Zum Inhalt springen

Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ der DGP (Update 2025)

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Klassifikation gemäß AWMF: S2k
Datum der Veröffentlichung: 31.01.2025
Ablaufdatum: 30.01.2030
Quelle/Quelllink: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-003

Klassifikation

  • Klassifizierung nach Dauer
    • akut: bis zu 3 Wochen (häufig akute virale und allergische Erkrankungen der Atemwege, COPD-Exazerbation; selten Lungenembolie, Pneumothorax, Lungenstauung, Pneumonie, akute inhalative Intoxikationen)
    • subakut: 3 bis 8 Wochen (häufig postvirale Rhinosinusitis, postinfektiöser Husten bei vorübergehender bronchialer Hyperreagibilität oder Infekte wie Pertussis, Adenoviren, Mykoplasmen & SARS-CoV-2)
    • chronisch: mehr als 8 Wochen bestehend (häufig Rauchen, nicht-obstrukt. Bronchitis, COPD, Lungentumor oder Infektionen wie z.B. Tuberkulose & interstitielle Lungenerkrankung; selten Aspiration, RADS, Bronchiektasen, CF)
  • Klassifizierung nach Auswurf
    • ohne Auswurf
    • mit Auswurf (Sekretproduktion von 5 – 30 mL, entsprechend 1 Teelöffel bis zwei Esslöffeln, oder mehr in 24 Stunden vorausgesetzt

Empfehlungen

  • keine Diagnostik außer Anamnese und körperlicher Untersuchung bei (sub)akutem Husten, außer bei „Red Flags“
Red Flagswichtige Differentialdiagnosen
Ruhedyspnoe, Tachypnoe, ZyanoseLungenembolie, Asthmaanfall, COPD-Exazerbation, kardiale Dekompensation (Lungenödem), Atelektase durch Lungentumoren, schwere Infektionen (Pneumonie)
StridorVerlegung der Atemwege (Fremdkörper), Aspiration, Tumoren/Infektionen von Kehlkopf und Rachen
Tachykardie > 120/minLungenembolie, hochfieberhafter Infekt (Pneumonie)
Abfall der SpO2
(< 90 %)
schwerwiegende Lungen- und Herzerkrankungen
akuter ThoraxschmerzLungenembolie, Pleuritis, Pleuraempyem, Pneumothorax
HämoptysenTuberkulose (Tbc), Pneumonie, Lungenembolie, Lungentumoren, Bronchiektasen
dünnflüssiger, schaumiger AuswurfLungenstauung (Lungenödem)
Heiserkeit bei subakutem (& chron.) HustenLungen- oder Kehlkopftumoren, Schilddrüsenkarzinom, Infektionen
Fieber (> 38,5 °C)schwere respiratorische Infekte
Akuter und subakuter Husten – Red Flags und wichtige Differentialdiagnosen für die unverzügliche Abklärung
Red Flagswichtige Differentialdiagnosen/Hinweise
StridorVerlegung der Atemwege (Fremdkörper), Aspiration, Tumoren/Infektionen von Kehlkopf und Rachen
Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanoserezidivierende Lungenembolien, COPD(-Exazerbation), Linksherzinsuffizienz, Lungentumoren
TachykardieLungenembolie, Infekte
HeiserkeitLungen- oder Kehlkopftumoren, Schilddrüsenkarzinom, Infektionen
FieberTbc, Infekte
neu aufgetretener Abfall der SpO2schwerwiegende Lungen- und Herzkrankheiten
HämoptysenLungenembolie, Tbc, Lungentumoren
Nachtschweiß, GewichtsverlustTbc, Lungentumoren
Dysphagie, Mangelernährung und Exsikkose(Mikro-)Aspirationen, z.B. nach Apoplex, M. Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
schwere ImmunsuppressionNeutropenie (siehe Ursachen bei akutem Infekt)
Änderung der Hustensymptomatik bei älteren Rauchern (55 – 80 Jahre)Lungenkarzinom, Lungenfibrose
Symptome einer SystembeteiligungGewichtsverlust; Ödeme und Gewichtszunahme infolge Herzinsuffizienz
Schluckstörungen, ErbrechenAspiration, rezidivierende Pneumonien
chronischer Husten – Red Flags und wichtige Differentialdiagnosen für die unverzügliche Abklärung
  • i.d.R. keine antibiotische Therapie für akuten Husten
  • Abklärung der Einnahme von Medikamenten mit potenziell protussiver Wirkung
Substanz/SubstanzgruppeAnmerkungen
ACE-HemmerSteigerung der Sensitivität des Hustenreflexes –> Hypertussia, Allotussia
Amiodaron, Methotrexat, Bleomycin, Mitomycin C, Busulfan, Checkpoint-Inhibitoren, lungentoxische Chemo- und Immuntherapiendirekte, meist dosisabhängige pulmonale Toxizität
BetarezeptorenblockerSteigerung der bronchialen Reaktionsbereitschaft –> Asthma, CVA (cough variant asthma)
inhalative Medikamente: Kortikosteroide, Ipratropium, Tiotropium, Nedocromil, Dinatriumcromoglycat (DNCG), Zanamivir, ß2-Agonistenphysikalischer Reiz durch das Treibgas oder Pulver
Indacaterolunbekannt
Sekretolytika, hypertone Kochsalzlösungerwünschte protussive Wirkung durch den osmotischen Reiz der Hustenrezeptoren
  • diagnostischer Algorithmus akuter Husten
  • diagnostischer Algorithmus subakuter Husten
  • Durchführung einer leitliniengerechten Therapie des bekannten Grundleidens für das Symptom Husten
  • Einsatz von pflanzlichen und synthetischen Sekretomotorika und Antitussiva mit Evidenzbasis für die Wirksamkeit eingesetzt werdenfür akuten und subakuten Husten (Cave: Langzeitanwendung nicht zugelassen!)
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert