Zum Inhalt springen

Evidenz & Eminenz – Wie bewerte ich wissenschaftliche Quellen bzw. Dokumente?

Heute nehmen wir uns hier bei FOAMio dem großen Thema der Bewertung wissenschaftlicher Quellen bzw. Dokumente an. Bei der Bewertung von wissenschaftlichen Quellen bzw. Dokumenten unterscheidet man grundsätzlich in zwei Kategorien bzw. Schritte. Zuerst erfolgt die Bewertung der bibliographischen Angaben der jeweiligen Publikation, also Autor, Titel, Verlag, Jahr etc., und danach kommt die inhaltliche Begutachtung der Publikation.

Bewertung der bibliographischen Angaben (formale Kriterien)

  • Bekanntheit bzw. Nennung des/der /Autor*innen
    • Fachwissenschaftler*innen an Hochschule/externer Forschungseinrichtung oder anderweitige Expert*innen im Themengebiet mit hohem Hirsch-Index (engl. h-index)
    • Zitation in anderen wissenschaftlichen Quellen oder Bekanntheit durch andere Tätigkeiten
    • bei Online-Quellen: Nennung von Verantwortlichen für den Inhalt, Impressum/Kontaktadresse vorhanden, Homepage einer öffentlichen oder wissenschaftlichen Einrichtung
  • Aktualität der Publikation
    • Datum der Veröffentlichung ersichtlich
    • ausreichende Aktualität für Frage-/Problemstellung
    • bei Online-Quellen: Angaben zur Aktualisierungshäufigkeit, Aktualität der Webseite, Datum der Beitragserstellung & Datenerhebung
  • Verlag
    • Wissenschafts- oder Fachverlag mit Spezialisierung auf das Fachgebiet
    • renommierter Verlag mit Einhaltung von Qualitätsstandards bzw. strenger Qualitätsüberprüfung (Peer-Review im Double-Blind-Verfahren o.Ä.)
  • Zeitschriftentitel
    • renommierte Zeitschrift mit wissenschaftlichem Hintergrund
    • Zeitschrift mit einem (guten) Journal Ranking bzw. Impact-Faktor
  • Ausgaben/Auflage
    • hohe Auflagenzahlen
    • wichtiges Standardwerk im Fachgebiet
  • Rezensionen
    • qualitative hochwertige Besprechungen & Beurteilungen der Publikation an anderer Stelle
  • Abstract
    • Relevanz des Inhaltes lässt sich aus kurzer Inhaltsangabe bewerten

    inhaltliche Begutachtung der Publikation (inhaltliche Kriterien)

    • Welche Zielgruppe wird angesprochen?
      • Populärliteratur/wissenschaftliche Adressaten bzw. Adressat*innen gehören Peer-Group der Autor*innen an
      • Verhältnis zw. Text- und Werbeanteil lässt Rückschlüsse auf Adressat*innenkreis zu
    • Wie steht es um Sorgfalt & Schreibstil?
      • Textstruktur entsprechend fachlichen Konventionen (logischer & übersichtlicher Aufbau)
      • Verwendung von klarer & gut verständlicher Sprache
      • keine Grammatik-/Rechtschreibfehler vorhanden
      • gute Qualität der Zitation, Beschriftung von Abbildungen & sonstiger Quellenangaben
      • inhaltliche & sprachliche Textgestaltung mit Ziel neue Erkenntnisse/Perspektiven in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzubringen
    • Wie objektiv ist die Publikation?
      • Zugehörigkeit des/der Autor*innen zu einer Organisation/Fachverband ersichtlich
      • objektive & unvoreingenommene Behandlung des Themas ohne Stimmungsmache oder Vorurteile
      • stichhaltige Argumentation
      • klare und transparente Darstellung des zugrundeliegenden Erkenntnisinteresses (Fragestellung bzw. Ziel der Publikation, keine Interessenskonflikte bzw. Verfolgung von etwaigen Absichten erkenntlich)
      • angemessen differenzierte Beschreibung des zum Publikationszeitraum aktuellen Forschungsstands sowie der gewählten theoretischen Perspektive
    • Ist der Inhalt nachprüfbar bzw. sind die Quellen transparent?
      • gut recherchierte & glaubhafte wissenschaftliche Informationen
      • Informationen & Abbildungen durch Zitate belegt
      • sämtliche zitierten Quellen im Literaturverzeichnis enthalten
      • Anwendung von Methoden, die für die Bearbeitung der gewählten Fragestellung geeignet sind, sowie Darstellung der Methoden der Datenerhebung vorhanden
      • klare Trennung von nachprüfbarer Information & der Interpretation
    • Wie ist es um die Vollständigkeit der Themenbearbeitung bestellt?
      • umfangreiche Informationen zum Thema
      • keine thematischen Lücken erkennbar bzw. Lücken schlüssig begründet
      • Betrachtung beider Seiten bzw. von Vor- & Nachteilen
      • Lieferung neuer Informationen, Primär-/Sekundärquelle
      • Schlussfolgerung ist rational nachvollziehbar

    Quellen

    Published inEvidenz & Eminenz

    Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert