschluss von Frakturen
- M – Movement (Bewegung)
E – Exercise (Training)
A – Analgesics (Analgetika)
T – Treatment/Therapy (finale Behandlung/Therapie)
- MINUTES-Bundle (Schema für die 30-minütige Erstversorgung eines undifferenzierten Schockgeschehens)
- M – Maintain “ABCs” (Atemweg, Atmung/Beatmung & Kreislauf sicherstellen sowie Kontrolle schnell tödlich verlaufender Ursachen wie z.B. Dekompression eines Spannungspneumothorax)
IN – INfuse vasopressors und/oder INvestigate main causes
(1. Beheben der lebensbedrohlichen arteriellen Hypotonie mit Vasopressoren und/oder schneller Gabe von Flüssigkeitsboli mit dem Ziel ist einer raschen MAP-Stabilisierung auf ≥ 65 mmHg; 2. EKG, BGA, Laboruntersuchung etc. durchführen, um die zugrunde liegende Ätiologie zu detektieren)
U – Ultrasound to detect the type of shocks
(Nutzung von Point-of-Care-Sonographie zur Ultraschall-Diagnostik u.a. von Herz und Lungen zur Bestimmung der Schockart)
TE – Treat the underlying Etiology
(spezifische Therapie der dem Schock zugrunde liegenden Ätiologie wie z.B. Thrombolyse bei Lungenembolie, Perikardpunktion bei Herzbeuteltamponade, Revaskularisierung bei Koronarverschluss)
S – Stabilize organ perfusion
(Bewertung und nachfolgende Optimierung der systemischen Organperfusion anhand von z.B. Urinausscheidung, Leberfunktion & Elektrolyten)
- MNOP (Merkhilfe für Miosis bewirkende Stoffe)
- M – Morphin
N – Nikotin
O – Opiate
P – Phosporsäureester
- MOANS (Ursachen für eine schwierige Beutel-Maske-Beatmung)
- M – Mask (Abdichtung nicht gut, z.B. Bart, Gesichtsverformung usw.)
O – Obesity or Obstruktion (Adipositas/Schwangerschaft); Obstruktion)
A – Age (Alter, ältere Menschen, Verlust des Muskeltonus)
N – No Teeth (keine Zähne; eingefallenes Gesicht)
S – Stiff Lungs (Obstruktion der oberen Atemwege – Exazerbation von Asthma, COPD etc.)
- MONA(S) BH (Schema zur medikamentösen Akutbehandlung eines ACS oder Herzinfarktes)
- M – Morphin
O – Oxygen (Sauerstoff)
N – Nitroglycerin/Nitrat
A – ASS
(S – Statine)
B – Beta-Blocker
H – Heparin
- MOVE STUPID (Merkhilfe für die Ursachen einer Bewusstseinsveränderung)
- M – metabolische Ursachen (Hyperkalzämie, Hyponatrieämie)
O – O2 (Hypoxie)
V – vaskuläre Ursachen (Myokardinfarkt, Blutungen)
E – endokrine Ursachen (Hypothyreose, Hypoglykämie)
S – Seizures (Krampfanfall)
T – Trauma
U – Urämie
P – psychiatrische Ursachen
I – infektiöse Ursachen
D – Drogen, Alkohol
- MOVe (Schema für die strukturierte Übernahme beim Intensivtransport)
- Arzt-Arzt-Gespräch & Übergabe
M – Medikamente (Spritzenpumpenwechsel unter bestehendem Monitoring)
O – Überwachung (schrittweiser Wechsel der Überwachung)
Ve – Ventilation (Beatmungsgerät wechseln, Einstellungen übernehmen etc.)
Umlagerung & Transport (CAVE: Tubus, Katheter, Drainagen etc.)
- MR SOPA (Korrekturschritte bei der Beatmung Neugeborener)
- M – Maske repositionieren
R – Reposition des Atemweges (Schnüffelposition)
S – Saugung/Absaugung (erst Mund, dann Nase)
O – Öffnen von Mund und Atemweg
P – Pressure increase (Druckerhöhung des PEEP bei Beutel-Maske-Beatmung)
A – Artifzieller/künstlicher Atemweg
- MS MAID (Schema für den Check des Materials vor einer Anästhesie)
- M – Monitoring (EKG, SpO2, etCO2, etc.)
S – Suction (Absaugeinheit)
M – Machine check (Gerätecheck)
A – Atemwegsequipment (ET, Laryngoskop)
I – i.V.-Zugang (gesamtes Material
D – Drugs (Medikamente)
- Mad as a hatter, blind as a bat, red as a beet, hot as a hare, dry as a bone (Merkhilfe für die Symptome des anticholinergen Syndromes)
- mad as a hatter – total verrückt
blind as a bat – blind durch Mydriasis
red as a beet – feuerrot
hot as a hare – heiß
dry as a bone – staubtrocken
N
- Nur über Ludwig Erhards Leiche (Merkhilfe Meningismuszeichen)
- Nur – Nackensteifigkeit
über – Übelkeit
Ludwig – Lichtempfindlichkeit
Erhards – Erbrechen
Leiche – Lärmempfindlichkeit
O
- O SHIT (Schema für die Therapie des Status asthmaticus)
- O – O2 (Sauerstoff)
S – Salbutamol (β2-Sympathomimetikum)
H – Hydrocortison (Glucokortikosteroid)
I – Ipratropiumbromid
T – Theophylin
- OPQRST (Schema zur Spezifiierung der Schmerz-Anamnese)
- O – Onset (Wann haben die Schmerzen begonnen?)
P – Palliation (Was hat den Schmerz gelindert?)/Provocation (Was hat den
Schmerz ausgelöst?)
Q – Quality (Welche Art von Schmerz liegt vor?)
R – Radiation (Wohin strahlt der Schmerz aus?)
S – Severity (Wie stark wird der Schmerz empfunden?)
T – Time (Wie stellt sich der zeitliche Verlauf dar?)
- OTIS CAMPBELL (toxikologische Ursachen für einen Krampfanfall)
- O – Organophosphate
T – trizyklische Antidepressiva
I – Isoniazide, Insulin
S – Sympathomimetika
C – Campher/Kampfer, Cocaine
A – Amphetamine
M – Methylxanthin
P – PCP, (Dextro-)propoxyphen, Phenol, Propranolol
B – Benzodiazepinentzug, botanische/pÙanzliche Stoffe/Extrakte
E – Ethanol-/Alkoholentzug
L – Lithium, Lidocaine
L – Lindan, Lead (Blei)
P
- P-THORAX (Symptome/Anzeichen für einen Pneumothorax)
- P – Pleuritic pain (Pleuraschmerzen)
T – Tracheal deviation (Trachealverschiebung)
H – Hyperresonance (Hyperresonanz)
O – Onset sudden (plötzliches Auftreten)
R – reduced breath sounds and dyspnea (abgeschwächte Atemgeräusche und Dyspnoe)
A – absent fremitus (fehlender Stimmfremitus)
X – X-ray shows collapse (Lungenkollaps im Röntgenbild)
- PACED (Ursachen für eine Bradykardie)
- P – Propanolol
A – Anticholinesterase-/Antiarrhythmika-Intox (z.B. Organophosphate, Calcium-Kanal-Blocker, Betablocker)
C – Clonidin
E – Ethanol & andere Alkohole
D – Digoxin
- PALM-COEIN (Merkhilfe für die Ursachen gynäkologischer Blutungen)
- P – Polypen der Gebärmutterschleimhaut oder des Gebärmutterhalses
A – Adenomyose (Auftreten von Gebärmutterschleimhaut im Bereich der Gebärmutterwand; starke, schmerzhafte Perioden bei Frauen zw. 30 – 40 Jahren)
L – Leiomyom (Tumoren der Gebärmutter; Größenzunahme in der Schwangerschaft oder bei OPs)
M – Malignancy/hyperplasia (maligner Tumor, Hyperplasie; ei allen Frauen in der Peri- und Postmenopause)
C – Coagulapathy (Koagulopathie; nicht diagnostizierte Koagulopathie bei Heranwachsenden mit Antikoagulanzien oder Zirrhose)
O – ovalatory dysfunction (ovariale Dysfunktion; v.a. bei Jugendlichen, Frauen in der Perimenopause, Hypothyreose, Anorexie, bei Sportlerinnen)
E – endometrial causes (endometrische Ursachen; Ausschlussdiagnose!)
I – iatrogenic (iatrogene Ursachen; hormonelle Verhütungsmittel, Z.n. gynäkologischer OP, Hormonersatztherapie)
N – not otherwise classified (nicht anders klassifizierbar; Präimplatationsdiagnostik, Endometriose, Erosionen des Gebärmutterhalses, Zervizitis, vaginales Trauma, Fremdkörper)
- PAVISOAR (Schema für telefonische Voranmeldung)
- P – Patient*innendaten
A – Art, Ort, Zeit des Unfalls/Notfalls
V – Verletzungen und/oder Verdachtsdiagnosen
I – Intubation und/oder (invasive) Maßnahme
S – Symptome, Verlauf, Red Flags
O – Ort und Eintreffzeit
A – Ansprechpartner*in
R – Readback und Rückfragen
(Quelle: Andreas Maurer, Leitstelle Tirol gGmbH, 2002)
- PAWS (Behandlungsschema für Wunden/Verletzungen des TCCC)
- P – Pain (Schmerzen)
A – Antibiotika
W – Wundversorgung
S – Schienen
- PECH (Schema zur Behandlung bei Muskel-/Gelenksverletzungen)
- P – Pause (Ruhigstellung)
E – Eis (Kühlung)
C – Compression (Kompression)
H – Hochlagerung
- PERRLA (Schema zur Pupillenkontrolle)
- P – Pupils (Pupillen)
E – Equal (isokor)
R – Round (rund)
RL – React to light (lichtreagibel)
A – Accommodate (Akkommodation/Fokussierung)
- PEST (Schema für medizinisch-organisatorische Maßnahmen für ersteintreffendes Rettungsmittel beim MANV)
- P – Priorisierung/Sichtung der Patienten (Lageerkundung, Sichtungsalgorithmen wie START, lebensrettende Handgriffe, Tourniquets)
E – Erstversorgung nach Priorisierungsergebnis (Bündeln von Material u. Personal durch Einrichten einer Patientenablage)
S – Soforttransporte bei vitaler Gefährdung (für klinische Erstversorgung kurze Wege = lokale Krankenhäuser)
T – Transport der weiteren Patienten organisieren
- PET-MAC (Ursachen für lebensbedrohlichen Brustschmerz)
- P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
E – Esophageal rupture (Osöphagusruptur)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
M – Myokardinfarkt
A – Aortendissektion
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
- PIPPA (Merkhilfe für die einfache Lungenuntersuchung)
- P – Position/Positionieren des Patienten (richtige Position)
I – Inspektion
P – Palpation
P – Perkussion
A – Auskultation
- PIRATES (Trigger des Vorhofflimmerns)
- P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
I – Ischämie
R – Respiratory disease (Atemwegserkrankungen)
A – Atrial enlargement or myxoma (Vorhofvergrößerung oder Myxom)
T – Thyroid disease (Schilddrüsenerkrankungen)
E – Ethanol (Alkohol)
S – Sepsis/sleep apnoea (Sepsis oder Schlafapnoe)
- PLOTRADIO (Schema für die Schmerzanamnese)
- P – Past history (Vorgeschichte)
L – Location (Schmerzlokalisierung)
O – Onset/offset (Schmerzbeginn)
T – Type/character (Art/Charakter des Schmerzes)
R – Radiation (Ausstrahlung des Schmerzes)
A – aggravating/alleviating factors (verschlimmernde/lindernde Faktoren)
D – Duration (zeitliche Dimension der Schmerzproblematik)
I – Intensity (Schmerzintensität/-stärke)
O – other associated symptoms (andere begleitende Symptome)
- POUND (Merkhilfe für die Symptome der Migräne)
- P – Pulsating (pulsierender Schmerz)
O – One to three days duration (Dauer von ein bis drei Tagen)
U – Unilateral (einseitig)
N – Nausea and/or vomiting (Übelkeit und/oder Erbrechen)
D – Disabling (Beeinträchtigungen)
- PRICE-Protokoll bei akuten Verletzungen des Bewegungsapparats
- P – Protection (Schutz vor weiteren Verletzungen)
R – Relative rest (Ruhigstellung mittels Taping und/oder Schienung)
I – Ice (Kühlung)
C – Compression (Kompression mit elastischem Verband oder Kompressionsstrumpf)
E – Elevation (Hochlagerung über die Herzhöhe)
- PULSAR (E-Probleme des nicht-traumatologischen Schockraums)
- P – Pyrexie (Temperatur ≥ 40°C)
U – Unterkühlung (Temperatur ≤ 32°C)
L – Liegetrauma
S – Spezielle Untersuchungsbefunde (z.B. Foci, Allergiezeichen, Fremdkörper)
A – Agitation und extreme Schmerzen
R – Risikopatient (z.B. kritischer Gesamteindruck, Toxidrome, Immunsuppression, Schwangerschaft)
- PULSE (Merkhilfe für die typischen Symptome eines Myokardinfarktes)
- P – persistierender Thoraxschmerz
U – Upset stomach (Magenschmerzen)
L – Lightheadedness (Schwindelgefühl)
S – Shortness of breath (Kurzatmigkeit)
E – exzessives Schwitzen
- PUNISH (Indikationen für ein Kopf-CT vor einer Lumbalpunktion)
- P – Papilledema (Papillenödem)
U – Unconsciousness (Bewusstlosigkeit)
N – Neurologic deficit (fokales neurologisches Defizit)
I – Immunocompromised state (Immunsupression, z.B. HIV, Immunsupressiva, Transplantation)
S – Seizure (neu aufgetretener Krampfanfall)
H – History of CNS disease (ZNS-Vorgeschichte, z.B. ICB, Schlaganfall, Infektion)
Q
R
- RACERS (Zeichen für einen qualitativ hochwertigen Basic Life Support)
- R – Rate, e.g. rate of 100 – 120/min for chest compressions (HDM-Frequenz von 100 – 120/min)
A – Amplitude, e.g. 5 – 6 cm compression depth in adults (Kompressionstiefe von 5 – 6 cm bei Erwachsenen)
C – Compressions point, e.g. lower sternum (Druckpunkt, unterer Teil des Sternums)
E – Expansion of the chest, e.g. full recoil, no leaning on the chest (Entlastung des Thorax, kein Lehnen auf den Brustkorb)
R – Respiration, e.g. 10/min or 30:2 ratio, avoid excessive ventilation (AF = 10/min oder 30:2-Rhythmus, keine übermäßige Beatmung)
S – Shock, e.g. shock safely, resume chest compressions immediately (nach der Defibrillation sofort wieder mit HDM fortfahren)
- RALPH-I-Schema (Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der nicht-invasiven Beatmung)
- R – Repositionierung des Kopfes
A – Absaugen notwendig
L – Leckagen beseitigen
P – PIP/PEEP erhöhen
H – Hilfsmittel verwenden
Ultima ratio, wenn alle Maßnahmen frustran verlaufen
I – Intubation
- REFLECT (Schema für Debriefing-Gespräche)
- R – Rückschau auf das Ereignis
E – Ermutigung zur Teamarbeit
F – fokussierte, konstruktive Rückmeldung geben
L – Lernen durch aufmerksames Zuhören
E – elementare, zentrale Aspekte hervorheben
C – Communicate effectly (klar und eindeutig kommunizieren)
T – Transformation für die Zukunft erarbeiten
- RODS (Merkhilfe zur Vorhersage einer schwierigen SGA-Einlage & Beatmung)
- R – Restricted mouth opening < 3 fingers (eingeschränkte Mundöffnung < 3 Finger oder 4-5 cm)
O – Obstruction at the larynx or below (Kehlkopfobstruktion oder darunter)
D – Distorted airway – affects seal (verletzter Atemweg mit schlechter Abdichtung)
S – Stiff cervical spine (HWS-Bewegungseinschränkung) & Stiff lungs („e.g. „steife Lunge“ bei schwerem Asthma oder Lungenödem)
- ROMAN (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
- R – Radiation/Restriction (Bestrahlung von Kopf & Hals/schlechte Lungencompliance)
O – Obesity/Obstruction/Obstructive sleep apnea (Adipositas/Obstruktion obere Atemwege/obstructive Schlafapnoe)
M – Mask Seal/Mallampati/Male (Maskenabdichtung/Mallampati-Score/männliches Geschlecht)
A – Alter > 55 Jahre
N – No teeth (keine Zähne)
- Rule of 15 (Erkrankungen, die sich in rund 15 % der Fälle mit einer Synkope erstmanifestieren)
- Akutes Aortensyndrom (AAA)
Akuter Myokardinfarkt (AMI)
Lungenarterienembolie (LAE)
Subarachnoidalblutung (SAB)
Gastrointestinale Blutung (GIB)
Extrauteringravidität (EUG)
S
- SAD (Merkhilfe für die Charakteristika einer Aortenstenose)
- S – Synkope
A – Angina
D – Dyspnoe
- SALTLOSS (Symptom einer Hyponatriämie)
- S – Stupor (ggf. auch Koma)
A – Anorexia (ggf. Nausea und Erbrechen)
L – Lethargie
T – Tendon reflexes (verminderte Reflexe)
L – Limp muscles weakness (schlaffe/schwache Muskulatur)
O – orthostatische Hypotension
S – Seizures (Krampfanfälle, ggf. mit Kopfschmerz)
S – Stomach cramping (Magenkrämpfe)
- SAMPLERS (Schema zum Durchführen einer kurzen Notfallanamnese)
- S – Symptome
A – Allergien
M – Medikamente
P – Patientenvorgeschichte
L – letzte(r)… Mahlzeit, Stuhlgang, Krankenhausaufenthalt etc.
E – (vorrausgegangene) Ereignisse
R – Risikofaktoren
S – Schwangerschaft/Sexualität
- SBAR (von der WHO empfohlenes Übergabeschema)
- S – Situation (Grund des Kommens, Alter und Name des Patienten)
B – Background (Vorerkrankungen, Medikation, Allergien)
A – Assessment (ABCDE, Messwerte, getroffene Maßnahmen, Verlauf, Risikofaktoren)
R – Recommendation (Ergänzungen, Empfehlungen, Was sollte nun passieren)
- SCALPS (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten, stumpfen SHT bei Patient*innen < 2 Jahre)
- S – Scalp hematoma (Kopfhauthämatom)
C – Caregiver concern for change in behavior/comportment (Besorgnis der Eltern, Bezugspersonen etc.)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
P – palpable skull fracture (spürbare Schädelfraktur)
S – severe mechanism of injury (schwerer Unfallmechanismus)
- SEECSY (Merkhilfe für die typischen Pathogene, welche blutige Diarrhoen auslösen)
- S – Salmonella
E – E.coli (EHEC, ETEC)
E – Entamoeba (Protozoa)
C – Campylobacter
S – Shigella
Y – Yersinia Enterocolitica
- SHARP (Schema für ein Debriefing-Gespräch)
- S – Setzen definierter Ziele
H – Hervorheben der Eindrücke/Reaktionen
A – Ansprechen von Schwierigkeiten und Bedürfnissen
R – Rückversicherung über gewonnene Erkenntnisse
P – Planung für zukünftige Vorgehensweisen besprechen
- SHITTT (Merkhilfe für die Ursachen einer Hämaturie)
- S – Steine
H – hämatologische Ursache
I – Infektion
T – Tumor
T – Trauma
T – Turberkulose
- SHORT (Schema zur Vorhersage einer schwierigen Krikothyreotomie)
- S – Surgery, Scars, Short neck (Operationen, Narben, kurzer Hals)
H – Haematoma (Hämatome)
O – Obesity, Oedema (Adipositas, Ödeme)
R – Radiotherapy (Radiotherapie)
T – Trauma, Tumour (laryngeales Trauma, Tumore)
- SICK (Erweiterung zum ABCDE-Schema)
- S – Sicherheit (Eigen- und Patientenschutz)
I – Impression (im Sinne eines ersten Patienteneindrucks (Bewusstsein?))
C – critical bleeding (Sofortmaßnahme bei kritischer Blutung)
K – Kinematik (Beurteilung des Unfallmechanismus als Hinweis auf bestehende
Verletzungen)
- SIEGER-Konzept (Schema zur technischen Rettung aus Fahrzeugen)
- S – Spricht der/die Patient*in?
IE – Innere Erkundung
G – genaue Absprache mit Feuerwehr
E – Entklemmen
R – Rettungsöffnung
- SIMPLE (Anzeichen eines einfachen Fieberkrampfes)
- S – Seizure of focal type (fokaler Anfall)
I – Intracranial infection (intrakranielle Infektion)
M – Multiple times a day (mehrmals am Tag)
P – Past history of afebrile seizure (Fieberkrämpfe in der Vorgeschichte)
L – Last longer than 15 minutes (länger als 15 min)
E – Examination abnormalities (Untersuchungsauffälligkeiten)
- SINUS BRADICARDIA (Ursachen einer Sinusbradykardie)
- S – Sleep (Schlaf)
I – Infections (Infektionen wie Myokarditis)
N – Neap thyroid (Hypothyreose)
U – Unconsciousness (Bewusstlosigkeit, vasovagale Synkope)
S – Subnormal temperatures (Hypothermia)
B – Biliary obstruction (Obstruktion der Gallenwege)
R – Raised CO2 (Hyperkapnie)
A – Acidosis (Azidose)
D – Deficient blood sugar (Hypoglykämie)
I – Imbalance of electrolytes (Elektrolytstörung)
C – Cushing’s reflex (Cushing-Reflex, erhöhter ICP)
A – Aging (Alter)
R – Rx (Medikamente, wie z. B. hochdosiertes Atropin)
D – Deep anaesthesia (tiefe Anästhesie)
I – Ischemic heart disease (ischämische Herzerkrankung)
A – Athletes (Sportler)
- SLUDGE (Merkhilfe für die Symptome des cholinergen Syndroms)
- S – Salivation (SpeichelÙuss)
L – Lakrimation (TränenÙuss)
U – Urinabgang
D – Defäkation (Stuhlabgang/Durchfall)
G – GI-Motilitätsstörung
E – Emesis (Erbrechen)
- SMASH FM (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
- S – Social history (Sozialanamnese, soziales Umfeld etc.)
M – Medical history (medizinische Vorgeschichte, Vorerkrankungen etc.)
A – Allergien
S – Surgical history (Operationen)
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
F – Familienanamnese
M – Medikamente
- SMASHED (Differenzialdiagnosen für Bewusstseinsstörungen/Koma)
- S – Schlaganfall
M – Meningitis
A – Alkohol
S – Seizures (Krampfanfall)
H – Hypo- und Hyperglykämie/-oxie/-thermie/-natriämie/-tonie etc.
E – endokrine Störungen, Enzephalitis, Enzephalalopathie
D – Drugs (Intoxikation, z.B. Barbiturate, Opiate, Benzodiazepine, Methanol,
Ethanol, CO etc.)
- SNOOP (Merkhilfe für die Anzeichen potentiell lebensbedrohlicher Kopfschmerzen)
- S – Systemic signs and disorders (systemische Anzeichen und Störungen)
N – Neurologic symptoms (neurologische Symptome)
O – Onset new or changed & patient >50 years old (neuauftretende Kopfschmerzen oder Veränderung der normalen Kopfschmerzen bei Patient*innen > 50 Jahre)
O – Onset in thunderclap presentation (Donnerschlag-Kopfschmerzen)
P – Papilledema, Pulsatile tinnitus, Positional provocation, Precipitated by exercise (Papillenödem, pulsierender Tinnitus, lagebedingte Provokation, ausgelöst durch Bewegung)
- SOAP ME (Schema/Material für die Durchführung einer RSI)
- S – Suction (Absaugeinheit)
O – Oxygen (Sauerstoff)
A – Atemswegsequipment
P – Positionierung
M – Monitoring & Medikamente
E – etCO2 & anderes Equipment
- SOKRATES (Schema für die genaue Schmerzanamnese)
- S – Site (Lokalisation des Schmerzes)
O – Onset (Beginn der Schmerzsymptomatik)
C – Character (Schmerzcharakter/-art)
R – Radiation (Schmerzausstrahlung)
A – associated symptoms (Begleitsymptome des Schmerzes)
T – Timing (zeitlicher Verlauf des Schmerzes)
E – Exacerbating and relieving factors (verschlimmernde und lindernde Faktoren)
S – Severity (Schmerzstärke)
- SOS (Eselsbrücke für den Menière Trias)
- S – Schwindelbfälle
O – Ohrengeräusch einseitig (Tinnitus)
S – Schwerhörigkeit einseitig
- SOuND BETTeR (Merkhilfe für schnelle Anamnese bei erschwerter verbaler Kommunikation)
S – Sore (Haben Sie Wunden/Schmerzen?)
Ou – Out of breath (Haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen?)
N – Nauseous (Ist Ihnen übel/schlecht?)
D – Doctor (Wollen Sie einen Arzt sehen?)
B – Bathroom (Müssen Sie auf die Toilette?)
E – Eating (Haben Sie Hunger/Durst?)
T – Transfer (Wollen Sie ins Bett/den Rollstuhl?)
Te – Temperature (Ist Ihnen zu kalt/warm?)
R – Relatives (Sollen wir Verwandte anrufen?)
- SPLATT (Merkhilfe für die Sturzanamnese)
- S – Symptome (durch Sturz ausgelöste oder Sturz auslösende Symptomatik)
P – Previous falls (vorangegangene Stürze)
L – Location of fall (Örtlichkeit des Sturzes)
T – Time of fall (Zeitpunkt des Sturzes)
T – Trauma (Verletzungen durch Sturz)
- SPOT (Regeln für die Lageerkundung bzw. an der Einsatzstelle bzw. beim MANV)
- S – Situation
– Was ist geschehen?
– Welche Verletzungen/Betroffenheiten gibt es?
– Welche Maßnahmen sind erforderlich?
– Welche Gefährdungen gibt es?
P – Personal
– Wer kann was mit welcher Kapazität tun?
– Welche Ansprechpartner gibt es?
– Wer muss wann versorgt oder abgelöst werden?
O – Ort
– Wo befindet sich was?
– Wo soll was für wen eingerichtet werden?
T – Time
– Wann muss wer womit/wie versorgt werden?
– Wann benötige ich dafür was?
- SSSS (Schema zur Beurteilung einer Einsatzstelle)
- S – Scene (Einsatzstelle)
S – Safety (Sicherheit)
S – Situation
S – Support (Unterstützung/Nachforderung)
- SSV-PPFAD (Schema zur Suche nach Verletzungen nach ITLS)
- S – Schnittwunden
S – Schwellungen
V – Verbrennungen
P – Prellmarken
P – Penetrierungen
F – Fehlstellungen
A – Abschürfungen
D – Druckschmerzen
- STRINGS (Symptome einer Hyperthyreose)
- S – Schwitzen
T – Tremor & Tachykardie
R – Reizbarkeit
l – Intoleranz ggü. Hitze, irreguläre Menstruation
N – Nervosität
G – gastrointestinale Symptome (weicherer Stuhl, Durchfall)
S – Struma (Vergrößerung des Schilddrüsengewebes)
- STUVW (Sicherheitsfragen nach ITLS)
- S – Ist die SICHERHEIT gewährleistet?
T – TRAGEN wir alles bei uns? (Material, Schutzausrüstung,…)
U – Wie war der UNFALLMECHANISMUS?
V – VERLETZTENANZAHL bzw. Anzahl Betroffener
W – WEN müssen wir noch alarmieren (NEF, Feuerwehr,…)
T
- TAFT (Akronym für die sicheren Todeszeichen)
- T – Totenflecke (Livores)
A – Autolyse
F – Fäulnis
T – Totenstarre (Rigor Mortis)
- TAPE (Algorithmus zur Versorgung lebensbedrohlicher Tonsillektomienachblutung)
- T – deTection (Nachblutung erkennen)
A – Airwaymanagement (2. Intubationsversuche, dann Koniotomie)
P – Pressure (Volumentherapie, permissive Hypotension, manueller Druck, Packing der Mundhöhle)
E – Evacuation (Voranmeldung und rascher Transport)
- TEAM (Schema für ein Team Time-Out)
- T – Time-Out (Alle Stopp!)
E – Evaluation (Wo stehen wir? ABCDE)
A – Antizipation (Was sind die nächsten Schritte?)
M – Maßnahmen (Delegation)
- TEAM (Schema zur Strukturierung kritischer Situationen)
- T – Time-Out (Unterbrechung aller Aktivitäten außer CPR und Beatmung)
E – Evaluation (Analyse und Bewertung der Situation)
A – Antizipation (Planung der nächsten Schritte/Maßnahmen)
M – Mitteilung (Kommunikation aller Ergebnisse an das Team)
- TEN 4-FACES Bruising Rule (Merkhilfe für die Erkennung von Kindesmisshandlung)
- Jedes Hämatom an einer der folgenden Stellen, weißt auf mögliche körperliche Kindesmisshandlung:
T – Torso
E – Ears (Ohren)
N – Nacken
Jedes Hämatom an einer der folgenden Stellen, weißt auf mgl. Körperl. Kindesmisshandlung < 4 Monate:
F – Frenulum
A – Angle of the Jaw (Kieferbereich)
C – Cheek (Wange)
E – Eyelid (Augenlid)
S – Subkonjunktivale Blutung
- THE ATRIAL FIBS (Merkhilfe für die Ursachen für ein Vorhofflimmern)
- T – Thyroid (Schilddrüsenstörungen)
H – Hypothermie
E – Embolie
A – Alkohol
T – Trauma (Perikardkontusion)
R – recent surgery (Operationen in der Vorgeschichte)
I – Ischämie
A – Atrial enlargement (Vorhofvergrößerung)
L – Lone or idiopathic (allein oder idiopathisch auftretend)
F – Fever, anemia, high-output states (Fieber, Anämie, hoher Blutdruck)
I – Infarkt
B – bad valves (mitral stenosis) (schlechte Klappen (Mitralklappenstenose)
S – Stimulanzien (Cocain, Amphetamine, Koffein)
- THE MISFITS (Ursachen für schwer erkrankte Neugeborene)
- T – Trauma (auch nicht akzidentiell, Missbrauch)
H – Herzerkrankungen
E – endokrine oder Elektrolytstörungen
M – metabolische Störungen (z.B. Thyrotoxikose)
I – Inborn errors of metabolism (angeborene Stoffwechselstörungen)
S – Sepsis
F – Fehler bei Medikamentendosierungen
I – intestinale Störungen (z.B. Volvulus)
T – Toxine (z.B. Haushalts-/Putzmittel etc.)
S – Seizures (Krampfanfälle)
- TICLS (Beurteilung äußeres Erscheinungsbildes Säuglinge/Kinder)
- T – Tonus (Muskeltonus)
I – Interaktion
C – Consolability (Tröstbarkeit)
L – Look (Blick/Blickkontakt, fixierter Blick)
S – Speech (Sprache)
- TRIKK (Schema zur Prüfung der Überversorgung)
- T – Therapieziel formulieren
R – Reevaluation (regelmäßig & kritisch)
I – Indikation für geplante/laufende Therapie sicherstellen und das dieses geeignet ist, um Therapieziel zu erreichen
K – Konsequenzen von geplanten/laufenden Therapien sollen Patient*in dem Therapieziel näherbringen
K – Konsens, egal ob mutmaßlich, vorausverfügt oder definitiv, sollte für alle laufenden bzw. geplanten diagnostischen & therap. Prozeduren bestehen
- TUNA FISH (Red Flags bei Rückenschmerzen)
- T – Trauma
U – unexplained weight loss (nicht erklärbarer Gewichtsverlust als Zeichen für eine Infektion oder Krebs)
N – neurological symptoms (neurologische Symptome/Anzeichen)
A – Age > 50 (Alter > 50 Jahre)
F – Fever (Fieber als Zeichen für eine Infektion)
I – immunocompromised or intravenous drug use (immungeschwächt oder Drogenkonsum i.v.)
S – Steroid use (Einnahme von Steroiden)
H – History of cancer (Krebs in der Vorgeschichte)
- TV SPARC CUBE (Symptome/Anzeichen eines Schocks)
- T – Thirst (Durst)
V – Vomitting (Erbrechen)
S – Sweating (Schwitzen)
P – Pulse weak (schwacher Puls)
A – Anxious (Angst, ängstlich
R – Respirations shallow/rapid (flache/schnelle Atmung)
C – Cool (kühl)
C – Cyanotic (Zyanose)
U – Unconscious (Bewusstlosigkeit)
B – BP low (niedriger Blutdruck)
E – Eyes blank (leere/starre Augen)
U
V
- VALPROATE (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von Valproaten)
- V – Vomiting (Ebrechen)
A – Alopecia (Haarausfall)
L – Liver toxicity (Lebertoxizität)
P – Pankreatitis/Panzytopenie
R – Retention of fats/weight gain (Fetteinlagerungen/Gewichtszunahme)
O – Ödeme (peripher)
A – Anorexie (Magersucht)
T – Tremor
E – Enzyminhibition
- VAMP THIS (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
- V – Vices (Laster wie Tabak, Alkohol, sonstige Drogen)
A – Allergien
M – Medikamente
P – Preexisting medical conditions (vorbestehende medizinische Befunde)
T – Trauma
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
I – Impfungen
S – Surgeries (Operationen)
- VITAM(M)INS C (Merkhilfe für die Ursachen eines Koma)
- V – Vascular (ischämischer Schlaganfall, intrazerebrale Blutung, SAB, Herzstillstand, Vaskulitis, posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom, Basilarismigräne)
I – Infection (Meningitis, Enzephalitis, Abzess)
T – Trauma (direkte Zerstörung zerebraler Strukturen, diffuse axonale Verletzungen, Subduralhämatom, Epiduralhämatom)
A – autoimmune/inflammatorische Ursachen (Autoimmunmeningitis, Autoimmunenzephalitis, systemische Autoimmunerkrankungen mit ZNS-Beteiligung, posteriores reversibles leuko-enzephalopathisches Syndrom)
M – metabolische Störungen (Hypoxie, Hypo-/Hyperglykämie, Hyponatriämie, osmotisches Demyelinisierungssyndrom, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hypophysen-Apoplexie, Nebennierenkrise/Morbus Addison), Urämie, Hyperkapnie)
M – Medikamente/Drogen (Opiodintoxikation/-überdosierung, Gabapentine, Propfol, sedative Hypnotika, Cocaine washout syndrome, CO-Intoxikation, TZA-Intoxikation, Organophosphatintoxikation, Serotoninsyndrom)
I – erhöhter ICP (intrakranieller Druck)
N – Neoplasien (benigne/maligne Hirntumore mit Masseneffekt/Ödem, karzinomatöse Meningitis)
S – Seizures (Krampfanfall; nicht-konvulsiver Status epilepticus, postiktaler Zustand)
V – Vascular (ischämischer Schlaganfall, intrazerebrale Blutung, SAB, Herzstillstand, Vaskulitis, posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom, Basilarismigräne)
I – Infection (Meningitis, Enzephalitis, Abzess)
T – Trauma (direkte Zerstörung zerebraler Strukturen, diffuse axonale Verletzungen, Subduralhämatom, Epiduralhämatom)
A – autoimmune/inflammatorische Ursachen (Autoimmunmeningitis, Autoimmunenzephalitis, systemische Autoimmunerkrankungen mit ZNS-Beteiligung, posteriores reversibles leuko-enzephalopathisches Syndrom)
M – metabolische Störungen (Hypoxie, Hypo-/Hyperglykämie, Hyponatriämie, osmotisches Demyelinisierungssyndrom, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hypophysen-Apoplexie, Nebennierenkrise/Morbus Addison), Urämie, Hyperkapnie)
M – Medikamente/Drogen (Opiodintoxikation/-überdosierung, Gabapentine, Propfol, sedative Hypnotika, Cocaine washout syndrome, CO-Intoxikation, TZA-Intoxikation, Organophosphatintoxikation, Serotoninsyndrom)
I – erhöhter ICP (intrakranieller Druck)
N – Neoplasien (benigne/maligne Hirntumore mit Masseneffekt/Ödem, karzinomatöse Meningitis)
S – Seizures (Krampfanfall; nicht-konvulsiver Status epilepticus, postiktaler Zustand)
C – CSF-/Liquor-Störungen (Hydrocephalus)
- VOMITING (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen)
- V – vestibulärer/vagaler Reflex (Schmerz)
O – Opiate
M – Migräne oder metabolische Ursachen (z.B. DKA)
I – Infektion
T – Toxizität (cytotoxic, digoxin)
I – ICP erhöht oder ingestierter Alkohol
N – neurogene Ursache
G – gastrointestinale Ursachen oder Gestation (Schwangerschaft)
- Vernicke & Proca (Merkhilfe für die zwei Aphasie-Formen)
- Vernicke – Verständnis (Wernicke Aphasie = Verständnisstörung)
Proca – Produktiv (Broca Aphasie = Sprachproduktionsstörung)
W
- WASB (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
- siehe AVPU
- WOBBLER – EKG-Ursachensuche bei Synkope
- W – Wolff-Parkinson-White-Syndrom (Auffälligkeiten in P, PR)
O – Obstruktion am AV-Knoten (AV-Blockierung, Auffälligkeiten in PR)
B – Bifaszikulärer Block (Auffälligkeiten in QRS)
B – Brugada-Syndrom (Auffälligkeiten in ST)
L – Linksventrikulärer Hypertrophie (Auffälligkeiten in QRST)
E – Epsilon-Welle (Auffälligkeiten in ST)
R – Repolarisationsanomalien (Long-/Short-QT-Syndrom; Auffälligkeiten in QT)
- WaLDO SHIP (Merkhilfe für STEMI-Äquivalente)
- W – Wellen’s Syndrom
a – aVR ST-Hebung
L – Linksschenkelblock
D – De Winter’s Zeichen
O – Out of Hospital ROSC oder Osborne-Welle
S – Subtiler inferiorer/lateraler Myokardinfarkt
H – Hyperakute T-Wellen
I – Isolierter, P – Posteriorer Myokardinfarkt
- WiLLiaM vs. MaRRoW (Merkhilfe für die EKG-Zeichen von Links- und Rechtsschenkelblock)
- WiLLiaM –> Linksschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 W-förmig
– QRS-Komplex in V6 M-förmig
MaRRoW –> Rechtsschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 M-förmig
– QRS-Komplex in V6 W-förmig
X
- xABCDEF (aktualisiertes cABCDE-Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
- x – Exsanguination (kritische Blutung)
A – Airway (Atemweg)
B – Breathing (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
D – Disability (Neurologie)
E – Exposure/Enviroment (Untersuchung/äußere Einflüsse)
F – Failure (Fehler; unter dem F werden sämtliche zur Verfügung stehende Konzepte zusammengefasst, allen voran das 10-for-10 (CRM))
Y
Z
weitere Schemata etc.
APGAR (Punkteschema zur Beurteilung des klinischen Zustandes eines Neugeborenen)
- A – Atmung (Atemanstrengung)
- P – Puls (HF)
- G – Grundtonus (Muskeltonus)
- A – Aussehen (Hautfarbe)
- R – Reflexe (Reflexauslösung)
Kriterium | 0 Punkte | 1 Punkt | 2 Punkte |
---|---|---|---|
Atemanstrengung | keine | unregelmäßig, flach | regelmäßig, Kind schreit |
Herzfrequenz | kein Herzschlag | < 100/min | > 100/min |
Muskeltonus | schlaff | leichte Beugung der Extremitäten | aktive Bewegung der Extremitäten |
Hautfarbe | blau, blass | Stamm rosig, Extremitäten blau | gesamter Körper rosig |
Reflexe | keine | Grimassieren | kräftiges Schreien, Husten, Niesen |
Bestimmung 1 Minute, 5 Minuten und 10 Minuten nach Geburt
GCS (Schema zur Bewertung von Bewusstseins-/Hirnfunktionsstörungen)
Punkte | Augen öffnen | verbale Kommunikation | motorische Reaktion |
---|---|---|---|
6 | – | – | befolgt Aufforderungen |
5 | – | konversationsfähig, orientiert | gezielte Schmerzabwehr |
4 | spontan | konversationsfähig, desorientiert | ungezielte Schmerzabwehr |
3 | auf Aufforderung | unzusammenhängende Worte | auf Schmerzreiz Beugesynergismen (abnormale Beugung) |
2 | auf Schmerzreiz | unverständliche Laute | auf Schmerzreiz Strecksynergismen |
1 | keine Reaktion | keine Reaktion | keine Reaktion |
KUSS (Schema/Skala zur Befindlichkeitserfassung von Säuglingen/Kleinkindern)
- KUSS = kindliche Unbehagen- und Schmerz-Skala
Punkte | 0 | 1 | 2 |
---|---|---|---|
Weinen | gar nicht | Stöhnen, Jammern, Wimmern | Schreien |
Gesichtsausdruck | entspannt | Mund verzerrt | Grimmassieren |
Beinhaltung | neutral | strampelnd | an den Körper gezogen |
Rumpfhaltung | neutral | unstet | Krümmen, Aufbauen |
motorische Unruhe | nicht vorhanden | mäßig | ruhelos |
- bei einer Summe von 4 Punkten oder höher ist analgetische Intervention nötig