Zum Inhalt springen

0-9
10R-Regel (Kontrollschema für die Medikamentenapplikation)
R – richtige Person
R – richtiges Medikament
R – richtige Dosis
R – richtige Applikationsart/-stelle
R – richtiger Zeitpunkt
R – richtige Anwendungsdauer
R – richtige Aufbewahrung
R – richtiges Risikomanagement
R – richtige Dokumentation
R – richtige Entsorgung
12 P’s (Schema für die schnelle neurologische Untersuchung bei SHT/Kopftrauma)
P – psychological (mental) status (Bewusstseinszustand)
P – Pupils: size, symmetry, reaction (Pupillengröße, -symmetrie, -reaktion)
P – paired ocular movements (seitengleiche Pupillen-/Augenbewegung)
P – Papilloedema (Papillen-/Augenödem)
P – Pressure, eg. BP, increased ICP (Druck, z.B. Blutdruck, erhöhter ICP)
P – Pulse and rate (Puls und Pulsfrequenz)
P – Paralysis, Paresis (Lähmungen, Paresen)
P – pyramidal signs (pyramidale Anzeichen/Symptome)
P – Pin prick sensory response (Reaktion auf Nadelstich oder andere Schmerzreize)
P – Pee = incontinent (Urin = Inkontinenz)
P – Patellar reflex (PatellarsehnenreÙex)
P – Ptosis (Lidmuskelschwäche)
3A & 4B (Outcome-Abschätzung bei OHCA)
keine Indikation zum Transport unter Reanimation/wahrscheinlich schlechtes Outcome:
A – Allein (= unbeobachtet)
A – Asystol (= nicht defibrillierbarer Rhythmus)
A – Alt (> 75 Jahre, biologisch vorgealter)
Indikation zum Transport unter Reanimation (in Cardiac Arrest Center)/wahrscheinlich besseres Outcome:
B – Beobachtet und Behandelt (schnelle/sofortige Laienreanimation)
B – Behandelbar (defibrillierbarer Rhythmus)
B – „Blutjung“ (< 75, keine limitierenden Vorerkrankungen)
3A1B3C (Merkhilfe für Mydriasis bewirkende Sto|e)
A – Alkohol
A – Atropin
A – Anabolika
B – Barbiturate
C – Cyanid
C – CO
C – Cocain
3D’s (Merkhilfe für den Beck‘ Trias bei Perikardtamponade)
D – Distant heart sounds (abgeschwächte Herztöne)
D – Distended jugular veins (gestaute Halsvenen)
D – Decreased arterial pressure & low BP (verminderter arterieller Druck &
niedriger Blutdruck)
3H (Akronym der wichtigen Nebenwirkungen von Succinylcholin)
H – (maligne) Hyperthermie
H – Herzrhythmusstörungen
H – Hyperkaliämie
3S (Merkhilfe für die Hauptsymptome des Krupp-Syndrom)
S – Stridor
S – subglottic swelling (Schwellung im supraglottischen Bereich)
S – Seal like cough (bellender/“robben-ähnlicher“ Husten
4 H’s & HITS (Merkschema für mögliche Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes)
H – Hypoxie
H – Hypovolämie
H – Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperglykämie etc.
H – Hypothermie
&
H – Herzbeuteltamponade
I – Intoxikation
T – Thromboembolie
S – Spannungspneumothorax
4 T’s (Ursachen von postpartalen Blutungen)
T – Tonus (postpartale Uterusatonie)
– uterine Überdehnung
– Tokolytika
– schnelle oder verzögerte Geburt
– (lange) Oxytocinsubstitution
– Chorioamniontitis
– Uterus myomatosus
T – Trauma (Verletzung der Geburtswege)
– vulvovaginale Verletzungen
– Riss im Bereich der Cervix uteri
– Episiotomie/Dammriss
– Uterusruptur
– Uterusinversion
T – Tissue (Plazentarest oder Lösungsstörung)
– Plazentaretention
– Plazentaimplantationsstörung
– Plazentaresiduen
T – Thrombin (Dekompensation der Gerinnung, Koagulopathie)
– Thrombozytopenie bei HELLP-Syndrom oder disseminierter intravasale Gerinnung (z.B. Präeklampsie, intrauteriner Fruchttod, Abruptio placentae, Fruchtwasserembolie)
– Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, plasmatische Gerinnungsstörungen, Thrombopathien, Faktorenmangel
5 A (Verhaltensregeln bei Gefahrstoffeinsätzen)
A – Abstand halten
A – Abschirmung nutzen
A – Aufenthaltsdauer minimieren (& Andere warnen)
A – Anfassen verboten
A – Aufwirbeln vermeiden
5 C’s (Symptome einer niokotinergen ZNS-Überstimulation)
C – Confusion (Verwirrung)
C – Consternation (Konsternation, Angst)
C – Convulsions (Konvulsionen, Krämpfe)
C – Coma (Koma)
C – CVS and respiratory center depression (Depression des Herz-Kreislauf-Systems und des Atmungszentrums)
5 D’s & 3 N’s (Merkhilfe für Hochrisikofaktoren bei neurol. Ausfallerscheinungen)
D – Diplopie (Verschwommensehen, Hemianopsie)
D – Dizziness (Schwindel, Benommenheit, Taumeln)
D – Drop attacks (Sturzattacke durch Tonusverlust der Beine)
D – Dysphagie
D – Dysarhrie
N – Nystagmus
N – Nausea (Übelkeit und/oder Erbrechen)
N – Neurologie (andere neurologische Symptome)
5 I’s (Merkhilfe für die typischen Auslöser einer diabetischen Ketoazidose)
I – Infektion
I – Ischämie (kardial, mesenterial)
I – Infarkt
I – Ignoranz (schlechte Kontrolle)
I – Intoxikation (Alkohol)
5-Finger-Regel (Schema bei Intoxikationseinsätzen)
lebensrettende Sofortmaßnahmen
Giftlimitation
Antidot-Therapie
Asservierung
Transport
5A (Merkhilfe für die Symptome einer Schizophrenie)
A – Antriebsstörung
A – Affektstörung
A – Assoziationsstörungen
A – Asozialität
A – Ambivalenz
5A (Merkhilfe für die Wirkung der Hemmung derProstaglandinsynthese durch NSAID/NSAR)
A – Analgesia (Analgesie, Schmerztherapie)
A – Antipyretic (Antipyrese, Fiebersenkung)
A – Anti-inflammatory (antiinflammatorisch, entzündungshemmend)
A – A
ntithrombotic (antithrombotisch)
A – Arteriosus (NSAID/NSAR zum Verschluss des Ductus arteriosus)
5A-1B-1C-5E-Regel (Schema für die Gefahren (an) der Einsatzstelle)
A – Atemgifte
A – Angstreaktion/Panik
A – Ausbreitung der Gefahr
A – Atomare Gefahren/ionisierende Strahlung
A – Absturz
B – Biologische Gefahren
C – Chemische Gefahren
E – Erkrankung/Verletzung
E – Explosion
E – Elektrizität
E – Einsturz
E – Ertrinken/Wassergefahren
5F-Regel (Risikofaktoren für Gallensteine)
F – Female (weiblich)
F – Fair (heller Hauttyp)
F – Fat (dick)
F – Forty (Alter um die 40 Jahre)
F – Fertile (fruchtbar)
5P’s (Anamnese bei einer Sykope)
P – Prodromi (vorwarnende Symptome)
P – Precipitant (vorausgegangene Ereignisse bzw. Auslöser)
P – Position (Langeabhängigkeit)
P – Palpitationen
P – Post-event phenomena (nachfolgende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen bei vasovagaler Synkope)
6P’s (klinische Zeichen, die auf arteriellen Gefäßverschluss hindeuten)
P – Pain (Schmerz)
P – Pallor (Blässe)
P – Pulslessness (Pulslosigkeit)
P – Paralysis (Paralyse/Lähmung)
P – Paraesthesia (Parästhesien/Sensibilitätsstörungen)
P – Prostration (Schock/Erschöpfung)
7P’s (Schema für Rapid Sequence Induction and Intubation)
P – Preparation (Einschätzung des Atemweges, iv-Zugänge, Infusionstherapie, Lagerung des Patienten, Vorbereitungen für die eigentliche Intubation
P – Präoxygenierung
P – Pretreatment (Fentanyalgabe = Unterdrückung der Stressreaktion)
P – Paralyse mit Einleitung (Gabe von Narkotikum und Muskelrelaxanz)
P – Protection and Positioning (Positionierung des Kopfes)
P – Placement with Proof (Visualisierung der Glottis, Einführen des Tubus unter Sicht)
P – Postintubation Management (Sicherung Tubus, Qualitätskontrolle)
„Ein Mann mit Brille fährt zum Jackson Five Konzert mit seinem Sportwagen“ (Merkhilfe für die Punktzahlen des GCS)
Mann mit Brille und 2 Augen – 4 Punkte für Augen öffnen
Jackson Five Konzert – 5 Musiker = 5 Punkte auf beste verbale Antwort
Sportwagen – 6 Zylinder = 6 Punkte auf beste motorische Antwort
„Is The Physician Really So Cool?“ (Schema für die neurologische Untersuchung)
I – Inspektion
T – Tonus
P – Power (Kraft)
R – Reflexe
S – Sensation (Empfindung)
C – Co-ordination (Koordination)
„Pot“ (Eselbrücke für die Erkennung einer Hypokaliämie im EKG)
„No Pot, no Tea!“ –> wenig Kalium – flache T-Welle
„A lot of Pot, a lot of Tea!“ –> viel Kalium – hohe T-Welle
A
A CHEST (Hauptsymptome einer lebensbedrohlichen AsthmaAttacke)
A – Arrhythmia/Altered conscious level (Arrhythmie/verändertes Bewusstsein)
C – Cyanosis, PaCO2 normal (Zyanose, PaCO2 normal)
H – Hypotension, Hypoxie (PaO2< 8 kPa, SpO2 < 92 %)
E – Exhaustion (Erschöpfung)
S – Silent chest
T – threatening PEF < 33 % best or predicted (verschlechternde Lungenfunktion)
A SAD FACES (Merkhilfe für die Symptome einer Depression)
A – Appetite/Weight change (verminderter Appetit/Gewichtsveränderungen)
S – Sleep, e.g. Insomnia & Hypersomnia (Schlafstörung, z.B. Insomnie & Hypersomnie)
A – Anhedonia (Anhedonie)
D – Dysphoria (Dysphorie; Affektstörung)
F – Fatigue (Erschöpfung)
A – Agitation or Retardation (Agitation und Retardierung)
C – Concentration diminished (Konzentrationsstörung)
E – Esteem low & Guilt (vermindertes Selbstbewusstsein; Schuldgefühl & Selbstvorwürfe)
S – Suicide or Thoughts of Death (Suizidalität)
ABC HELP (Merkhilfen für die Ursachen von ST-Strecken-Hebungen im EKG)
A – AMI (akuter Myorkardinfarkt)
B – Brugada-Syndrom
C – CNS Pathologies (ZNS-Erkrankungen/Probleme)
H – Hypertrophie (linksventrikulär)
E – Early repolarization Disorder, benign (gutartige Frührepolarisationsstörung)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
P – Pericarditis
ABCDE (Feststellung von typischen EKG-Au|älligkeiten einer VT)
A – Achse
B – Breit
C – Concordance (Konkordanz)
D – Dissoziation
E – Early (früh)
ABCDE (Merkhilfe für die Therapie von supraventrikulärenTachykardien)
A – Adenosin
B – Beta-Blocker
C – Calciumkanalblocker
D – Digoxin
E – Exzitation/Erregung (durch vagale Stimulation)
ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Anzeichen einer Depression)
A – Anhedonia (Anhedonie, Interessensverlust)
B – bad Mood (traurige Stimmung)
C – Concentration (Konzentrationsstörung)
D – Death thoughts (Suizidgedanken)
E – Energy deficits (Energieverlust)
F – Food intake changes (Appetitveränderung)
G – Guilt/self-esteem (Schuldgefühle/vermindertes Selbstbewusstsein)
H – hyper-/hypoaktives motor behavior (hyper-/hypomotorisches Verhalten)
I – Insomnia (Schlafstörung)
ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen einer GI-Blutung)
A – Angiodysplasie (M. Osler)
B – bösartige Neubildung: Ösophagus, Magen, Darm
C – Colitis
D – Divertikulitis
E – Epistaxis
F – Fisteln
G – Gastritis
H – Hämorrhoiden
I – Ischämie
ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen,ausgenommen GI-Blutungen)
A – Akutes Nierenversagen
B – Brain, increased ICP (Gehirn, erhöhter ICP)
C – Cardiac, inferior MI (kardial, inferiorer Herzinfarkt)
D – DKA (Diabetische Ketoazidose)
E – Ears, e.g labyrinthitis (Ohr, z.B. Labyrintitis)
F – Fremdstoffe (Paracetamol etc.)
G – Glaukom
H – Hyperemesis gravidarum
I – Infektion (Pyelonephritis, Meningitis)
ABRAHAM (Merkhilfe für unsichere Todeszeichen)
A – Abkühlung
B – Blässe
R – Reflexlosigkeit
A – Atemstillstand
H – Herz-Kreislauf-Stillstand
A – Atonie der Pupillen
M – Muskelstarre
ACT (Schema für MANV-Lagen)
A – Actions (3 verschiedene Handlungsoptionen für den ersten Moment)
– Kommt man also als Betroffener in eine Amok- oder gar Terrorlage
gilt es, diese überhaupt als solche zu erkennen und sich möglichst
aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zu entfernen
(REALISE/(ACCEPT)/RUN/MOVE)
– als nächstes, v.a. wenn ein Verlassen des Bereiches nicht möglich,
Schutz suchen (SHELTER/HIDE/LOCKDOWN/BARRICADE)
– erst in der letzten Konsequenz steht die Selbstverteidigung oder
gar der Kampf zur Diskussion

C – Communication
– Grundlage der Kommunikation stellt die Lageerkundung dar, anschließend
muss man die eigene Lage beurteilen, einen Entschluss fassen und diesen
anderen mitteilen, sie führen und aktivieren/motivieren. Auch die
Benachrichtigung der Polizei, der Feuerwehr / des Rettungsdienstes oder
die Rückmeldung an die Leitstelle z.B. fällt unter diesen Punkt und ist von
hoher Relevanz! (OBSERVE/INTERACT/GUIDE/ACTIVATE)
T – Treat
– zuletzt erfolgt die Behandlung „TREAT“ nach den bekannten Schemata
BLEEDING/AIRWAY/BREATHING (BAB) oder das bei Einsatzkräften
verkürzte (C)ABCDE-Schema, das in der entsprechenden Abfolge ja
bekanntlich eine Priorität vorgibt und bei den meisten Einheiten initial nur
„CABC“ beinhaltet
ACTRESSS (Anzeichen einer histrionischen Persönlichkeitsstörung)
A – Appearance focused (fokussiert auf das Erscheinungsbild)
C – Center of attention (Wunsch/Wille Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein)
T – Theatrical (theatralisches Verhalten)
R – Relationships (Glaube, dass Beziehungen intimer sind als sie sind)
E – Easily influenced (leicht beeinflussbar)
S – Seductive behavior (verführendes/verführerisches Verhalten)
S – Shallow emotions (oberflächliche Gefühle)
S – Speech (impressionistische und vage Sprache)
ACUTE CHANGE IN MS (typische delirauslösende Medikamente)
A – Antibiotics (Antibiotika)
C – Cardiac drugs (Herzmedikamente)
U – Urinary incontinence drugs (Medikamente gegen Harninkontinenz)
T – Theophylline (Theophyllin)
E – Ethanol
C – Corticosteroids (Kortikosteroide)
H – H2 blockers (H2-Blocker)
A – Antiparkinsonian drugs (Mittel bei Parkinson-Erkrankung)
N – Narcotics (Narkotika)
G – Geriatric psychiatric drugs (geriatrische Psychopharmaka)
E – ENT drugs (Mittela aus dem HNO-Bereich)
I – Insomnia drugs (Schlafmittel)
N – NSAIDs (NSAR)
M – Muscle relaxants (Muskelrelaxantien)
S – Seizure medicines (Antiepileptika)
AEIOU-TIPS (Schema zur Feststellung eines Scheintodes bzw.eines stark geminderten Bewusstseinszustandes)
A – Anämie, Anoxämie, Alkohol, Azidose
E – Epilepsie, Elektrizität, Ecstasy, Elektrolytstörung, Enzephalopathie, endokrine
Störung
I – Infektion
O – Opium (steht für alle Betäubungsmittel)
U – Urämie (und andere Stoffwechselentgleisungen), Unterkühlung
T – Trauma wie z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Tumor
I – Insulin (Hypoglykämie, hyperosmolares hyperglykämisches Koma)
P – psychogene Ursachen, Poison (Gift)
S – Schlaganfall, Schock
AHAB (medikamentöse Behandlung eines ACS)
A – ASS
H – Heparin
A – Analgesie (Morphin) & Anxiolyse (z.B. Benzodiazepin)
B – Beta-Blocker
AM SUICIDE (Anzeichen für das Borderline-Muster)
A – Abandonment (Gefühl, Verlassen zu sein oder zu werden)
M – Mood instability (Stimmungsinstabilität)
S – Suicidal (suizidales oder selbstverletzendes Verhalten)
U – Unstable and intense relationships (instabile und intensive Beziehungen)
I – Impulsivity (Impulsivität in zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen)
C – Control of danger (Kontrolle der Wut kaum möglich)
I – Identity disturbance (Identitätsstörung)
D – Dissociative/paranoid symptoms (vorübergehende, stressbedingte dissoziative/paranoide Symptome)
E – Emptiness (chronische Gefühle von Leere)
APGAR (Punkteschema zur Beurteilung des klinischen Zustandeseines Neugeborenen)
A – Atmung (Atemanstrengung)
P – Puls (HF)
G – Grundtonus (Muskeltonus)
A – Aussehen (Hautfarbe)
R – Reflexe (ReÙexauslösung)
ASEPTIC (Schema für die Anamnese des psychischen Zustands)
A – Appearance (Erscheinungsbild)
S – Sprache
E – Emotionen (objektiv/subjektiv)
P – Perceptions (Wahrnehmung)
T – Thoughts (Gedanken, z.B. Suizidalität etc.)
I – Insight (Einsicht/Einwilligungsfähigkeit)
C – Cognition (kognitive Fähigkeiten)
ASHICE (Übergabeschema)
A – Age (Alter)
S – Sex (Geschlecht)
H – History (Vorgeschichte bzgl. der akuten Vorstellung sowie Vorerkrankungen
des Patienten)
I – Injuries/Illness (Verletzung/Krankheitsbild, welches ursächlich für die
Vorstellung ist)
C – Condition (Vitalparameter, getroffene Maßnahmen)
E – Everything else (alles sonstige, was wichtig erscheint)
ASPIRIN (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von ASS)
A – Asthma
S – Salicylates Intolerance (Salicyl-Intoleranz)
P – Peptic ulcer (Magengeschwür)
I – intestinal /gastro Bleeding (intestinale oder gastrale Blutung)
R – Reye’s Syndrome; in kids (Reye-Syndrom bei Kindern)
I – Idiosynkrasie (Wahrnehmung und Reaktion auf akustische und visuelle Reize)
N – Noise, e.g. Tinnitus at high doses (Lärm, z.B. Tinnitus bei hohen Dosen)
ASSIDRUNK (Risikofaktoren für Pyelonephritis)
A – Alter
S – Sex (Geschlecht)
S – Schwangerschaft
I – Immundefizit
D – Diabetes
R – Reflux
N – Nierenläsion
K – Katheter
ASTHMA (Merkhilfe für die Therapie des gleichnamigen Krankheitsbildes)
A – adrenerge Agonisten
S – Steroide
T – Theophyllin
H – Hydratation (Flüssigkeitszufuhr)
M – masked Oxygen (Sauerstoffgabe über Maske)
A – Anticholinergika
ATMIST (Übergabeschema bei Trauma)
A – Age (Alter des Patienten)
T – Time (Zeitpunkt des Unfalles/Ereignisses)
M – Mechanism (Unfallmechanismus)
I – Injury (Verletzungen)
S – Symptome
T – Treatment (bisherige Therapie)
ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thorax-Verletzungen; Secondary Survey)
A – Aortenverletzungen
T – Thoraxverletzungen (Hämatothorax, Pneumothorax)
O – Ösophagusperforation
M – Muskuläre Zwerchefellverletzungen
F – Fistel und andere tracheobronchiale Verletzungen
C – Contusion (Herz-/Lungenkontusion)
ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thoray-Verletzung; Primary Survey)
A – Airway obstruction or disruption (Obstruktion oder Störung der Atemwege)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
O – Open pneumothorax (offener Pneumothorax; saugende Thoraxverletzungen)
M – Massive hemothorax (massiver Hämatothorax)
F – Flail chest (instabiler Thorax)
C – Cardiac tamponade (Herztamponade)
AUTISTICS (Anzeichen einer Autismus-Spektrum-Störung)
A – Again and again (repetitives Verhalten/Sprache)
U – Unusual reactivity to sensory aspects (ungewöhnliche Hyper- oder Hyporeaktivität auf sensorische Reize)
T – Toddlers (Kleinkinder während der frühen Entwicklung, v.a. beim frühkindlichen Autismus)
I – Insistence on sameness, inflexible adherence to routines; Interests restricted and abnormal in intensity or focus (Beharren auf gleiche Strukturen, unflexibles Festhalten an Routinen; Interessen eingeschränkt und abnormal in Intensität oder Fokus)
S – Socioemotional reciprocity deficits (Defizite im sozioemotionalen Bereich)
T – To relate with others is a difficulty (Schwierigkeiten mit anderen in Beziehung zu treten)
I – Impairment in social, occupational or other functioning (Beeinträchtigung der sozialen, beruflichen oder sonstigen Funktionsfähigkeit)
C – Communication – non-verbal – poor for social interaction (Probleme mit non-verbaler Kommunikation)
S – Social communication below that expected for general development (soziale Kommunikation unter dem für die allgemeine Entwicklung erwarteten Niveau)
AVPU (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
A – Alert (wach)
V – Voice (ansprechbar)
P – Pain (Reaktion auf Schmerzreiz)
U – Unresponsive (keine Reaktion, bewusstlos)
AWESOME (Merkhilfe für die Symptome einer Depression)
A – Affect flat (Affektabflachung)
W – Weight change (loss or gain)
E – Energy (Energieverlust; Antriebsminderung)
S – Sad feelings/Suicide thoughts or plans or attempts/Sexual inhibition/Sleep
change/Social withdrawal (traurige Gefühle, Suizidalität, Libidoverlust, Schlafstörung, sozialer Rückzug)
O – Others, e.g. guilt, loss of pleasure, hopeless (andere Symptome wie
Schuldgefühle, Verlust der Freude, Hoffnungslosigkeit)
M – Memory loss (Gedächtnisverlust/-störung)
E – Emotional blunting (emotionale Abstumpfung)
B
BAD SHIT (Eselbrücke für die Ursachen einer akuten Pankreatitis)
B – Bile (Galle)
A – Alkohol
D – Drugs (Drogen, Medikamente)
S – Surgery (Operationen)
H – Hypertriglyceridämie
I – Idiopathisch
T – Trauma
BASICS (Schema zur Patientenbehandlung)
B – Beruhigen
A – Atmung optimieren
S – stabiler Blutdruck
I – Immobilisation
C – Check-Up (Basismonitoring)
S – Schutz vor äußeren EinÙüssen
BASILaR (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten stumpfen SHT)
B – Basilar skull fracture (Zeichen für eine Schädelbasisfraktur)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
S – severe headache (schwere Kopfschmerzen)
I – Injury mechanism (Verletzungsmechanismus)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
R – Regurgitation (Aufstoßen oder Erbrechen)
BATTLE CAMP (Ursachen für eine Hämoptyse)
B – Bronchitis
B – Bronchiektasie
A – Aspergilloma
T – Tumor
T – Tuberkulose
L – Lungenabzess
E – Embolie (Lungenembolie)
C – Coagulopathie
A – Autoimmunstörung
A – AV-Malformation
A – Alveolarblutung
M – Mitralklappenstenose
P – Pneumonie
BAUM (Schema zur Übergabe von Patienten)
B – Bestand, z.B. Patient (Name, Alter), Leitsymptom(e)/Schmerzen
A – Anamnese, z.B. Vorgeschichte/Unfallhergang, Vorerkrankungen, Vor-OP’s, Nikotin-/Alkohol-Abusus, Medikamente
U – Untersuchung, z.B. Bewusstsein, Atmung (AF, Auskultation), Kreislauf (RR, Puls), Blutzucker, SpO2, EKG, Body-Check, DMS
M – Maßnahmen, z.B. Zugang, Medikamente, Sauerstoffgabe, Lagerung, Immobilisation
BEAUCHOPS (Merkhilfe für die Ursachen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett)
B – Blutung (postpartale Blutung, DIC)
E – Embolie (Koronar-, Lungenarterien- & Fruchtwasserembolie)
A – Anästhesie (Komplikationen)
U – Uterusatonie
C – Cardial (Ischämie, Infarkt, Aortendissektion, Kardiomyopathie)
H – Hypertension (Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom)
O – Others (Trauma etc.)
P – Plazenta (vorzeitige Plazentaablösung, Placenta praevia, Placenta accrete etc.)
S – Sepsis
BEFAST (Schema zur schnellen Erkennung eines Schlaganfalls)
B – Balance (Balance): Gleichgewichtsverlust
E – Eyes (Augen): Sehstörungen
F – Face (Gesicht): Patient auffordern, zu lächeln oder die Stirn zu runzeln
A – Arms (Arme): Patient soll beide Arme ausstrecken und dann die Handflächen
umdrehen.
S – Speech (Sprache): Patient soll einen einfachen Satz nachsprechen.
T – Time (Zeit): Patient oder Angehörige fragen, wie lange die Symptome schon
bestehen
BESD (Schema zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz)
– Durchführung: siehe HIER
– Anleitung: siehe HIER
BONES (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
B – Bart
O – Obese (Adipositas)
N – No teeth (keine Zähne)
E – Elderly (geriatrische Patient*innen)
S – Schlafapnoe/Schnarchen
C
C GASP DIE (Merkhilfe für die Symptomatik einer Depression)
C – Concentration decreased (Konzentration vermindert)
G – Guilt (Schuldgefühle)
A – Appetite (Appetitsteigerung/-minderung)
S – Sleep disturbance (Schlafstörung)
P – Psychomotor agitation or retardation (psychomotorische Agitation oder
Retardierung)
D – Death or suicide (Tod oder Suizidgedanken/-handlungen)
I – Interests decreased (Interessensverlust)
E – Energy decreased (Energie verminder; Antriebsverlust)
CAT MUD PILES (Ursachen für eine metabolische Azidose)
C – Carbon monoxide, Cyanide (Kohlenmonoxid, Zyanid)
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
T – Toluene (Toluol)
M – Methanol
U – Uremia (Urämie)
D – Diabetic ketoacidosis (diabetische Ketoazidose)
P – Paraldehyde, Phenformin
I – Iron, Isoniazid (Eisen, Isoniazid)
L – Lactic acidosis (Laktatazidose)
E – Ethylene glycol (Ethylenglykol)
S – Salicylates poisoning (Salicylat-Vergiftung)
CEESAR (Debrie}ng-Schema zur Nachbesprechung)
C – Competence (Kompetenz, also Fachwissen, Checklisten, Merkhilfen etc.)
E – Ego (Persönlichkeit, also Einstellung, Emotionen, Motivation etc.)
E – Experience (Erfahrung, also vergleichbare Situationen, Intuition etc.)
S – Skills (Training von Techniken etc.)
A – Awareness (Aufmerksamkeit, also objektive Wahrnehmung)
R – Ressourcen
CHAMP (häufige Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz)
C – (acute) Coronary syndrom
H – Hypertensiver Notfall
A – Arrhythmie
M- mechanische Ursache
P- pulmonary embolism (Lungenembolie)
CHAMPS (Schema für die strukturierte Anamnese)
C – Complaint (vorliegende Beschwerden)
H – History of presenting complaint (Anamnese der vorliegenden Beschwerden)
A – Allergien
M – Medikamente
P – past medical history (medizinische Vorgeschichte)
S – Sozialanamnese
CHESS50 (auch San Francisco Synkope Rule; Schema zur Risikostratifizierung einer High-Risk-Synkope)
C – Congestive Heart Failure (bekannte Herzerkrankung)
H – Hämatokrit < 30 %
E – EKG-Auffälligkeiten
S – Shortness of Breath History (Dyspnoe)
S – Schock und/oder sys. RR < 90 mmHg
50 – Alter > 50 Jahre
CLADE SPADE (mögliche Ursachen für Stürze)
C – Cardiovascular, Cerebrovascular (kardiovaskulär/zerebrovaskulär Ursachen)
L – Locomotor (skelettale, muskuläre, neurologische Probleme)
A – Ageing (Alter; Gangunsicherheit, verzögerte Reaktionszeit)
D – Drugs (Medikamente wie Antihypertonika, Antipsychotika)
E – Environmental (Umwelteinflüsse; Glatteis, Regen)
S – Sensory deficits (sensorische Probleme, z.B. schlechte Augen)
P – Psychologisch/Psychiatrisch
A – Acute illness (akute Erkrankungen)
D – Dementia (Demenz)
E – Epilepsy (Epilepsie/Krampfanfälle)
COASTMAP (Merkhilfe für psychiatrische Anamnese)
C – Consciousness (Bewusstseinsstörungen)
O – Orientation (Orientierung eingeschränkt/nicht gegeben)
A – Activity (Antriebsminderung, Antriebssteigerung, Agitation o.Ä.)
S – Speech (Sprache verlangsamt, verändert, auffällig etc.)
T – Thought (Gedanken an Suizid, Selbstverletzung etc.)
M – Memory (Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme)
A – Affect and mood (Affekt und Stimmung)
P – Perception (Wahrnehmungsstörungen)
COLLAPSE (Merkhilfe für QT-verlängernde Medikamente)
C – Chloroquine (Malariamittel)
O – Ondansetron (Antiemetikum)
L – Loratadine (Antihistaminika)
L – Levofloxacin (Antibiotika)
A – Amiodarone (Antiarrhythmika)
P – psychiatric drugs (Psychopharmaka wie Haloperidol)
S – Sertraline (Antidepressiva, trizyklische Antidepressiva)
E – Erythromycin (Antibiotika)
CORRUPT (Anzeichen einer antisozialen Persönlichkeitsstörung)
C – Cannot conform to law (regelbrechendes Verhalten)
O – Obligations ignored (Missachtung von Pflichten)
R – Reckless disregard for safety (rücksichtslose Missachtung von Sicherheitsaspekten)
R – Remorseless (Rücksichtslosigkeit)
U – Underhanded (Hinterhältigkeit, betrügerisches Verhalten)
P – Planning insufficient (Impulsivität)
T – Temper (Reizbarkeit und Aggressivität)
CORTICOSTEROIDS (Merkhilfe für Nebenwirkungen von Kortikosteroiden)
C – Cushing-Syndrom
O – Osteroporose
R – Retardation of growth (Wachstumsverzögerung)
T – thin skin, easy bruising (dünne Haut, leichte Blutergüsse)
I – Immunsuppression
C – Cataracts and glaucoma (grauer and grüner Star (Glaukom))
O – Ödeme
S – Suppression of HPA (Unterdrückung der Hyperphenylalaninämie)
T – teratogene Wirkung (Hervorrufen von Fehlbildungen)
E – emotional disturbance (Stimmungsschwankungen)
R – Rise in BP (Blutdruckanstieg)
O – Obesity (Fettleibigkeit)
I – increased hair growth (vermehrter Haarwuchs)
D – Diabetes mellitus
S – Striae (Dehnungsstreifen)
CRAB (Merkhilfe für die Hauptsymptome beim Asthma)
C – chronic inflammation of the airways (chronische Entzündung der Atemwege)
R – reversible airway obstruction (reversible Atemwegsobstruktionen)
A – Airway hyper-responsiveness (Hyperreagibilität der Atemwege)
B – Bronchial inÙammation (Inflammationen des Bronchialsystems)
CRB-65 (Red Flags für ambulant erworbene Pneumonie)
C – Confusion (neu aufgetretene Bewusstseinsstörung)
R – Respiratory Rate (Atemfrequenz > 30/min)
B – Blutdruck (sys. < 90 mmHg oder diast. < 60 mmHg)
65 – Alter > 65 Jahre
cABCDE (Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
c – critical Bleeding
A – Airway
B – Breathing
C – Circulation
D – Disability
E – Exposure/Enviroment
D
DCAP-BTLS (Schema um Verletzungen bei der Untersuchung aufzuspüren)
D – Deformities (Deformierungen)
C – Contusions (Prellungen)
A – Abrasions (Abschürfungen)
P – Penetrations (Eintrittswunden)
B – Burns (Verbrennungen)
T – Tenderness (Empfindlichkeit)
L – Lacerations (Risswunde)
S – Swelling (Schwellung)
DEAD SWAMP (Merkhilfe für die Anzeichen einer Depression)
D – depressed mood (depressive Stimmung)
E – Energy loss or fatigue (Energieverlust oder Erschöpfung)
A – Anhedonia (Anhedonie)
D – Death thoughts (Suizidgedanken)
S – Sleep disorder (Schlafstörung)
W – Worthlessness or guilt (Gefühl der Wertlosigkeit und Schuld)
A – Appetite or weight change (Appetit- oder Gewichtsveränderung)
M – Mentation/Concentration decrased (Konzentrationsstörung)
P – psychomotor agitation or retardation (psychomotorische Agitation oder Reatardierung)
DELIRIUM (Merkhilfe für die Ursachen eines Delirs)
D – Drugs (Opiate, Benzodiazepin, Steroide, Alkoholentzug)
E – Epilepsie/Elektrolytverschiebung (z.B. Hyponatriämie)
L – Liver failure/low oxygen (Leberversagen oder Sauerstoffmangel)
I – Infektion
R – Retention (Harn/ Fäkalien)
I – intrakranielle Ursachen
U – Urämie
M – metabolische Ursachen (z.B. Thiaminmangel, Schilddrüsenprobleme)
DEPRESSED ST (Ursachen für eine ST-Strecken-Senkung im EKG)
D – Drooping valve (Mitralklappenprolaps)
E – Enlargement of LV with strain (linksventrikuläre Hypertrophie)
P – Potassium loss (Hypokaliämie)
R – Reciprocal ST- depression in I/W AMI (reziproke ST-Senkung bei I/W AMI
E – Embolism in lungs (Lungenembolie)
S – Subendocardial ischemia (Ischämie unterhalb des Endokards; Herzinnenhaut)
S – Subendocardial infarct (Infarkt unterhalb des Endokards)
E – Encephalon haemorrhage (intrakranielle Blutung)
D – Dilated cardiomyopathy (dilatative Kardiomyopathie)
S – Shock (Schockgeschehen)
T – Toxicity of digitalis, quinidine (Intoxikation mit Digitalis, Chinidin etc.)
DESPAIRER (Merkhilfe für die Symptome des Borderline-Musters)
D – Disturbance of identity (Identitätsstörung)
E – Emotionally labile (emotional labil)
S – Suicidal behavior (suizidales Verhalten)
P – Paranoia or dissociation (Paranoia oder Dissoziationen)
A – Abandonment (Angst verlassen zu werden)
I – Impulsive (Impulsivität)
R – Relationships unstable (instabile Beziehungen)
E – Emptiness (Gefühl von Leere)
R – Rage (unangemessene Wut)
DIG FAST (Merkhilfe für die Hauptsymptome einer Manie)
D – Distractibility (Zerstreutheit)
I – Indiscretion (Zügellosigkeit, Leichtsin; DSM-IV: „übermäßige Beteiligung an
vergnüglichen Aktivitäten“)
G – Größenwahn
F – Flight of ideas (Ideenflucht, also schnelle, sprunghafte Gedanken/Ideen)
A – Activity increase (gesteigertes Aktivitätslevel)
S – Schlafdefizit (oder vermindertes Schlafbedürfnis)
T – Talkativeness (Redseligkeit)
DISTANT (Merkhilfe für die Symptome einer schizoiden Persönlichkeitsstörung)
D – Detached or flattened affect (abgetrennt oder abgeflachter Affekt)
I – Indifferent to criticism or praise (Gleichgültigkeit ggü. Kritik oder Lob)
S – Sexual experiences of little interest (kein/kaum sexuelles Interesse)
T – Tasks done solitarily („eigenbrödlerisches Leben“)
A – Absence of close friends (keine/kaum enge Freunde/Freundschaften)
N – Neither desires nor enjoys close relationships (kein Interesse/keine Freude an engen Beziehungen)
T – Takes pleasure in few activities (Freude an nur wenigen Aktivitäten)
DMS (Diagnoseverfahren zur Statuserhebung bei Verletzungen)
D – Durchblutung
M – Motorik
S – Sensibilität/Sensorik
DOGASH (Schema für die initiale Therapie des Myokardinfarktes)
D – Diamorphine (Morphin)
O – Oxygen (Sauerstoff)
G – GTN spray (Nitrospray)
A – Aspirin
S – Streptokinase (Lyse)
H – Heparin
DOPES (Schema als Hilfe bei der Suche nach Fehlern bei Beatmungsproblemen)
D – Dislokation Tubus
O – Obstruktion Beatmungssystem/Tubus
P – Patient (Pneumothorax, Kreislaufversagen/-stillstand?)
E – Equipment (Beatmungsgerät, Beatmungsschlauch, Sauerstoff-Anschluss defekt etc.)
S – Stomach (Magen; Überblähung nach Beutel-Masken-Beatmung)
DOTS (Anzeichen für einen V.a. Fraktur)
D – Deformity (Deformität)
O – Open wound (offene Wunde)
T – Tenderness (Schmerzempfindlichkeit)
S – Swelling (Schwellung)
DREAMS (Anzeichen für eine posttraumatische Belastungsstörung)
D – Disinterest in usual activities (Desinteresse an üblichen Aktivitäten)
R – Re-experience (Wiedererleben, Flashbacks etc.)
E – Event preceding symptoms (traumatisches Ereignis, das den Symptomen vorausging)
A – Avoidance (Vermeidungsverhalten)
M – Month or more of symptoms (1 Monat oder länger bestehend)
S – Sympathetic arousal (Erregung im Sinne des Sympathikus)
DUMBBELS (Merkhilfe für die Symptome des cholinergenSyndroms)
D – Diarrhoe
U – Urinieren
M – Miosis/Muskelschwäche
B – Bronchorrhoe
B – Bradykardie
E – Emesis (Erbrechen)
L – Lakrimation (Tränensekretion)
S – Salivation (Speichelfluss)/Schwitzen
DeTeR the HIGH (Merkhilfe für die Symptome einer Manie)
D – Distractibility (Ablenkbarkeit; Patient*in kann sich kaum fokussieren)
T – Talkativeness (Geschwätzigkeit)
R – Reckless behavior (rücksichtsloses Verhalten)
H – Hyposomnia (Hyposomnie)
I – Ideas that race (rasende Gedanken)
G – Grandiosity (übersteigertes Selbstwertgefühl)
H – Hypersexuality (Hypersexualität)
DeluSIONAL (Symptome psychotischer & wahnhafter Störungen)
Delu – Delusion (Wahn)
S – Schizophrenia A criteria not met (Schizophrenie A-Kriterien nicht erfüllt)
I – Impairment of functioning is absent (keine Funktionsbeeinträchtigung)
O – Odd or bizarre behaviour absent (kein merkwürdiges/bizarres Verhalten)
N – Not due to substance or another medical condition (nicht auf Substanz oder anderen medizinischen Zustand zurückzuführen)
A – Absence of mood episodes and if occurred are brief relative to the duration of delusional periods (Abwesenheit von Stimmungsschüben oder nur kurz im Vergleich zur Wahnperiode)
L – Lasts 1 month or more (Dauer: > 1 Monat)
E
ELEVATED ST SEGMENT (Merkhilfe für die STEMI-Äquivalente bzw. Verwechslungsgefahren)
E – elevated/raised intracranial pressure (erhöhter intrakranieller Druck)
L – Left bundle branch block (Linksschenkelblock)
E – early repolarisation pattern (frühe Repolarisation)
V – ventricular hypertrophy/aneurysm (ventrikuläre Hypertrophie/Aneurysma
A – abdominal pathology (abdominale Erkrankungen wie Pankreatitis, Cholecystitis)
T – Tumor
D – Device (ventrikulärer Schrittmacher-Rhythmus)

S – Spasm of the coronary arteries (Spasmen der Koronararterien)
T – Thoracic aortic dissection (thorakale Aortendissektion)

S – spontaneous coronary artery dissection (spontane Dissektion von Koronararterien)
E – Embolism (Embolie)
G – Grief (Kummer, Takotsubo-Kardiomyopathie/Broken Heart Syndrom)
M – Myocarditis/Pericarditis (Myokarditis/Perikarditis)
E – Electrolytes, e.g. Hyperkalaemia/Hypercalcaemia (Elektrolyte, z.B. Hyperkaliämie/Hyperkalzämie)
N – Na+, e.g. Sodium channelopathy, Brugada syndrome, Sodium channel blocker (Störung der Natriumkanäle, Brugada-Syndrom, Natriumkanalblocker)
T – Temperature, e.g. Hypothermia (Temperatur, z.B. Hypothermie)
ELEVATION (Ursachen für eine ST-Strecken-Hebung im EKG)
E – Electrolytes (Elektrolyte)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
E – Early repolarisation (frühe Repolarisation)
V – Ventricular hypertrophy (ventrikuläre Hypertrophie)
A – Aneurysm (Aneurysma)
T – Treatment (Behandlung durch Perikardpunktion)
l – lnjury (Verletzungen wie akuter Myokardinfarkt, Kontusion)
O – Osborne waves (Osborne-Welle bei Hypothermie)
N – Non-occlusive vasospasm (nicht-okklusive Vasospamen)
ERST (Schema für ersteintreffende Kräfte beim MANV)
E – Ersteinschätzung
R – Raumordnung
S – Sichtung
T – Transportorganisation
ERST-Schema (Erstmaßnahmen MANV für die ersten 15 Minuten)
E – Erstversorgung
R – Raumordnung (insbes. Patientenablage, Fahrzeugaufstellung)
S – Sichtung
T – Transportorganisation
F
FAILURE (Merkhilfe für die Ursachen einer Exazerbation einer chronischen Herzinsuffizienz)
F – Forgot medication (vergessene Medikamente)
A – Arrhythmie/Anämie
I – Ischämie/Infarkt/Infektion
L – Lebensstil (v.a. erhöhte Salzaufnahme)
U – Upregulation of CO (CO-Überregulation v.a. während der Schwangerschaft
oder bei einer Hyperthyreose)
R – Renal failure (Nierenversagen)
E – Embolie (v.a. Lungenembolie)
FAST HUG (wichtige Erstmaßnahmen bei kritisch kranken Patient*innen)
F – Fluid Resuscitation and balance (Volumentherapie/-bilanzierung)
A – Analgesia (Schmerztherapie)
S – Sedation (Sedierung)
T – Thromboembolic prophylaxis (Thromboembolie-Prophylaxe)
H – Head-of-bed elevation (Hochlagerung des Kopfes)
U – Ulcer prophylaxis (Prophylaxe von Stressgeschwüren)
G – Glucose/glycemic control (Glukose/Glykämiekontrolle)
FEVER (Merkhilfe für die Leitsymptome des malignen neuroleptischen Syndroms)
F – Fever (Fieber)
E – Encephalopathy (Encephalopathie)
V – Vital sign instability (instabile Vitalparameter)
E – elevated Enzymes (erhöhte Enzymwert)
R – Rigidity (Steifigkeit/Starrheit)
FINISH (Merkhilfe für die Symptomatik eines abrupten Antidepressiva-Absetzens)
F – Flu-like symptoms (grippeähnliche Symptome)
I – Insomnia (Insomnie/Schlaflosigkeit)
N – Nausea (Übelkeit)
I – Imbalance (Imbalance des eigenen Empfindens)
S – Sensory disturbances (Sinnesstörungen)
H – Hyperarousal, e.g. Anxiety & Agitation (Übererregung, z.B. Angst & Agitation)
FORDEC (Schema für einen dynamischen Entscheidungsprozess)
F – Facts (Fakten)
O – Options (Optionen)
R – Risks (Risiken)
D – Decisions (Entscheidung)
E – Execution (Ausführung)
C – Check (Kontrolle)
FSME (Merkhilfe für die Symptome bei FSME)
F – Fieber
S – Somnolenz
M – Meningismus
E – Erkältungssymptomatik
Freni rüttelt lang am Infostand (Schema zur EKG-Befundung)
Freni – Frequenz
rüttelt – Rhythmus
lang – Lagetyp
amAmplituden-Zeitwerte
Infostand – Infarktzeichen
G
G-MAN SWEEPS MineCraft (Symptome der Katatonie)
G – Grimacing (Grimassieren)
M – Mannerism (Manierismen)
A – Agitation (Erregung)
N – Negativism (Negativismus)
S – Stupor
W – Waxy flexibility (wächserne Beweglichkeit)
E – Echolalia (Echolalie)
E – Echopraxia (Echopraxie)
P – Posturing (komische, bizarre Körperhaltung)
S – Stereotypy (Stereotypie)
Mine – Mutism (Mutismus)
Craft – Catalepsy (Katalepsie)
GAMS (Schema zum initialen Arbeiten an gefährlichen Unfallstellen)
G – Gefahren erkennen
A – Absichern der Einsatzstelle, Abstand halten
M – Menschenrettung
S – Spezialkräfte nachfordern
GEMS (Schema für Ersteinschätzung bei geriatrischen Patienten)
G – geriatrischer Patient (ggf. veränderte Anatomie, Physiologie, mentaler Status sowie erschwerte Kommunikation)
E – Eindrücke an der Einsatzstelle (Beleuchtung, Temperatur, olfaktorische Wahrnehmung, hygienischer Zustand vor Ort)
M – medizinische Beurteilung (traumatologischer oder internistischer oder neurologischer Patient? Multimorbidität? Polypharmazie?)
S – soziale Besonderheiten (Angehörige/Pflege vor Ort, Hinweise auf Suizidalität/Depressionen, Hinweise auf Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch?)
GRANDIOSE (Merkhilfe für die Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung)
G – Grandiose (übersteigertes Selbstbewusstsein)
R – Requires attention (ständiger Drang Aufmerksamkeit zu erhalten)
A – Arrogant (arrogantes Verhalten)
N – Need to be special (Bedürfnis, etwas Besonderes zu sein)
D – Dreams of success and power (Traum von Erfolg und Macht)
I – Interpersonally exploitative (zwischenmenschlich ausnutzendes Verhalten)
O – Others; unable to recognize feelings/needs of other people (Unfähigkeit, die Gefühle/Bedürfnisse anderer zu erkennen)
S – Sense of entitlement (Anspruchshaltung)
E – Envious (ausgeprägter Neid)
GRIEV_ING (Schema für das Überbringen von schlechten Nachrichten)
G – Gather (Sammeln der Nachrichtsempfänger*innen)
R – Ressourcen (Fragen nach unterstützenden Ressourcen)
I – Identify (Vorstellung mit Namen und Position; Abklärung des Informationsstandes der Anwesenden)
E – Educate (Erklärung; Beschreibung der Reihenfolge der Ereignisse; Erklärungen angepasst an Kultur, Alter, Bildungsstand)
V – Verify (Nutzung von Wörtern wie „Tod“ oder „verstorben“; keine Euphemismen oder med. Terminologie)
_ – Space (Freiraum)
I – Inquire (Nachfragen)
N – „NUTS & BOLTS“ (Details erklären wie Organspende, Autopsie, Beschlagnahmung des Leichnams, Bestatter, Übergabe persönlicher Gegenstände)
G – Give (Erreichbarkeit ermöglichen; Weitervermittlung nach PSNV/KIT)
H
HAND (Schema für das Vorgehen nach der Suche von Fehlern bei Beatmungsproblemen)
H – Hand (Patient an „die Hand“ = Beatmungsbeutel; Hören, Sehen, Fühlen)
A – Absaugen
N – Neueinstellung des Beatmungsgerätes
D – Diagnostik
HANS K (Merkhilfe für die 5 Schockformen)
H – hypovolämischer Schock
A – anaphylaktischer Schock
N – neurogener Schock
S – septischer Schock
K – kardialer Schock
HARD (Hauptsymptome einer PTBS)
H – Hyperarousal (Hypersensibilität/Übererregbarkeit)
A – Avoidance of situations (vermeidendes Verhalten)
R – Re-experiencing the traumatic events (Wiedererleben des traumatischen Ereignisses in Form von sich aufdrängeden Erinnerungen, Flashbacks oder Albträumen)
D – Distress (übermäßige Angstreaktionen und ständiges Empfinden von Stress)
HARMED (Merkhilfe für die Symptome des Serotonin-Syndroms)
H – Hyperthermia (Hyperthermie)
A – autonomic instability (autonome Instabilität)
R – Rigidity (Muskelrigidität, Starrheit/Steifheit)
M – Myoclonus (Myoklonien)
E – Encephalopathy (Encephalopathie)
D – Diaphoresis (Schwitzen/Schweißausbruch)
HARMFUL (Merkhilfe für die Symptome des Serotonin-Syndroms)
H – Hyperthermia (Hyperthermie)
A – anticognitive Problems, e.g. delirium, confussion, agitation (antikognitive Probleme wie Delir, Verwirrung, Agitation)
R – Reflexes, e.g. hyperreflexia (Reflexeauffälligkeiten wie Hyperreflexie)
M – Myoclonus (Myoklonien)
F – Fast heart rate (schnelle Herzfrequenz)
U – Unconsciousness, e.g. coma (Bewusstlosigkeit, Koma)
L – Loss of GI control (Kontrollverlust GI-Trakt mit Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe)
HASBLED (Merkhilfe für typische Ursachen eines erhöhten Blutungsrisikos)
H – Hypertonie
A – abnormale Leber-/Nierenfunktion
S – Schlaganfall in der Vorgeschichte
B – Blutungen in der Vorgeschichte
L – labiler INR
E – elderly (Patienten älter als 65 Jahre)
D – Drugs (Medikamente, Alkohol, Drogen)
HAUBT (Schema zur Gliederung eines präklinischen Protokolls)
H – Hauptbeschwerde
A – Anamnese
U – Untersuchung
B – Behandlung
T – Transport
HAUS (Schema zur Prüfung der Erfordernisse für den Drehleitereinsatz)
H – Hindernisse (Bäume, Leitungen, Masten etc.)
A – Abstände (Abstände zum Objekt)
U – Untergrund (fester, unnachgiebiger Untergrund)
S – Sicherheit
HEAD HEART VESSELS (Merkhilfe für die Ursachen einerSynkope)
HEAD als Synonym für ZNS-Probleme
H – Hypoxie/Hypoglykämie
E – Epilepsie
A – Angst
D – Dysfunktion des Hirnstamms (basivertebrale TIA)
HEART als Synonym für kardiale Ursachen
H – Herzinfarkt
E – Embolie (Lungenembolie)
A – Aortenobstruktion
R – Rhythmstörugnen (ventrikulär)
T -Tachykardie
VESSELS als Synonym für vaskuläre Ursachen
V – Vasovagale Synkope
E – Ektopie (erinnert an Hypovolämie)
S – Situationsbedingte Synkope
S – Subclavian-Steal-Syndrom
E – ENT (glossopharyngeal neuralgia; HNO (glossopharyngeale Neuralgie))
L – Low systemic vascular resistance (Addison’s, diabetic vascular neuropathy) (niedriger systemischer Gefäßwiderstand (Morbus Addison, diabetische vaskuläre Neuropathie))
S – Sensitive carotid sinus (empfindlicher Karotissinus)
HEADS (Risikofaktoren für einen Schlaganfall)
H – Hypertension/Hyperlipidemia (Hypertonie/Hyperlipidämie)
E – Elderly (Alter, ältere Menschen)
A – Atrial fibrillation (Vorhofflimmern)
D – Diabetes mellitus & Drugs (Drogen wie Kokain)
S – Smoking & Sex (Rauchen, männliches Geschlecht)
HE’S 2 SAD (Merkhilfe für die Symptomatik einer Dysthemie)
H – Hopelessness (Hoffnungslosigkeit)
E – Energy loss or fatigue (Energieverlust oder Fatigue)
S – Self-esteem is low (Selbstwertgefühl vermindert)
2 – 2 years minimum of depressed mood most of the day, for more days than not (min. 2 Jahre lang fast den ganzen Tag und an der überwiegenden Zahl der Tage depressive Stimmung)
S – Sleep is increased or decreased (Schlaf, vermindert oder gesteigert)
A – Appetite is increased or decreased (Appetitminderung/-steigerung)
D – Decision-making or concentration is impaired (Entscheidungsfindung oder Konzentration gestört)
Handstellung bei Nervenausfällen
Ich schwör dir beim heiligen Medianus, dass ich dir die Augen mit der
Ulnaauskratze, wenn du vom Rad fällst.
– Schwurhand – N. medianus
– Krallenhand – N. ulnaris
– Fallhand – N. radialis

RUM (Reihenfolge der Anfangsbuchstaben der Nn. radialis, ulnaris und medianus)
Hodentorsion (Merksatz für die Notfallversorgung der Hodentorsion)
„Hat der Hoden eine Qual, dreh ihn stets nach lateral!“

Hoden bis zur operativen Versorgung entlasten, indem man versucht, ihn nach lateral zu drehen
I
I WATCH DEATH (Akronym für die Ursachen eines Delir/deliranten Syndrom)
I – Infektion
W – Withdrawl (Entzug)
A – akute metabolische Ursachen (Elektrolytentgleisung, Blutzucker, Niere)
T – Trauma
C – CNS pathology (ZNS-Pathologie)
H – Hypoxie
D – Defizit (Volumen, Elektrolyte, Blutzucker, Insulin)
E – Endokrinopathien
A – akut vaskuläre/Gerinnungsstörung
T – Toxine, Drogen, Medikamente
H – Heavy Metals (Schwermetalle)
IMPULSIVE (Merkhilfe für die Symptome des Borderline-Musters)
I – Impulsive (Impulsivität)
M – Moodiness (launisch)
P – Paranoia or dissociation under stress (Paranoia oder Dissoziation unter
Stress)
U – Unstable self-image (instabiles Selbstbild)
L – Labile intense relationships (labile, intensive Beziehungen)
S – Suicidal gestures (Suizidgedanken)
I – Inappropriate anger (unangemessene Wut)
V – Vulnerability to abandonment (Anfälligkeit für Verlassenswerden)
E – Emptiness/Feelings of Emptiness (Gefühl der Leere)
IMSAFE (Schema zur Selbstreflektion bzgl. der Einsatzfähigkeit)
I – Illness (Krankheit)
M – Medikation
S – Stress
A – Alkohol
F – Fatigue (Erschöpfung)
E – Emotionen/Essen
IPAPF (Schema zur Untersuchung unter Einsetzen der eigenen Sinne)
I – Inspektion
P – Palpation
A – Auskultation
P – Perkussion
F – Funktionsuntersuchung
IS PATH WARM? (Merkhilfe für die Warnsignale bei Suizidalität)
I – Isolation
S – Substanzmissbrauch
P – Purposelessness (Ziel-/Aussichtslosigkeit)
A – Angst
T – Trapped (Gefühl, gefangen zu sein in der aktuellen Situation)
H – Hoffnungslosigkeit
W – Withdrawal (Entzug)
A – Anger (Wut, Zorn, Groll)
R – Rücksichtslosigkeit (oder auch Fahrlässigkeit, Übermut)
M – Mood changes (Stimmungsschwankungen)
ITCHPAD (Ursachen für eine PEA oder Asystolie)
I – Infarkt
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
H – Hypovolämie/Hypothermie/Hypo-/Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie, Hypoxämie)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
A – Azidose
D – Drogenüberdosis
J
K
KASPERLE-Schema (Konzept zur Vorgehensweise bei pädiatrischen Patient*innen)
K Kontaktaufnahme (nur durch eine Person; möglichst langsam nähern und auf Höhe des Kindes herunterbeugen; vorstellen und Namen des Kindes erfragen)
AAblenkung (nach Möglichkeit mit selbstgewählter, beliebige Aktivität selbst ablenken)
S – Selbstkontrolle (Stärkung durch Übertragung einfacher Aufgaben)
P – Eltern oder andere Personen (Nahestehende nach Möglichkeit mit einbeziehen und z.B. ins KH mitnehmen)
EErklärungen (einfache Erklärungen; Fragen immer ehrlich zu beantworten; Kinder auf bevorstehende Maßnahmen vorbereiten)
RReaktion (kindliche Reaktion ggü. Rettungsdienstler*innen ist häufig ablehnend, solches Verhalten professionell aushalten und hinnehmen)
LLieblingsspielzeuge/-stofftiere
KISS (Schema zur Behandlung von Beckenverletzungen)
K – Kinetik (Beckenverletzung möglich/wahrscheinlich?)
I – Inspektion (sichtbare Verletzungen, Blutungen, Fehlstellungen?)
S – Schmerzen (Schmerzen im Bereich des Beckens/der unteren Extremitäten?)
S – Stabilisierung (Beckenschlinge und Vollimmobilisation, wenn einer der drei zuvor genannten Punkte zutrifft)
KRAMDATT (Aufgabenverteilung zur strukturierteren Abarbeitung einer Reanimation mit acht oder mehr Helfenden)
K – Kopf (Airwaymanagement)
R – Rucksack (zentrale Ausgabe von Medizinprodukten)
A – Anamnese (Fremdanamnese bei Zeug*innen/Angehörigen gemäß SAMPLER, 4H & HITS sowie Abklärung Vorliegen Patientenverfügung; Betreuung Anwesender)
M – Medikamente (Vorbereiten und Applikation)
D – Drücken (Thoraxkompression)
A – Anmeldung im Krankenhaus (telefonische Voranmeldung)
T – Transport-Vorbereitung
T – Treppenhaus (Begehbarkeit für Abtransport herstellen)
KUSSMAUL (Eselsbrücke für die Ursachen einer vergrößerten Anionenlücke/metabolische Azidose)
K – Ketone (diabetische Ketoazidose)
U – Urämie
S – Salicylsäure (ASS)
S – Sepsis
M – Methanol
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
U – Urämie (doppelt hält besser!)
L – Laktatazidose
L
LAMB (Merkhilfe für die Therapie von ventrikulären Tachykardien)
L – Lidocain
A – Amiodaron
M – Magnesium/Mexiltene
B – Beta-Blocker
LAW FIRMS (Anzeichen für eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung)
L – Loses point of activity (Verlust der Handlungsfähigkeit)
A – Abihity to complete tasks (Unfähigkeit, Aufgaben zu erledigen)
W – Worthless objects (Unfähigkeit, sich wertloser Objekte zu entledigen)
F – Friendships and leisure activities (Auswirkungen auf Freundschaften und Freizeitaktivitäten)
I – Inflexible, scrupulous, overconscientious (unflexibel, skrupellos, übermäßig gewissenhaft)
R – Reluctant to delegate (Unfähigkeit zu delegieren)
M – Miserly (Geizig)
S – Stubbornness (Sturheit und Starrheit)
LIVES-Schema (Kommunikationskonzept bei Gesprächen mit Opfern von Missbrauch, Vergewaltigung, häuslicher Gewalt etc.)
L – Listen (zuhören): Hören Sie der Frau aufmerksam zu, mit Empathie und ohne zu beurteilen.
I – Inquire about needs and cocerns (Bedürfnisse und Sorgen erfragen)
V – Validate (Bestätigen): Patientin zeigen, dass Sie verstanden wird.
E – Enhance safety (Sicherheit erhöhen): Besprechen und Erstellen eines Sicherheitsplanes, wie es weitergehen soll, auch wenn es wieder zu Gewalt kommen sollte
S – Support (Unterstützung): Unterstützungsangebote aufzeigen, Kontakt zu Angeboten oder sozialer Unterstützung herstellen
LMNOP (Schema für die Therapie der akuten Linksherzinsu|izienz)
L – Lasix® (Furosemid)
M – Morphin
N – Nitrate (Nitrolingual®, ggf. Nitrolingual-Perfusor)
O – O2 (erhöhter Oberkörper führt zu einer besseren Oxygenierung)
P – pulmonale Ventilation (bei sehr schlechtem Zustand: Intubation)
LUUCCAASS (Merkhilfe für Infektursachen)
L – Lunge (Atemwege und Lunge)
U – Urologie (Harnwege, Blase & Nieren)
U – Uterus (weibliche Geschlechtsorgane)
C – Cardiac (Myo- oder Endokarditis)
C – CNS (ZNS; Meningitis, Enzephalitis)
A – Arthritis (Gelenke, z.B. Empyeme)
A – Abdomen
S – Spine (Spondylodiszitis)
S – Skin (Dekubitus, Erysipel, Schleimhäute)
M
MALES (Schema für den Materialcheck vor einer Anästhesie)
M – Masken
A – Atemwegsequiptment
L – Laryngoskop
E – Endotrachealtuben
S – Suction (Absaugeinheit)
MANIAC (Merkhilfe für die Diagnosekriterien einer Manie)
M – Mouth, e.g. pressure of speech/ Moodl (Sprache verschnellt, Stimmung)
A – Activity increased
N – Naughty, e.g. disinhibition (ungezogenes/enthem)
I – Insomnia (Schlaflosigkeit)
A – Attention, e.g. distractability (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit)
C – Confidence (übersteigertes Selbstbewusstsein)
MANV-ABCDE (ABCDE-Schema für MANV-Lagen)
A
– Attention (Achtung)
– Area (Einsatzstelle)
– Approach (Ansatz)
B
– Break (Bedenkzeit)
– Barrier (Barriere für Selbst- und Fremdschutz)
C
– Count (Zählen)
– Communicate (Kommunizieren)
D
– Develop (durchdachte Grundstrukturen)
– Direct (Dirigieren)
– Delegate (Delegieren)
E
– Evaluate (Evaluieren)
– Emergency deparments (Erstkontakt Notaufnahmen)
MARC2H3-PAWS-L (initiales Behandlungsschema des TCCC)
M – Massive Hemorrhage oder MASCAL (massive Blutung)
A – Airway (Atemwegsicherung)
R – Respirations (Beatmung)
C – Circulation (Kreislaufmanagement)
C – Communication (Kommunikation)
H – Hypothermia/Hyperthermia (zielgerichtetes Temperaturmanagment)
H – Head Injury (Kopfverletzungen)
P – Pain Control (Analgesie)
A – Antibiotics (Antibiotika-Gabe)
W – Wounds (Wundversorgung)
S – Splints (Schienung)
L – Logistics (Logistik/Transport)
MARCH (initiales Behandlungsschema des TCCC)
M – massive Blutung
A – Airwaymanagement
R – Respiration (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
H – Hypothermie/Hypovolämie/head injury (Kopfverletzungen)
MASKE (Merkhilfe für mögliche Schwierigkeiten bei der Beutel-Maske-Beatmung)
M – Maske ist schwierig abzudichten
A – alte Menschen
S – Stridor oder Schnarcher
K – keine Zähne
E – Erhöhtes Körpergewicht
ME PECULIAR (Merkhilfe für die Symptome einer schizotypen Persönlichkeitsstörung)
M – Magical thinking (Magisches Denken)
E – Experiences unusual perceptions (ungewöhnliche Wahrnehmung)
P – Paranoid ideation (paranoide Ideen/Gedanken)
E – Eccentric behavior or appearance (exzentrisches Verhalten oder Aussehen)
C – Constricted or inappropriate affect (eingeengter oder unangemessener Affekt)
U – Unusual thinking or speech (ungewöhnliches Denken oder Sprechen)
L – Lacks close friends (keine engen Freunde/Freundschaften)
I – Ideas of reference (Wahn/Vorstellungen bzgl. Bezugspersonen)
A – Anxiety in social situations (Ängstlichkeit in sozialen Situationen)
R – Rule out psychotic or pervasive developmental disorders (Ausschluss
psychotischer oder tiefgreifender Entwicklungsstörungen)
MNOP (Merkhilfe für Miosis bewirkende Sto|e)
M – Morphin
N – Nikotin
O – Opiate
P – Phosporsäureester
MOANS (Ursachen für eine schwierige Beutel-Maske-Beatmung)
M – Mask (Abdichtung nicht gut, z.B. Bart, Gesichtsverformung usw.)
O – Obesity or Obstruktion (Adipositas/Schwangerschaft); Obstruktion)
A – Age (Alter, ältere Menschen, Verlust des Muskeltonus)
N – No Teeth (keine Zähne; eingefallenes Gesicht)
S – Stiff Lungs (Obstruktion der oberen Atemwege – Exazerbation von Asthma, COPD etc.)
MONA(S) BH (Schema zur medikamentösen Akutbehandlung eines ACS oder Herzinfarktes)
M – Morphin
O – Oxygen (Sauerstoff)
N – Nitroglycerin/Nitrat
A – ASS
(S – Statine)
B – Beta-Blocker
H – Heparin
MOVE STUPID (Merkhilfe für die Ursachen einer Bewusstseinsveränderung)
M – metabolische Ursachen (Hyperkalzämie, Hyponatrieämie)
O – O2 (Hypoxie)
V – vaskuläre Ursachen (Myokardinfarkt, Blutungen)
E – endokrine Ursachen (Hypothyreose, Hypoglykämie)
S – Seizures (Krampfanfall)
T – Trauma
U – Urämie
P – psychiatrische Ursachen
I – infektiöse Ursachen
D – Drogen, Alkohol
MS MAID (Schema für den Check des Materials vor einer Anästhesie)
M – Monitoring (EKG, SpO2, etCO2, etc.)
S – Suction (Absaugeinheit)
M – Machine check (Gerätecheck)
A – Atemwegsequipment (ET, Laryngoskop)
I – i.V.-Zugang (gesamtes Material
D – Drugs (Medikamente)
Mad as a hatter, blind as a bat, red as a beet, hot as a hare, dry as a bone (Merkhilfe für die Symptome des anticholinergen Syndromes)
mad as a hatter – total verrückt
blind as a bat – blind durch Mydriasis
red as a beet – feuerrot
hot as a hare – heiß
dry as a bone – staubtrocken
N
Nur über Ludwig Erhards Leiche (Merkhilfe Meningismuszeichen)
Nur – Nackensteifigkeit
über – Übelkeit
Ludwig – Lichtempfindlichkeit
Erhards – Erbrechen
Leiche – Lärmempfindlichkeit
O
O SHIT (Schema für die Therapie des Status asthmaticus)
O – O2 (Sauerstoff)
S – Salbutamol (β2-Sympathomimetikum)
H – Hydrocortison (Glucokortikosteroid)
I – Ipratropiumbromid
T – Theophylin
OPQRST (Schema zur Spezifiierung der Schmerz-Anamnese)
O – Onset (Wann haben die Schmerzen begonnen?)
P – Palliation (Was hat den Schmerz gelindert?)/Provocation (Was hat den
Schmerz ausgelöst?)
Q – Quality (Welche Art von Schmerz liegt vor?)
R – Radiation (Wohin strahlt der Schmerz aus?)
S – Severity (Wie stark wird der Schmerz empfunden?)
T – Time (Wie stellt sich der zeitliche Verlauf dar?)
OTIS CAMPBELL (toxikologische Ursachen für einen Krampfanfall)
O – Organophosphate
T – trizyklische Antidepressiva
I – Isoniazide, Insulin
S – Sympathomimetika
C – Campher/Kampfer, Cocaine
A – Amphetamine
M – Methylxanthin
P – PCP, (Dextro-)propoxyphen, Phenol, Propranolol
B – Benzodiazepinentzug, botanische/pÙanzliche Stoffe/Extrakte
E – Ethanol-/Alkoholentzug
L – Lithium, Lidocaine
L – Lindan, Lead (Blei)
P
P-THORAX (Symptome/Anzeichen für einen Pneumothorax)
P – Pleuritic pain (Pleuraschmerzen)
T – Tracheal deviation (Trachealverschiebung)
H – Hyperresonance (Hyperresonanz)
O – Onset sudden (plötzliches Auftreten)
R – reduced breath sounds and dyspnea (abgeschwächte Atemgeräusche und Dyspnoe)
A – absent fremitus (fehlender Stimmfremitus)
X – X-ray shows collapse (Lungenkollaps im Röntgenbild)
PAIN (Anzeichen einer körperdysmorphen Störung)
P – Preoccupation with perceived defects or flaws in physical appearance (Beschäftigung mit wahrgenommenen Mängeln oder Fehlern im körperlichen Erscheinungsbild)
A – Acts, mental or behavioural, repetitive, in response to appearance concerns (sich wiederholende mentale oder verhaltensbezogene Handlungen als Reaktion)
I – Impairment in socio-occupational functioning (Beeinträchtigung sozio-beruflicher Funktionen)
N – Not due to an eating disorder (nicht auf eine Essstörung zurückzuführen)
PALM-COEIN (Merkhilfe für die Ursachen gynäkologischer Blutungen)
P – Polypen der Gebärmutterschleimhaut oder des Gebärmutterhalses
A – Adenomyose (Auftreten von Gebärmutterschleimhaut im Bereich der Gebärmutterwand; starke, schmerzhafte Perioden bei Frauen zw. 30 – 40 Jahren)
L – Leiomyom (Tumoren der Gebärmutter; Größenzunahme in der Schwangerschaft oder bei OPs)
M – Malignancy/hyperplasia (maligner Tumor, Hyperplasie; ei allen Frauen in der Peri- und Postmenopause)
C – Coagulapathy (Koagulopathie; nicht diagnostizierte Koagulopathie bei Heranwachsenden mit Antikoagulanzien oder Zirrhose)
O – ovalatory dysfunction (ovariale Dysfunktion; v.a. bei Jugendlichen, Frauen in der Perimenopause, Hypothyreose, Anorexie, bei Sportlerinnen)
E – endometrial causes (endometrische Ursachen; Ausschlussdiagnose!)
I – iatrogenic (iatrogene Ursachen; hormonelle Verhütungsmittel, Z.n. gynäkologischer OP, Hormonersatztherapie)
N – not otherwise classified (nicht anders klassifizierbar; Präimplatationsdiagnostik, Endometriose, Erosionen des Gebärmutterhalses, Zervizitis, vaginales Trauma, Fremdkörper)
PAVISOAR (Schema für telefonische Voranmeldung)
P – Patient*innendaten
A – Art, Ort, Zeit des Unfalls/Notfalls
V – Verletzungen und/oder Verdachtsdiagnosen
I – Intubation und/oder (invasive) Maßnahme
S – Symptome, Verlauf, Red Flags
O – Ort und Eintreffzeit
A – Ansprechpartner*in
R – Readback und Rückfragen

(Quelle: Andreas Maurer, Leitstelle Tirol gGmbH, 2002)
PAWS (Behandlungsschema für Wunden/Verletzungen des TCCC)
P – Pain (Schmerzen)
A – Antibiotika
W – Wundversorgung
S – Schienen
PECH (Schema zur Behandlung bei Muskel-/Gelenksverletzungen)
P – Pause (Ruhigstellung)
E – Eis (Kühlung)
C – Compression (Kompression)
H – Hochlagerung
PERRLA (Schema zur Pupillenkontrolle)
P – Pupils (Pupillen)
E – Equal (isokor)
R – Round (rund)
RL – React to light (lichtreagibel)
A – Accommodate (Akkommodation/Fokussierung)
PEST (Schema für medizinisch-organisatorische Maßnahmen für ersteintreffendes Rettungsmittel beim MANV)
P – Priorisierung/Sichtung der Patienten (Lageerkundung, Sichtungsalgorithmen wie START, lebensrettende Handgriffe, Tourniquets)
E – Erstversorgung nach Priorisierungsergebnis (Bündeln von Material u. Personal durch Einrichten einer Patientenablage)
S – Soforttransporte bei vitaler Gefährdung (für klinische Erstversorgung kurze Wege = lokale Krankenhäuser)
T – Transport der weiteren Patienten organisieren
PET-MAC (Ursachen für lebensbedrohlichen Brustschmerz)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
E – Esophageal rupture (Osöphagusruptur)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
M – Myokardinfarkt
A – Aortendissektion
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
PHOBIA (Anzeichen für eine Agoraphobie)
P – Persistent (aenhaltende Ängste >6 Monate)
H – Handicapping (Beeinträchtigung, eingeschränkte Lebensführung)
O – Out-of-proportion fear or anxiety (überproportionale Angst oder Furcht)
B – Because of thoughts that escape or help might not be available in the event of developing panic-like symptoms or other incapacitating or embarrassing symptoms (Gedankens, dass im Falle des Auftretens panikartiger Symptome oder anderer behindernder oder peinlicher Symptome keine Flucht oder Hilfe möglich ist)
I – Intense fear or anxiety provoked almost always with the agoraphobic situations (intensive Furcht oder Angst, die fast immer durch agoraphobische Situationen ausgelöst wird)
A – Avoidance (Vermeidungsverhalten)
PINCH ME (Ursachen für ein Delir/Delirium)
P – Pain (Schmerz)
I – Infektion
N – Nutrition (Ernährung)
C – Constipation (Verstopfung)
H – Hydration (Flüssigkeit, Exsikkose)
M – Medication (Medikamente)
E – Environment (Umwelteinflüsse)
PIPPA (Merkhilfe für die einfache Lungenuntersuchung)
P – Position/Positionieren des Patienten (richtige Position)
I – Inspektion
P – Palpation
P – Perkussion
A – Auskultation
PIRATES (Trigger des Vorhofflimmerns)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
I – Ischämie
R – Respiratory disease (Atemwegserkrankungen)
A – Atrial enlargement or myxoma (Vorhofvergrößerung oder Myxom)
T – Thyroid disease (Schilddrüsenerkrankungen)
E – Ethanol (Alkohol)
S – Sepsis/sleep apnoea (Sepsis oder Schlafapnoe)
PLOTRADIO (Schema für die Schmerzanamnese)
P – Past history (Vorgeschichte)
L – Location (Schmerzlokalisierung)
O – Onset/offset (Schmerzbeginn)
T – Type/character (Art/Charakter des Schmerzes)
R – Radiation (Ausstrahlung des Schmerzes)
A – aggravating/alleviating factors (verschlimmernde/lindernde Faktoren)
D – Duration (zeitliche Dimension der Schmerzproblematik)
I – Intensity (Schmerzintensität/-stärke)
O – other associated symptoms (andere begleitende Symptome)
POUND (Merkhilfe für die Symptome der Migräne)
P – Pulsating (pulsierender Schmerz)
O – One to three days duration (Dauer von ein bis drei Tagen)
U – Unilateral (einseitig)
N – Nausea and/or vomiting (Übelkeit und/oder Erbrechen)
D – Disabling (Beeinträchtigungen)
PRAISE ME (Merkhilfe für die Symptome einer histrionischen Persönlichkeitsstörung)
P – Provocative or seductive behavior (provokatives/verführerisches Verhalten)
R – Relationships considered more intimate than they are (Beziehungen, die als
intimer angesehen werden, als sie es sind)
A – Attention (Aufmerksamkeit; im Mittelpunkt stehen)
I – Influenced easily (beeinÙussen andere einfach)
S – Style of speech, e.g. impressionistic, lacking detail (Sprachstil impressionistisch, wenig detailliert)
E – Emotions; rapidly shifting, shallow (Emotionen schnell wechselnd,
oberflächlich)
M – Make up (auffälliges körperliches Erscheinungsbild, extravagante Kleidung)
E – Emotions exaggerated (übertriebene Emotionen)
PSYCH (Schema zur Übergabe psychiatrischer Patient*innen)
P – Patient information (Alter, Geschlecht, psychiatrische Vorgeschichte, Substanzvorgeschichte)
S – Situation leading to Hospital (Selbst-/Fremdeinweisung; Zwang durch Polizei; aufgrund von Suizidgedanken, Fremdgefährdung, bizzares Verhalten etc.)
Y – Your Assesment (eigene Einschätzung: wahnhaft, desorganisiert, aufgewühlt, manisch, depressiv, suizidgefährdet etc.)
C – Critical information (kritische/wichtige Infos: Rauschzustand, Drogenentzug, einschlägige medizinische Vorgeschichte, gewalttätige Vorgeschichte etc.)
H – Hindrance (Hindernisse Patient*in nicht einzuweisen)
PULSE (Merkhilfe für die typischen Symptome eines Myokardinfarktes)
P – persistierender Thoraxschmerz
U – Upset stomach (Magenschmerzen)
L – Lightheadedness (Schwindelgefühl)
S – Shortness of breath (Kurzatmigkeit)
E – exzessives Schwitzen
Q
R
RACERS (Zeichen für einen qualitativ hochwertigen Basic Life Support)
R – Rate, e.g. rate of 100 – 120/min for chest compressions (HDM-Frequenz von 100 – 120/min)
A – Amplitude, e.g. 5 – 6 cm compression depth in adults (Kompressionstiefe von 5 – 6 cm bei Erwachsenen)
C – Compressions point, e.g. lower sternum (Druckpunkt, unterer Teil des Sternums)
E – Expansion of the chest, e.g. full recoil, no leaning on the chest (Entlastung des Thorax, kein Lehnen auf den Brustkorb)
R – Respiration, e.g. 10/min or 30:2 ratio, avoid excessive ventilation (AF = 10/min oder 30:2-Rhythmus, keine übermäßige Beatmung)
S – Shock, e.g. shock safely, resume chest compressions immediately (nach der Defibrillation sofort wieder mit HDM fortfahren)
RALPH-I-Schema (Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der nicht-invasiven Beatmung)
R – Repositionierung des Kopfes
A – Absaugen notwendig
L – Leckagen beseitigen
P – PIP/PEEP erhöhen
H – Hilfsmittel verwenden

Ultima ratio, wenn alle Maßnahmen frustran verlaufen
I – Intubation
REFLECT (Schema für Debriefing-Gespräche)
R – Rückschau auf das Ereignis
E – Ermutigung zur Teamarbeit
F – fokussierte, konstruktive Rückmeldung geben
L – Lernen durch aufmerksames Zuhören
E – elementare, zentrale Aspekte hervorheben
C – Communicate effectly (klar und eindeutig kommunizieren)
T – Transformation für die Zukunft erarbeiten
RIDE (Anzeichen für Zwangsstörung und verwandte Störungen)
R – Recurrent and persistent (wiederkehrende & anhaltende Gedanken/Verlangen)
I – Intrusive and unwanted (aufdringliche & unerwünschte Gedanken/Verlangen)
D – Distress/anxiety provoking (Stress/Ängste auslösende Gedanken/Verlangen)
E – Effaced by ignoring or suppressing or neutralising with other thought or compulsion (Unterdrückung/Ignorieren mit anderen Gedanken oder Zwängen)
ROMAN (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
R – Radiation/Restriction (Bestrahlung von Kopf & Hals/schlechte Lungencompliance)
O – Obesity/Obstruction/Obstructive sleep apnea (Adipositas/Obstruktion obere Atemwege/obstructive Schlafapnoe)
M – Mask Seal/Mallampati/Male (Maskenabdichtung/Mallampati-Score/männliches Geschlecht)
A – Alter > 55 Jahre
N – No teeth (keine Zähne)
S
SAD (Merkhilfe für die Charakteristika einer Aortenstenose)
S – Synkope
A – Angina
D – Dyspnoe
SAD PERSONS (Risikofaktoren für einen Suizid)
S – Sex (Geschlecht; männliches Geschlecht)
A – Age, e.g. < 19 or > 45 years (Alter < 19 oder > 45 Jahre)
D – Depression
P – previous attempt (frühere Versuche)
E – excess alcohol or substance use (übermäßiger Alkohol- oder
Substanzkonsum)
R – rational thinking loss (Verlust des rationalen Denkens)
S – social support lacking (fehlende soziale Unterstützung)
O – organised plan (Planung, Suizidplan)
N – no spouse (alleinstehend)
S – Sickness (Krankheit/Erkrankung)
SALTLOSS (Symptom einer Hyponatriämie)
S – Stupor (ggf. auch Koma)
A – Anorexia (ggf. Nausea und Erbrechen)
L – Lethargie
T – Tendon reflexes (verminderte Reflexe)
L – Limp muscles weakness (schlaffe/schwache Muskulatur)
O – orthostatische Hypotension
S – Seizures (Krampfanfälle, ggf. mit Kopfschmerz)
S – Stomach cramping (Magenkrämpfe)
SAMPLERS (Schema zum Durchführen einer kurzen Notfallanamnese)
S – Symptome
A – Allergien
M – Medikamente
P – Patientenvorgeschichte
L – letzte(r)… Mahlzeit, Stuhlgang, Krankenhausaufenthalt etc.
E – (vorrausgegangene) Ereignisse
R – Risikofaktoren
S – Schwangerschaft/Sexualität
SBAR (von der WHO empfohlenes Übergabeschema)
S – Situation (Grund des Kommens, Alter und Name des Patienten)
B – Background (Vorerkrankungen, Medikation, Allergien)
A – Assessment (ABCDE, Messwerte, getroffene Maßnahmen, Verlauf, Risikofaktoren)
R – Recommendation (Ergänzungen, Empfehlungen, Was sollte nun passieren)
SCALPS (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten, stumpfen SHT bei Patient*innen < 2 Jahre)
S – Scalp hematoma (Kopfhauthämatom)
C – Caregiver concern for change in behavior/comportment (Besorgnis der Eltern, Bezugspersonen etc.)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
P – palpable skull fracture (spürbare Schädelfraktur)
S – severe mechanism of injury (schwerer Unfallmechanismus)
SCRIMPER (Anzeichen einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung)
S – Stubborn (Sturrheit)
C – Cannot discard worthless objects (Trennen von wertlosen Gegenständen nicht möglich)
R – Rule obsessed (Besessen von Regeln)
I – Inflexible (unflexibles Verhalten)
M – Miserly (kleinliches Verhalten)
P – Perfectionistic (Perfektionismus)
E – Excludes leisure due to devotion to work (Arbeit wird Freizeit vorgezogen)
R – Reluctant to delegate to others (ungerne/kein Delegieren an andere)
SEECSY (Merkhilfe für die typischen Pathogene, welche blutige Diarrhoen auslösen)
S – Salmonella
E – E.coli (EHEC, ETEC)
E – Entamoeba (Protozoa)
C – Campylobacter
S – Shigella
Y – Yersinia Enterocolitica
SHARP (Schema für ein Debriefing-Gespräch)
S – Setzen definierter Ziele
H – Hervorheben der Eindrücke/Reaktionen
A – Ansprechen von Schwierigkeiten und Bedürfnissen
R – Rückversicherung über gewonnene Erkenntnisse
P – Planung für zukünftige Vorgehensweisen besprechen
SHITTT (Merkhilfe für die Ursachen einer Hämaturie)
S – Steine
H – hämatologische Ursache
I – Infektion
T – Tumor
T – Trauma
T – Turberkulose
SHIVERS (Merkhilfe für die Symptomatik des Serotonin-Syndroms)
S – Shivering (Zittern)
H – Hyperreflexia & Myoclonus (Hyperreflexie & Myoklonien)
I – increased Temperature (erhöhte Temperatur)
V – Vital Sign Abnormalities (Vitalparameter abnormal)
E – Encephalopathy (Enzephalopathie)
R – Restlessness (Ruhelosigkeit/Unruhe)
S – Sweating (Schwitzen/Schweißausbrüche)
SICK (Erweiterung zum ABCDE-Schema)
S – Sicherheit (Eigen- und Patientenschutz)
I – Impression (im Sinne eines ersten Patienteneindrucks (Bewusstsein?))
C – critical bleeding (Sofortmaßnahme bei kritischer Blutung)
K – Kinematik (Beurteilung des Unfallmechanismus als Hinweis auf bestehende
Verletzungen)
SIEGER-Konzept (Schema zur technischen Rettung aus Fahrzeugen)
S – Spricht der/die Patient*in?
IE – Innere Erkundung
G – genaue Absprache mit Feuerwehr
E – Entklemmen
R – Rettungsöffnung
SIG E CAP (Merkhilfe für die Symptomatik einer Depression)
S – Suicidal thoughts (Suizidgedanken)
I – Interests decreased (Interessensverlust)
G – Guilt (Schuldgefühle)
E – Energy decreased (Antriebslosigkeit)
C – Concentration decreased (Konzentrationsschwierigkeiten
A – Appetite disturbance, increased or decreased (Appetitsteigerung/-
Minderung)
P – Psychomotor changes, e.g. agitation or retardation (psychomotorische
Veränderungen, z.B. Agitation oder Retardierung)
S – Sleep disturbance, increased or decreased (verminderter oder übermäßiger
Schlaf)
SIMPLE (Anzeichen eines einfachen Fieberkrampfes)
S – Seizure of focal type (fokaler Anfall)
I – Intracranial infection (intrakranielle Infektion)
M – Multiple times a day (mehrmals am Tag)
P – Past history of afebrile seizure (Fieberkrämpfe in der Vorgeschichte)
L – Last longer than 15 minutes (länger als 15 min)
E – Examination abnormalities (Untersuchungsauffälligkeiten)
SINUS BRADICARDIA (Ursachen einer Sinusbradykardie)
S – Sleep (Schlaf)
I – Infections (Infektionen wie Myokarditis)
N – Neap thyroid (Hypothyreose)
U – Unconsciousness (Bewusstlosigkeit, vasovagale Synkope)
S – Subnormal temperatures (Hypothermia)
B – Biliary obstruction (Obstruktion der Gallenwege)
R – Raised CO2 (Hyperkapnie)
A – Acidosis (Azidose)
D – Deficient blood sugar (Hypoglykämie)
I – Imbalance of electrolytes (Elektrolytstörung)
C – Cushing’s reflex (Cushing-Reflex, erhöhter ICP)
A – Aging (Alter)
R – Rx (Medikamente, wie z. B. hochdosiertes Atropin)
D – Deep anaesthesia (tiefe Anästhesie)
I – Ischemic heart disease (ischämische Herzerkrankung)
A – Athletes (Sportler)
SITTT (Ursachen für eine Hämaturie)
S – Steine
I – Infektion
T – Trauma
T – Tumor
T – Tuberkulose
SLUDGE (Merkhilfe für die Symptome des cholinergen Syndroms)
S – Salivation (SpeichelÙuss)
L – Lakrimation (TränenÙuss)
U – Urinabgang
D – Defäkation (Stuhlabgang/Durchfall)
G – GI-Motilitätsstörung
E – Emesis (Erbrechen)
SMASH FM (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
S – Social history (Sozialanamnese, soziales Umfeld etc.)
M – Medical history (medizinische Vorgeschichte, Vorerkrankungen etc.)
A – Allergien
S – Surgical history (Operationen)
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
F – Familienanamnese
M – Medikamente
SMASHED (Diffenrentialdiagnosen für Bewusstseinsstörungen/Koma)
S – Schlaganfall
M – Meningitis
A – Alkohol
S – Seizures (Krampfanfall)
H – Hypo- und Hyperglykämie/-oxie/-thermie/-natriämie/-tonie etc.
E – endokrine Störungen, Enzephalitis, Enzephalalopathie
D – Drugs (Intoxikation, z.B. Barbiturate, Opiate, Benzodiazepine, Methanol,
Ethanol, CO etc.)
SNOOP (Merkhilfe für die Anzeichen potentiell lebensbedrohlicher Kopfschmerzen)
S – Systemic signs and disorders (systemische Anzeichen und Störungen)
N – Neurologic symptoms (neurologische Symptome)
O – Onset new or changed & patient >50 years old (neuauftretende Kopfschmerzen oder Veränderung der normalen Kopfschmerzen bei Patient*innen > 50 Jahre)
O – Onset in thunderclap presentation (Donnerschlag-Kopfschmerzen)
P – Papilledema, Pulsatile tinnitus, Positional provocation, Precipitated by exercise (Papillenödem, pulsierender Tinnitus, lagebedingte Provokation, ausgelöst durch Bewegung)
SOAP ME – (Schema/Material für die Durchführung einer RSI)
S – Suction (Absaugeinheit)
O – Oxygen (Sauerstoff)
A – Atemswegsequipment
P – Positionierung
M – Monitoring & Medikamente
E – etCO2 & anderes Equipment
SOKRATES (Schema für die genaue Schmerzanamnese)
S – Site (Lokalisation des Schmerzes)
O – Onset (Beginn der Schmerzsymptomatik)
C – Character (Schmerzcharakter/-art)
R – Radiation (Schmerzausstrahlung)
A – associated symptoms (Begleitsymptome des Schmerzes)
T – Timing (zeitlicher Verlauf des Schmerzes)
E – Exacerbating and relieving factors (verschlimmernde und lindernde Faktoren)
S – Severity (Schmerzstärke)
SOS (Eselsbrücke für den Menière Trias)
S – Schwindelbfälle
O – Ohrengeräusch einseitig (Tinnitus)
S – Schwerhörigkeit einseitig
SPACE DIGS (Merkhilfe für die Hauptsymptome einer Depression)
S – Sleep disruption (Schlafstörung)
P – psychomotor retardation (psychomotorische Verzögerung)
A – Appetite change (Veränderung des Appetits, Appetitverlust)
C – Concentration loss (Konzentrationsverlust)
E – Energy loss (Energieverlust, Antriebslosigkeit)
D – depressed mood (depressive Stimmung)
I – Interest wanes (Interessensverlust)
G – Guilt (Schuldgefühle)
S – suicidal tendencies (Suizidtendenzen
SPE3CIAL (Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung)
S – Special (Glaube, besonders zu sein)
P – Preoccupied with fantasies (Phantasien von unbegrenztem Erfolg, Reichtum, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe)
E – Envious (Neid auf andere, oder Glaube, dass andere neidisch auf einen sind)
E – Entitlement (Anspruchsdenken)
E – Excess admiration required (übermäßige Bewunderung erforderlich/nötig)
C – Conceited (eingebildetes Verhalten; Gefühl der eigenen Wichtigkeit)
I – Interpersonal exploitation (Ausbeutung anderer)
A – Arrogant (Arroganz, Hochmütigkeit)
L – Lacks of empathy (mangelndes Einfühlungsvermögen)
SPLATT (Merkhilfe für die Sturzanamnese)
S – Symptome (durch Sturz ausgelöste oder Sturz auslösende Symptomatik)
P – Previous falls (vorangegangene Stürze)
L – Location of fall (Örtlichkeit des Sturzes)
T – Time of fall (Zeitpunkt des Sturzes)
T – Trauma (Verletzungen durch Sturz)
SPOT (Regeln für die Lageerkundung bzw. an der Einsatzstelle bzw. beim MANV)
S – Situation
– Was ist geschehen?
– Welche Verletzungen/Betroffenheiten gibt es?
– Welche Maßnahmen sind erforderlich?
– Welche Gefährdungen gibt es?
P – Personal
– Wer kann was mit welcher Kapazität tun?
– Welche Ansprechpartner gibt es?
– Wer muss wann versorgt oder abgelöst werden?
O – Ort
– Wo befindet sich was?
– Wo soll was für wen eingerichtet werden?
T – Time
– Wann muss wer womit/wie versorgt werden?
– Wann benötige ich dafür was?
SSSS (Schema zur Beurteilung einer Einsatzstelle)
S – Scene (Einsatzstelle)
S – Safety (Sicherheit)
S – Situation
S – Support (Unterstützung/Nachforderung)
SSV-PPFAD (Schema zur Suche nach Verletzungen nach ITLS)
S – Schnittwunden
S – Schwellungen
V – Verbrennungen
P – Prellmarken
P – Penetrierungen
F – Fehlstellungen
A – Abschürfungen
D – Druckschmerzen
STRINGS (Symptome einer Hyperthyreose)
S – Schwitzen
T – Tremor & Tachykardie
R – Reizbarkeit
l – Intoleranz ggü. Hitze, irreguläre Menstruation
N – Nervosität
G – gastrointestinale Symptome (weicherer Stuhl, Durchfall)
S – Struma (Vergrößerung des Schilddrüsengewebes)
STUDENTS FEAR 3 C’s (Symptome einer Panikattacke/Angststörung)
S – Sweating (Schwitzen)
T – Trembling or shaking (Zittern oder Erschaudern)
U – Unsteadiness, dizziness, light headed or faint (Unsicherheit, Schwindel, Benommenheit, Ohnmacht)
D – Depersonalisation or derealisation (Depersonalisierung/Derealisierung)
E – Excessive heart rate, palpitations (erhöhte HF, Herzklopfen/-rasen)
N – Nausea or abdominal distress (Übelkeit oder Unterleibsbeschwerden)
T – Tingling, numbness or paraesthesias (Kribbeln, Taubheit oder Parästhesien)
S – Shortness of breath or smothering (Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühle)
FEAR – Fear of dying, losing control or going crazy (Angst, zu sterben, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden)
3 C’s – Chest pain, Chills, Choking (Brustschmerzen, Schüttelfrost, Erstickungsanfälle)
STUVW (Sicherheitsfragen nach ITLS)
S – Ist die SICHERHEIT gewährleistet?
TTRAGEN wir alles bei uns? (Material, Schutzausrüstung,…)
U – Wie war der UNFALLMECHANISMUS?
VVERLETZTENANZAHL bzw. Anzahl Betroffener
WWEN müssen wir noch alarmieren (NEF, Feuerwehr,…)
SUSPECT (Anzeichen für eine paranoide Persönlichkeitsstörung)
S – Spousal infidelity suspected (Verdacht auf Untreue des Ehepartners)
U – Unforgiving (unversöhnliches Verhalten; Groll hegen)
S – Suspicious (misstrauische Gedanken)
P – Perceives attacks and reacts quickly (nimmt Angriffe wahr und reagiert schnell)
E – Enemy or friend? (Verdächtigung von Kollegen und Freunde)
C – Confiding in others is feared (Furcht davor, sich anderen anzuvertrauen)
T – Threats perceived in benign events (Wahrnehmung von Gefahr in harmlosen Ereignissen)
Sig Energy CAPs (Merkhilfe für die Anzeichen einer Depression)
S – Sleep disorders (Schlafstörungen)
I – Interest Deficits, Anhedonia (Interessenverlust, Anhedonie)
G – Guilt, feelings of worthlessness (Schuldgefühle, Gefühl der Wertlosigkeit)
E – Energy deficit (Energieverlust)
C – Concentration problemes (Konzentrationsstörung)
A – Appetite changes (Appetitveränderung)
P – psychomotor retardation or agitation (psychomotorische Retardierung oder Agitation)
S – Suicidality (Suizidalität)
T
TAD HIGH (Merkhilfe für die Symptomatik einer hypomanischen Phase)
T – Talkative (übermäßig gesprächig)
A – Attention deficit (Aufmerksamkeitsdefizit)
D – Decreased need for sleep (vermindertes Schlafbedürfnis)
H – High self-esteem/grandiosity (hohes/überhöhtes Selbstwertgefühl)
I – Ideas that race (rasende Gedanken)
G – Goal-directed activity increased (verstärkte zielgerichtete Aktivitäten)
H – High-risk activity (Hochrisikoverhalten)
TAFT (Akronym für die sicheren Todeszeichen)
T – Totenflecke (Livores)
A – Autolyse
F – Fäulnis
T – Totenstarre (Rigor Mortis)
TAPE (Algorithmus zur Versorgung lebensbedrohlicher Tonsillektomienachblutung)
T – deTection (Nachblutung erkennen)
A – Airwaymanagement (2. Intubationsversuche, dann Koniotomie)
P – Pressure (Volumentherapie, permissive Hypotension, manueller Druck, Packing der Mundhöhle)
E – Evacuation (Voranmeldung und rascher Transport)
TEAM (Schema für ein Team Time-Out)
T – Time-Out (Alle Stopp!)
E – Evaluation (Wo stehen wir? ABCDE)
A – Antizipation (Was sind die nächsten Schritte?)
M – Maßnahmen (Delegation)
TEAM (Schema zur Strukturierung kritischer Situationen)
T – Time-Out (Unterbrechung aller Aktivitäten außer CPR und Beatmung)
E – Evaluation (Analyse und Bewertung der Situation)
A – Antizipation (Planung der nächsten Schritte/Maßnahmen)
M – Mitteilung (Kommunikation aller Ergebnisse an das Team)
THE ATRIAL FIBS (Merkhilfe für die Ursachen für ein Vorhofflimmern)
T – Thyroid (Schilddrüsenstörungen)
H – Hypothermie
E – Embolie
A – Alkohol
T – Trauma (Perikardkontusion)
R – recent surgery (Operationen in der Vorgeschichte)
I – Ischämie
A – Atrial enlargement (Vorhofvergrößerung)
L – Lone or idiopathic (allein oder idiopathisch auftretend)
F – Fever, anemia, high-output states (Fieber, Anämie, hoher Blutdruck)
I – Infarkt
B – bad valves (mitral stenosis) (schlechte Klappen (Mitralklappenstenose)
S – Stimulanzien (Cocain, Amphetamine, Koffein)
TICLS (Beurteilung äußeres Erscheinungsbildes Säuglinge/Kinder)
T – Tonus (Muskeltonus)
I – Interaktion
C – Consolability (Tröstbarkeit)
L – Look (Blick/Blickkontakt, fixierter Blick)
S – Speech (Sprache)
TRAUMA (Assessment-/Diagnose-Tool für eine Posttraumatische Belastungsstörung)
T – Traumatic event (traumatisches Ereignis)
R – Re-experience (Wiedererleben)
A – Avoidance (Vermeidungsverhalten)
U – Unable to function (Unfähigkeit zu funktionieren)
M – Month or more of symptoms (Monat oder länger Symptome)
A – Arousal increased (Erregungslevel erhöht)
TUNA FISH (Red Flags bei Rückenschmerzen)
T – Trauma
U – unexplained weight loss (nicht erklärbarer Gewichtsverlust als Zeichen für eine Infektion oder Krebs)
N – neurological symptoms (neurologische Symptome/Anzeichen)
A – Age > 50 (Alter > 50 Jahre)
F – Fever (Fieber als Zeichen für eine Infektion)
I – immunocompromised or intravenous drug use (immungeschwächt oder Drogenkonsum i.v.)
S – Steroid use (Einnahme von Steroiden)
H – History of cancer (Krebs in der Vorgeschichte)
TV SPARC CUBE (Symptome/Anzeichen eines Schocks)
T – Thirst (Durst)
V – Vomitting (Erbrechen)
S – Sweating (Schwitzen)
P – Pulse weak (schwacher Puls)
A – Anxious (Angst, ängstlich
R – Respirations shallow/rapid (flache/schnelle Atmung)
C – Cool (kühl)
C – Cyanotic (Zyanose)
U – Unconscious (Bewusstlosigkeit)
B – BP low (niedriger Blutdruck)
E – Eyes blank (leere/starre Augen)
U
V
VALPROATE (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von Valproaten)
V – Vomiting (Ebrechen)
A – Alopecia (Haarausfall)
L – Liver toxicity (Lebertoxizität)
P – Pankreatitis/Panzytopenie
R – Retention of fats/weight gain (Fetteinlagerungen/Gewichtszunahme)
O – Ödeme (peripher)
A – Anorexie (Magersucht)
T – Tremor
E – Enzyminhibition
VAMP THIS (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
V – Vices (Laster wie Tabak, Alkohol, sonstige Drogen)
A – Allergien
M – Medikamente
P – Preexisting medical conditions (vorbestehende medizinische Befunde)
T – Trauma
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
I – Impfungen
S – Surgeries (Operationen)
VOMITING (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen)
V – vestibulärer/vagaler Reflex (Schmerz)
O – Opiate
M – Migräne oder metabolische Ursachen (z.B. DKA)
I – Infektion
T – Toxizität (cytotoxic, digoxin)
I – ICP erhöht oder ingestierter Alkohol
N – neurogene Ursache
G – gastrointestinale Ursachen oder Gestation (Schwangerschaft)
Vernicke & Proca (Merkhilfe für die zwei Aphasie-Formen)
Vernicke – Verständnis (Wernicke Aphasie = Verständnisstörung)
Proca – Produktiv (Broca Aphasie = Sprachproduktionsstörung)
W
WASB (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
siehe AVPU
WATCHERS (Merkhilfe für die Symptome einer generalisierten Angststörung)
W – Worry (Besorgnis)
A – Anxiety (Ängstlichkeit)
T – Tension in muscles (Muskelverspannung/-anspannung)
C – Concentration difficulty (Konzentrationsschwierigkeiten)
H – Hyperarousal or irritability (Übererregung oder Reizbarkeit)
E – Energy loss (Energieverlust)
R – Restlessness (Ruhelosigkeit/Unruhe)
S – Sleep disturbance (Schlafstörung)
WESTCOPS-Score (Schema zur Anamnese-Erhebung beiKrampfanfällen, v.a. bei dissoziativen Krampfanfällen)
W – Waxing and Waning (wachsend und abnehmend)
– Symptome des Krampfanfalls wechseln in ihrer Intensität
E – Eyes closed (Augen geschlossen)
– Augen beim Krampfanfall geschlossen, Zukneifen beim Versuch, sie zu öffnen
S – Side to side head movements (seitliche Kopfbewegungen)
– Kopf wird nach links und rechts hin- und hergeworfen (> 4 mal)
T – Time (Zeitverlauf)
– Dauer des Krampfanfalls > 3 min
C – Crying out (Schreien)
– Schreien während des Krampfanfalls
O – Out of phase limb movements (Armbewegungen)
– asynchrone Bewegungen von Armen und Beinen
P – Pelvic thrusting (Beckenüberstrecken)
– Überstrecken des Beckens (der berühmte „arc de circle“)
S – Soft toy (Kuscheltier)
– Kuscheltier (als Zeichen der emotionale Regression)
WITHDRAW THE (Folgen von Substanzkonsumstörungen)
W – Work, school or home obligation failures (Versagen in Arbeit, Schule, Privatleben)
I – Interpersonal or social consequences (zwischenmenschliche oder soziale Folgen)
T – Time spent too much for obtaining, using or recovering from effects of substance (hoher Zeitaufwand für die Beschaffung, Konsum & Regeneration)
H – Hazardous use (gefährlicher Konsum)
D – Desire for the drug (Verlangen nach Droge)
R – Reinstatement (Wiederaufnahme des Konsums)
A – Activities given up (Aufgeben von wichtigen oder Freizeit-Aktivitäten)
W – Withdrawal (Entzugssymptome)
T – Tolerance (Toleranzentwicklung)
H – Harmful use (schädlicher Gebrauch)
E – Exceed the intended amount or time (Überschreitung der vorgesehenen Mengen oder Zeit des Konsums)
WOBBLER – EKG-Ursachensuche bei Synkope
W – Wolff-Parkinson-White-Syndrom (Auffälligkeiten in P, PR)
O – Obstruktion am AV-Knoten (AV-Blockierung, Auffälligkeiten in PR)
B – Bifaszikulärer Block (Auffälligkeiten in QRS)
B – Brugada-Syndrom (Auffälligkeiten in ST)
L – Linksventrikulärer Hypertrophie (Auffälligkeiten in QRST)
E – Epsilon-Welle (Auffälligkeiten in ST)
R – Repolarisationsanomalien (Long-/Short-QT-Syndrom; Auffälligkeiten in QT)
WWHHHHIMPS (lebensbedrohliche Ursachen für ein Delir)
W – Wernicke’s encephalopathy (Wernicke-Enzephalopathie)
W – Withdrawal (Entzug)
H – Hypertensive crisis (hypertensive Krise)
H – Hypoperfusion/Hypoxia of the brain (Hypoperfusion/Hypoxie des Gehirns)
H – Hypoglycemia (Hypoglykämie)
H – Hyper-/Hypothermia (Hyper-/Hypothermie)
I – Intracranial process/infection (intrakranielle Prozesse/Infektion)
M – Metabolic/meningitis (metabolische Störungen/Meningitis)
P – Poisons (Intoxikation)
S – Status epilepticus
WiLLiaM vs. MaRRoW (Merkhilfe für die EKG-Zeichen von Links- und Rechtsschenkelblock)
WiLLiaM –> Linksschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 W-förmig
– QRS-Komplex in V6 M-förmig
MaRRoW –> Rechtsschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 M-förmig
– QRS-Komplex in V6 W-förmig
Worry WARTS (Merkhilfe für die Symptome einer generalisierten Angststörung)
W – Wound up (aufgewühltes Verhalten)
W – Worn-out (ausgepower; kraftlos)
A – Absentminded (zerstreutes Verhalten)
R – Restless (Ruhelosigkeit/Unruhe)
T – Touchy (Empfindlichkeit)
S – Sleepless (Schlaflosigkeit)
X
xABCDEF (aktualisiertes cABCDE-Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
x – Exsanguination (kritische Blutung)
A – Airway (Atemweg)
B – Breathing (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
D – Disability (Neurologie)
E – Exposure/Enviroment (Untersuchung/äußere Einflüsse)
F – Failure (Fehler; unter dem F werden sämtliche zur Verfügung stehende Konzepte zusammengefasst, allen voran das 10-for-10 (CRM))
Y
Z

APGAR (Punkteschema zur Beurteilung des klinischen Zustandes eines Neugeborenen)

  • A – Atmung (Atemanstrengung)
  • P – Puls (HF)
  • G – Grundtonus (Muskeltonus)
  • A – Aussehen (Hautfarbe)
  • R – Reflexe (Reflexauslösung)
Kriterium0 Punkte1 Punkt2 Punkte
Atemanstrengungkeineunregelmäßig, flachregelmäßig, Kind schreit
Herzfrequenzkein Herzschlag< 100/min> 100/min
Muskeltonusschlaffleichte Beugung der Extremitätenaktive Bewegung der Extremitäten
Hautfarbeblau, blassStamm rosig, Extremitäten blaugesamter Körper rosig
ReflexekeineGrimassierenkräftiges Schreien, Husten, Niesen

Bestimmung 1 Minute, 5 Minuten und 10 Minuten nach Geburt

GCS (Schema zur Bewertung von Bewusstseins-/Hirnfunktionsstörungen)

PunkteAugen öffnenverbale Kommunikationmotorische Reaktion
6befolgt Aufforderungen
5konversationsfähig, orientiertgezielte Schmerzabwehr
4spontankonversationsfähig, desorientiertungezielte Schmerzabwehr
3auf Aufforderungunzusammenhängende Worteauf Schmerzreiz
Beugesynergismen
(abnormale Beugung)
2auf Schmerzreizunverständliche Lauteauf Schmerzreiz Strecksynergismen
1keine Reaktionkeine Reaktionkeine Reaktion

KUSS (Schema/Skala zur Befindlichkeitserfassung von Säuglingen/Kleinkindern)

  • KUSS = kindliche Unbehagen- und Schmerz-Skala
Punkte012
Weinengar nichtStöhnen, Jammern, WimmernSchreien
GesichtsausdruckentspanntMund verzerrtGrimmassieren
Beinhaltungneutralstrampelndan den Körper gezogen
RumpfhaltungneutralunstetKrümmen, Aufbauen
motorische Unruhenicht vorhandenmäßigruhelos
  • bei einer Summe von 4 Punkten oder höher ist analgetische Intervention nötig