Zum Inhalt springen

0-9
10R-Regel (Kontrollschema für die Medikamentenapplikation)
R – richtige Person
R – richtiges Medikament
R – richtige Dosis
R – richtige Applikationsart/-stelle
R – richtiger Zeitpunkt
R – richtige Anwendungsdauer
R – richtige Aufbewahrung
R – richtiges Risikomanagement
R – richtige Dokumentation
R – richtige Entsorgung
12 P’s (Schema für die schnelle neurologische Untersuchung bei SHT/Kopftrauma)
P – psychological (mental) status (Bewusstseinszustand)
P – Pupils: size, symmetry, reaction (Pupillengröße, -symmetrie, -reaktion)
P – paired ocular movements (seitengleiche Pupillen-/Augenbewegung)
P – Papilloedema (Papillen-/Augenödem)
P – Pressure, eg. BP, increased ICP (Druck, z.B. Blutdruck, erhöhter ICP)
P – Pulse and rate (Puls und Pulsfrequenz)
P – Paralysis, Paresis (Lähmungen, Paresen)
P – pyramidal signs (pyramidale Anzeichen/Symptome)
P – Pin prick sensory response (Reaktion auf Nadelstich oder andere Schmerzreize)
P – Pee = incontinent (Urin = Inkontinenz)
P – Patellar reflex (PatellarsehnenreÙex)
P – Ptosis (Lidmuskelschwäche)
3A & 4B (Outcome-Abschätzung bei OHCA)
keine Indikation zum Transport unter Reanimation/wahrscheinlich schlechtes Outcome:
A – Allein (= unbeobachtet)
A – Asystol (= nicht defibrillierbarer Rhythmus)
A – Alt (> 75 Jahre, biologisch vorgealter)
Indikation zum Transport unter Reanimation (in Cardiac Arrest Center)/wahrscheinlich besseres Outcome:
B – Beobachtet und Behandelt (schnelle/sofortige Laienreanimation)
B – Behandelbar (defibrillierbarer Rhythmus)
B – „Blutjung“ (< 75, keine limitierenden Vorerkrankungen)
3A1B3C (Merkhilfe für Mydriasis bewirkende Stoffe)
A – Alkohol
A – Atropin
A – Anabolika
B – Barbiturate
C – Cyanid
C – CO
C – Cocain
3D’s (Merkhilfe für den Beck‘ Trias bei Perikardtamponade)
D – Distant heart sounds (abgeschwächte Herztöne)
D – Distended jugular veins (gestaute Halsvenen)
D – Decreased arterial pressure & low BP (verminderter arterieller Druck &
niedriger Blutdruck)
3H (Akronym der wichtigen Nebenwirkungen von Succinylcholin)
H – (maligne) Hyperthermie
H – Herzrhythmusstörungen
H – Hyperkaliämie
3S (Merkhilfe für die Hauptsymptome des Krupp-Syndrom)
S – Stridor
S – subglottic swelling (Schwellung im supraglottischen Bereich)
S – Seal like cough (bellender/“robben-ähnlicher“ Husten
4 H’s & HITS (Merkschema für mögliche Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes)
H – Hypoxie
H – Hypovolämie
H – Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hyperglykämie etc.
H – Hypothermie
&
H – Herzbeuteltamponade
I – Intoxikation
T – Thromboembolie
S – Spannungspneumothorax
4 T’s (Ursachen von postpartalen Blutungen)
T – Tonus (postpartale Uterusatonie)
– uterine Überdehnung
– Tokolytika
– schnelle oder verzögerte Geburt
– (lange) Oxytocinsubstitution
– Chorioamniontitis
– Uterus myomatosus
T – Trauma (Verletzung der Geburtswege)
– vulvovaginale Verletzungen
– Riss im Bereich der Cervix uteri
– Episiotomie/Dammriss
– Uterusruptur
– Uterusinversion
T – Tissue (Plazentarest oder Lösungsstörung)
– Plazentaretention
– Plazentaimplantationsstörung
– Plazentaresiduen
T – Thrombin (Dekompensation der Gerinnung, Koagulopathie)
– Thrombozytopenie bei HELLP-Syndrom oder disseminierter intravasale Gerinnung (z.B. Präeklampsie, intrauteriner Fruchttod, Abruptio placentae, Fruchtwasserembolie)
– Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, plasmatische Gerinnungsstörungen, Thrombopathien, Faktorenmangel
5 A (Merkhilfe für die Symptome einer Schizophrenie)
A – Antriebsstörung
A – Affektstörung
A – Assoziationsstörungen
A – Asozialität
A – Ambivalenz
5 A (Merkhilfe für die Wirkung der Hemmung der Prostaglandinsynthese durch NSAID/NSAR)
A – Analgesia (Analgesie, Schmerztherapie)
A – Antipyretic (Antipyrese, Fiebersenkung)
A – Anti-inflammatory (antiinflammatorisch, entzündungshemmend)
A – A
ntithrombotic (antithrombotisch)
A – Arteriosus (NSAID/NSAR zum Verschluss des Ductus arteriosus)
5 A (Verhaltensregeln bei Gefahrstoffeinsätzen)
A – Abstand halten
A – Abschirmung nutzen
A – Aufenthaltsdauer minimieren (& Andere warnen)
A – Anfassen verboten
A – Aufwirbeln vermeiden
5 C’s (Symptome einer niokotinergen ZNS-Überstimulation)
C – Confusion (Verwirrung)
C – Consternation (Konsternation, Angst)
C – Convulsions (Konvulsionen, Krämpfe)
C – Coma (Koma)
C – CVS and respiratory center depression (Depression des Herz-Kreislauf-Systems und des Atmungszentrums)
5 D’s & 3 N’s (Merkhilfe für Hochrisikofaktoren bei neurol. Ausfallerscheinungen)
D – Diplopie (Verschwommensehen, Hemianopsie)
D – Dizziness (Schwindel, Benommenheit, Taumeln)
D – Drop attacks (Sturzattacke durch Tonusverlust der Beine)
D – Dysphagie
D – Dysarhrie
N – Nystagmus
N – Nausea (Übelkeit und/oder Erbrechen)
N – Neurologie (andere neurologische Symptome)
5 I’s (Merkhilfe für die typischen Auslöser einer diabetischen Ketoazidose)
I – Infektion
I – Ischämie (kardial, mesenterial)
I – Infarkt
I – Ignoranz (schlechte Kontrolle)
I – Intoxikation (Alkohol)
5-Finger-Regel (Schema bei Intoxikationseinsätzen)
lebensrettende Sofortmaßnahmen
Giftlimitation
Antidot-Therapie
Asservierung
Transport
5A-1B-1C-5E-Regel (Schema für die Gefahren (an) der Einsatzstelle)
A – Atemgifte
A – Angstreaktion/Panik
A – Ausbreitung der Gefahr
A – Atomare Gefahren/ionisierende Strahlung
A – Absturz
B – Biologische Gefahren
C – Chemische Gefahren
E – Erkrankung/Verletzung
E – Explosion
E – Elektrizität
E – Einsturz
E – Ertrinken/Wassergefahren
5F-Regel (Risikofaktoren für Gallensteine)
F – Female (weiblich)
F – Fair (heller Hauttyp)
F – Fat (dick)
F – Forty (Alter um die 40 Jahre)
F – Fertile (fruchtbar)
5P’s (Anamnese bei einer Sykope)
P – Prodromi (vorwarnende Symptome)
P – Precipitant (vorausgegangene Ereignisse bzw. Auslöser)
P – Position (Langeabhängigkeit)
P – Palpitationen
P – Post-event phenomena (nachfolgende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen bei vasovagaler Synkope)
6P’s (klinische Zeichen, die auf arteriellen Gefäßverschluss hindeuten)
P – Pain (Schmerz)
P – Pallor (Blässe)
P – Pulslessness (Pulslosigkeit)
P – Paralysis (Paralyse/Lähmung)
P – Paraesthesia (Parästhesien/Sensibilitätsstörungen)
P – Prostration (Schock/Erschöpfung)
7P’s (Schema für Rapid Sequence Induction and Intubation)
P – Preparation (Einschätzung des Atemweges, iv-Zugänge, Infusionstherapie, Lagerung des Patienten, Vorbereitungen für die eigentliche Intubation
P – Präoxygenierung
P – Pretreatment (Fentanyalgabe = Unterdrückung der Stressreaktion)
P – Paralyse mit Einleitung (Gabe von Narkotikum und Muskelrelaxanz)
P – Protection and Positioning (Positionierung des Kopfes)
P – Placement with Proof (Visualisierung der Glottis, Einführen des Tubus unter Sicht)
P – Postintubation Management (Sicherung Tubus, Qualitätskontrolle)
„Ein Mann mit Brille fährt zum Jackson Five Konzert mit seinem Sportwagen“ (Merkhilfe für die Punktzahlen des GCS)
Mann mit Brille und 2 Augen – 4 Punkte für Augen öffnen
Jackson Five Konzert – 5 Musiker = 5 Punkte auf beste verbale Antwort
Sportwagen – 6 Zylinder = 6 Punkte auf beste motorische Antwort
„Is The Physician Really So Cool?“ (Schema für die neurologische Untersuchung)
I – Inspektion
T – Tonus
P – Power (Kraft)
R – Reflexe
S – Sensation (Empfindung)
C – Co-ordination (Koordination)
„Pot“ (Eselbrücke für die Erkennung einer Hypokaliämie im EKG)
„No Pot, no Tea!“ –> wenig Kalium – flache T-Welle
„A lot of Pot, a lot of Tea!“ –> viel Kalium – hohe T-Welle
A
A CHEST (Hauptsymptome einer lebensbedrohlichen AsthmaAttacke)
A – Arrhythmia/Altered conscious level (Arrhythmie/verändertes Bewusstsein)
C – Cyanosis, PaCO2 normal (Zyanose, PaCO2 normal)
H – Hypotension, Hypoxie (PaO2< 8 kPa, SpO2 < 92 %)
E – Exhaustion (Erschöpfung)
S – Silent chest
T – threatening PEF < 33 % best or predicted (verschlechternde Lungenfunktion)
ABC HELP (Merkhilfen für die Ursachen von ST-Strecken-Hebungen im EKG)
A – AMI (akuter Myorkardinfarkt)
B – Brugada-Syndrom
C – CNS Pathologies (ZNS-Erkrankungen/Probleme)
H – Hypertrophie (linksventrikulär)
E – Early repolarization Disorder, benign (gutartige Frührepolarisationsstörung)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
P – Pericarditis
ABCDE (Feststellung von typischen EKG-Auffälligkeiten einer VT)
A – Achse
B – Breit
C – Concordance (Konkordanz)
D – Dissoziation
E – Early (früh)
ABCDE (Merkhilfe für die Therapie von supraventrikulären Tachykardien)
A – Adenosin
B – Beta-Blocker
C – Calciumkanalblocker
D – Digoxin
E – Exzitation/Erregung (durch vagale Stimulation)
ABCDE (Schema zur Psychologischen Ersten Hilfe)
A – Anchoring, Attention & Acknowledgement (Verankerung, Aufmerksamkeit und Anerkennung)
B – Breathing (kontrollierte Atmung; Hyperventilation verhindern)
C – Control & Cognitive Shift (Kontrolle und kognitive Verschiebung)
D – Decrease nociception, Distract, Diffuse (Verminderung der Nozizeption, Ablenkung, Diffusion)
E – Explanations and Expectations (Erklärungen und Erwartungen befriedigen)
ABCDEFGH (Ursachen für Kreislaufstillstand bei Schwangeren)
A – Anästhesie-assoziierte Komplikationen (hohe Spinalanästhesie, Hypotension, Hypoventilation, Verlust Atemwegssicherung, Aspiration oder
Lokalanästhetika-Intoxikation) & „Acciddents“ (Unfall/Trauma oder Suizid)
B – Blutung (antepartale Blutung, postpartale Blutung, Koagulopathie oder chirurgische Blutung)
C – Cardiovaskuläre Ursachen (Myokardinfarkt, Aortendissektion, Kardiomyopathie, kongenitale Vitien, Arrhythmien, Klappenerkrankungen)
D – Drugs (Medikamente wie Oxytocin, Opioide, Magnesium oder Insulin sowie Medikamentenfehler oder anaphylaktische Reaktionen auf Medikamente)
E – Embolie (Fruchtwasserembolie, Lungenembolie, venöse Luftembolie)
F – Fieber (Sepsis, Infektion etc.)
G – Generelle Ursachen (4 H’s & HITS)
H – Hypertension (HELLP-Syndrom, (Prä-)Eklampsie)
ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen einer GI-Blutung)
A – Angiodysplasie (M. Osler)
B – bösartige Neubildung: Ösophagus, Magen, Darm
C – Colitis
D – Divertikulitis
E – Epistaxis
F – Fisteln
G – Gastritis
H – Hämorrhoiden
I – Ischämie
ABCDEFGHI (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen, exkl. GI-Blutungen)
A – Akutes Nierenversagen
B – Brain, increased ICP (Gehirn, erhöhter ICP)
C – Cardiac, inferior MI (kardial, inferiorer Herzinfarkt)
D – DKA (Diabetische Ketoazidose)
E – Ears, e.g labyrinthitis (Ohr, z.B. Labyrintitis)
F – Fremdstoffe (Paracetamol etc.)
G – Glaukom
H – Hyperemesis gravidarum
I – Infektion (Pyelonephritis, Meningitis)
ABRAHAM (Merkhilfe für unsichere Todeszeichen)
A – Abkühlung
B – Blässe
R – Reflexlosigkeit
A – Atemstillstand
H – Herz-Kreislauf-Stillstand
A – Atonie der Pupillen
M – Muskelstarre
ACT (Schema für MANV-Lagen)
A – Actions (3 verschiedene Handlungsoptionen für den ersten Moment)
– Kommt man also als Betroffener in eine Amok- oder gar Terrorlage
gilt es, diese überhaupt als solche zu erkennen und sich möglichst
aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zu entfernen
(REALISE/(ACCEPT)/RUN/MOVE)
– als nächstes, v.a. wenn ein Verlassen des Bereiches nicht möglich,
Schutz suchen (SHELTER/HIDE/LOCKDOWN/BARRICADE)
– erst in der letzten Konsequenz steht die Selbstverteidigung oder
gar der Kampf zur Diskussion

C – Communication
– Grundlage der Kommunikation stellt die Lageerkundung dar, anschließend
muss man die eigene Lage beurteilen, einen Entschluss fassen und diesen
anderen mitteilen, sie führen und aktivieren/motivieren. Auch die
Benachrichtigung der Polizei, der Feuerwehr / des Rettungsdienstes oder
die Rückmeldung an die Leitstelle z.B. fällt unter diesen Punkt und ist von
hoher Relevanz! (OBSERVE/INTERACT/GUIDE/ACTIVATE)
T – Treat
– zuletzt erfolgt die Behandlung „TREAT“ nach den bekannten Schemata
BLEEDING/AIRWAY/BREATHING (BAB) oder das bei Einsatzkräften
verkürzte (C)ABCDE-Schema, das in der entsprechenden Abfolge ja
bekanntlich eine Priorität vorgibt und bei den meisten Einheiten initial nur
„CABC“ beinhaltet
ACUTE CHANGE IN MS (typische delirauslösende Medikamente)
A – Antibiotics (Antibiotika)
C – Cardiac drugs (Herzmedikamente)
U – Urinary incontinence drugs (Medikamente gegen Harninkontinenz)
T – Theophylline (Theophyllin)
E – Ethanol
C – Corticosteroids (Kortikosteroide)
H – H2 blockers (H2-Blocker)
A – Antiparkinsonian drugs (Mittel bei Parkinson-Erkrankung)
N – Narcotics (Narkotika)
G – Geriatric psychiatric drugs (geriatrische Psychopharmaka)
E – ENT drugs (Mittela aus dem HNO-Bereich)
I – Insomnia drugs (Schlafmittel)
N – NSAIDs (NSAR)
M – Muscle relaxants (Muskelrelaxantien)
S – Seizure medicines (Antiepileptika)
AEIOU-TIPS (Schema zur Feststellung eines Scheintodes bzw.eines stark geminderten Bewusstseinszustandes)
A – Anämie, Anoxämie, Alkohol, Azidose
E – Epilepsie, Elektrizität, Ecstasy, Elektrolytstörung, Enzephalopathie, endokrine
Störung
I – Infektion
O – Opium (steht für alle Betäubungsmittel)
U – Urämie (und andere Stoffwechselentgleisungen), Unterkühlung
T – Trauma wie z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Tumor
I – Insulin (Hypoglykämie, hyperosmolares hyperglykämisches Koma)
P – psychogene Ursachen, Poison (Gift)
S – Schlaganfall, Schock
ASHICE (Übergabeschema)
A – Age (Alter)
S – Sex (Geschlecht)
H – History (Vorgeschichte bzgl. der akuten Vorstellung sowie Vorerkrankungen des Patienten)
I – Injuries/Illness (Verletzung/Krankheitsbild, welches ursächlich für die Vorstellung ist)
C – Condition (Vitalparameter, getroffene Maßnahmen)
E – Everything else (alles sonstige, was wichtig erscheint)
ASPIRIN (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von ASS)
A – Asthma
S – Salicylates Intolerance (Salicyl-Intoleranz)
P – Peptic ulcer (Magengeschwür)
I – intestinal /gastro Bleeding (intestinale oder gastrale Blutung)
R – Reye’s Syndrome; in kids (Reye-Syndrom bei Kindern)
I – Idiosynkrasie (Wahrnehmung und Reaktion auf akustische und visuelle Reize)
N – Noise, e.g. Tinnitus at high doses (Lärm, z.B. Tinnitus bei hohen Dosen)
ASSIDRUNK (Risikofaktoren für Pyelonephritis)
A – Alter
S – Sex (Geschlecht)
S – Schwangerschaft
I – Immundefizit
D – Diabetes
R – Reflux
N – Nierenläsion
K – Katheter
ASTHMA (Merkhilfe für die Therapie des gleichnamigen Krankheitsbildes)
A – adrenerge Agonisten
S – Steroide
T – Theophyllin
H – Hydratation (Flüssigkeitszufuhr)
M – masked Oxygen (Sauerstoffgabe über Maske)
A – Anticholinergika
ATMIST (Übergabeschema bei Trauma)
A – Age (Alter des Patienten)
T – Time (Zeitpunkt des Unfalles/Ereignisses)
M – Mechanism (Unfallmechanismus)
I – Injury (Verletzungen)
S – Symptome
T – Treatment (bisherige Therapie)
ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thorax-Verletzung; Primary Survey)
A – Airway obstruction or disruption (Obstruktion oder Störung der Atemwege)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
O – Open pneumothorax (offener Pneumothorax; saugende Thoraxverletzungen)
M – Massive hemothorax (massiver Hämatothorax)
F – Flail chest (instabiler Thorax)
C – Cardiac tamponade (Herztamponade)
ATOM-FC (potentiell lebensbedrohliche Thorax-Verletzungen; Secondary Survey)
A – Aortenverletzungen
T – Thoraxverletzungen (Hämatothorax, Pneumothorax)
O – Ösophagusperforation
M – Muskuläre Zwerchefellverletzungen
F – Fistel und andere tracheobronchiale Verletzungen
C – Contusion (Herz-/Lungenkontusion)
AVPU (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
A – Alert (wach)
V – Voice (ansprechbar)
P – Pain (Reaktion auf Schmerzreiz)
U – Unresponsive (keine Reaktion, bewusstlos)
B
BAD SHIT (Eselbrücke für die Ursachen einer akuten Pankreatitis)
B – Bile (Galle)
A – Alkohol
D – Drugs (Drogen, Medikamente)
S – Surgery (Operationen)
H – Hypertriglyceridämie
I – Idiopathisch
T – Trauma
BASICS (Schema zur Patientenbehandlung)
B – Beruhigen
A – Atmung optimieren
S – stabiler Blutdruck
I – Immobilisation
C – Check-Up (Basismonitoring)
S – Schutz vor äußeren Einflüssen
BASILaR (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten stumpfen SHT)
B – Basilar skull fracture (Zeichen für eine Schädelbasisfraktur)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
S – severe headache (schwere Kopfschmerzen)
I – Injury mechanism (Verletzungsmechanismus)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
R – Regurgitation (Aufstoßen oder Erbrechen)
BATTLE CAMP (Ursachen für eine Hämoptyse)
B – Bronchitis
B – Bronchiektasie
A – Aspergilloma
T – Tumor
T – Tuberkulose
L – Lungenabzess
E – Embolie (Lungenembolie)
C – Coagulopathie
A – Autoimmunstörung
A – AV-Malformation
A – Alveolarblutung
M – Mitralklappenstenose
P – Pneumonie
BAUM (Schema zur Übergabe von Patienten)
B – Bestand, z.B. Patient (Name, Alter), Leitsymptom(e)/Schmerzen
A – Anamnese, z.B. Vorgeschichte/Unfallhergang, Vorerkrankungen, Vor-OP’s, Nikotin-/Alkohol-Abusus, Medikamente
U – Untersuchung, z.B. Bewusstsein, Atmung (AF, Auskultation), Kreislauf (RR, Puls), Blutzucker, SpO2, EKG, Body-Check, DMS
M – Maßnahmen, z.B. Zugang, Medikamente, Sauerstoffgabe, Lagerung, Immobilisation
BEAUCHOPS (Merkhilfe für die Ursachen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett)
B – Blutung (postpartale Blutung, DIC)
E – Embolie (Koronar-, Lungenarterien- & Fruchtwasserembolie)
A – Anästhesie (Komplikationen)
U – Uterusatonie
C – Cardial (Ischämie, Infarkt, Aortendissektion, Kardiomyopathie)
H – Hypertension (Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom)
O – Others (Trauma etc.)
P – Plazenta (vorzeitige Plazentaablösung, Placenta praevia, Placenta accrete etc.)
S – Sepsis
BEFAST (Schema zur schnellen Erkennung eines Schlaganfalls)
B – Balance (Balance): Gleichgewichtsverlust
E – Eyes (Augen): Sehstörungen
F – Face (Gesicht): Patient auffordern, zu lächeln oder die Stirn zu runzeln
A – Arms (Arme): Patient soll beide Arme ausstrecken und dann die Handflächen
umdrehen.
S – Speech (Sprache): Patient soll einen einfachen Satz nachsprechen.
T – Time (Zeit): Patient oder Angehörige fragen, wie lange die Symptome schon
bestehen
BESD (Schema zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz)
– Durchführung: siehe HIER
– Anleitung: siehe HIER
BONES (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
B – Bart
O – Obese (Adipositas)
N – No teeth (keine Zähne)
E – Elderly (geriatrische Patient*innen)
S – Schlafapnoe/Schnarchen
C
CAT MUD PILES (Ursachen für eine metabolische Azidose)
C – Carbon monoxide, Cyanide (Kohlenmonoxid, Zyanid)
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
T – Toluene (Toluol)
M – Methanol
U – Uremia (Urämie)
D – Diabetic ketoacidosis (diabetische Ketoazidose)
P – Paraldehyde, Phenformin
I – Iron, Isoniazid (Eisen, Isoniazid)
L – Lactic acidosis (Laktatazidose)
E – Ethylene glycol (Ethylenglykol)
S – Salicylates poisoning (Salicylat-Vergiftung)
CEESAR (Debrie}ng-Schema zur Nachbesprechung)
C – Competence (Kompetenz, also Fachwissen, Checklisten, Merkhilfen etc.)
E – Ego (Persönlichkeit, also Einstellung, Emotionen, Motivation etc.)
E – Experience (Erfahrung, also vergleichbare Situationen, Intuition etc.)
S – Skills (Training von Techniken etc.)
A – Awareness (Aufmerksamkeit, also objektive Wahrnehmung)
R – Ressourcen
CHAMP (häufige Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz)
C – (acute) Coronary syndrom
H – Hypertensiver Notfall
A – Arrhythmie
M mechanische Ursache
P pulmonary embolism (Lungenembolie)
CHAMPS (Schema für die strukturierte Anamnese)
C – Complaint (vorliegende Beschwerden)
H – History of presenting complaint (Anamnese der vorliegenden Beschwerden)
A – Allergien
M – Medikamente
P – past medical history (medizinische Vorgeschichte)
S – Sozialanamnese
CHAOS (Merkhilfe für die Haupt-Toxidrome)
C – Cholinerges Toxidrom
H – Halluzinogenes Toxidrom
A – Anticholinerges Toxidrom
O – Opioid-Toxidrom
S – Sympathomimetisches Toxidrom
CHESS50 (auch San Francisco Synkope Rule; Schema zur Risikostratifizierung einer High-Risk-Synkope)
C – Congestive Heart Failure (bekannte Herzerkrankung)
H – Hämatokrit < 30 %
E – EKG-Auffälligkeiten
S – Shortness of Breath History (Dyspnoe)
S – Schock und/oder sys. RR < 90 mmHg
50 – Alter > 50 Jahre
CLADE SPADE (mögliche Ursachen für Stürze)
C – Cardiovascular, Cerebrovascular (kardiovaskulär/zerebrovaskulär Ursachen)
L – Locomotor (skelettale, muskuläre, neurologische Probleme)
A – Ageing (Alter; Gangunsicherheit, verzögerte Reaktionszeit)
D – Drugs (Medikamente wie Antihypertonika, Antipsychotika)
E – Environmental (Umwelteinflüsse; Glatteis, Regen)
S – Sensory deficits (sensorische Probleme, z.B. schlechte Augen)
P – Psychologisch/Psychiatrisch
A – Acute illness (akute Erkrankungen)
D – Dementia (Demenz)
E – Epilepsy (Epilepsie/Krampfanfälle)
COACH RED-Protokoll (Schema für die Sonografie im Rahmen der Reanimation)
C – Continue compressions (Thoraxkompressionen fortsetzen)
O – Oxygen away (Sauerstoff weg)
A – All else stand clear (Alles andere ist klar)
C – Charge defibrillator (Defibrillator laden)
H – Hands off compressions (Thoraxkompressionen unterbrechen)
R – Rhythm check/Record echo (Rhythmusanalyse/Echografie-Aufnahme)
E – Echo off (Echografie weg/aus)
D – Deliver shock OR Dump charge (Schockabgabe ODER Thoraxkompressionen fortsetzen)

Passender Blog-Beitrag dazu: HIER KLICKEN
COACHED-Protokoll (Schema für den Ablauf der Reanimation)
C – Continue compressions (Thoraxkompressionen fortsetzen)
O – Oxygen away (Sauerstoff weg)
A – All else stand clear (Alles andere ist klar)
C – Charge defibrillator (Defibrillator laden)
H – Hands off compressions (Thoraxkompressionen unterbrechen)
E – Echo off (Echografie weg/aus)
D – Deliver shock OR Dump charge (Schockabgabe ODER Thoraxkompressionen fortsetzen)

Passender Blog-Beitrag dazu: HIER KLICKEN
COLLAPSE (Merkhilfe für QT-verlängernde Medikamente)
C – Chloroquine (Malariamittel)
O – Ondansetron (Antiemetikum)
L – Loratadine (Antihistaminika)
L – Levofloxacin (Antibiotika)
A – Amiodarone (Antiarrhythmika)
P – psychiatric drugs (Psychopharmaka wie Haloperidol)
S – Sertraline (Antidepressiva, trizyklische Antidepressiva)
E – Erythromycin (Antibiotika)
CORTICOSTEROIDS (Merkhilfe für Nebenwirkungen von Kortikosteroiden)
C – Cushing-Syndrom
O – Osteroporose
R – Retardation of growth (Wachstumsverzögerung)
T – thin skin, easy bruising (dünne Haut, leichte Blutergüsse)
I – Immunsuppression
C – Cataracts and glaucoma (grauer and grüner Star (Glaukom))
O – Ödeme
S – Suppression of HPA (Unterdrückung der Hyperphenylalaninämie)
T – teratogene Wirkung (Hervorrufen von Fehlbildungen)
E – emotional disturbance (Stimmungsschwankungen)
R – Rise in BP (Blutdruckanstieg)
O – Obesity (Fettleibigkeit)
I – increased hair growth (vermehrter Haarwuchs)
D – Diabetes mellitus
S – Striae (Dehnungsstreifen)
CRAB (Merkhilfe für die Hauptsymptome beim Asthma)
C – chronic inflammation of the airways (chronische Entzündung der Atemwege)
R – reversible airway obstruction (reversible Atemwegsobstruktionen)
A – Airway hyper-responsiveness (Hyperreagibilität der Atemwege)
B – Bronchial inflammation (Inflammationen des Bronchialsystems)
CRB-65 (Red Flags für ambulant erworbene Pneumonie)
C – Confusion (neu aufgetretene Bewusstseinsstörung)
R – Respiratory Rate (Atemfrequenz > 30/min)
B – Blutdruck (sys. < 90 mmHg oder diast. < 60 mmHg)
65 – Alter > 65 Jahre
cABCDE (Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
c – critical Bleeding
A – Airway
B – Breathing
C – Circulation
D – Disability
E – Exposure/Enviroment
D
DCAP-BTLS (Schema um Verletzungen bei der Untersuchung aufzuspüren)
D – Deformities (Deformierungen)
C – Contusions (Prellungen)
A – Abrasions (Abschürfungen)
P – Penetrations (Eintrittswunden)
B – Burns (Verbrennungen)
T – Tenderness (Empfindlichkeit)
L – Lacerations (Risswunde)
S – Swelling (Schwellung)
DEPRESSED ST (Ursachen für eine ST-Strecken-Senkung im EKG)
D – Drooping valve (Mitralklappenprolaps)
E – Enlargement of LV with strain (linksventrikuläre Hypertrophie)
P – Potassium loss (Hypokaliämie)
R – Reciprocal ST- depression in I/W AMI (reziproke ST-Senkung bei I/W AMI
E – Embolism in lungs (Lungenembolie)
S – Subendocardial ischemia (Ischämie unterhalb des Endokards; Herzinnenhaut)
S – Subendocardial infarct (Infarkt unterhalb des Endokards)
E – Encephalon haemorrhage (intrakranielle Blutung)
D – Dilated cardiomyopathy (dilatative Kardiomyopathie)
S – Shock (Schockgeschehen)
T – Toxicity of digitalis, quinidine (Intoxikation mit Digitalis, Chinidin etc.)
DMS (Diagnoseverfahren zur Statuserhebung bei Verletzungen)
D – Durchblutung
M – Motorik
S – Sensibilität/Sensorik
DOGASH (Schema für die initiale Therapie des Myokardinfarktes)
D – Diamorphine (Morphin)
O – Oxygen (Sauerstoff)
G – GTN spray (Nitrospray)
A – Aspirin
S – Streptokinase (Lyse)
H – Heparin
DOPES (Schema als Hilfe bei der Suche nach Fehlern bei Beatmungsproblemen)
D – Dislokation Tubus
O – Obstruktion Beatmungssystem/Tubus
P – Patient (Pneumothorax, Kreislaufversagen/-stillstand?)
E – Equipment (Beatmungsgerät, Beatmungsschlauch, Sauerstoff-Anschluss defekt etc.)
S – Stomach (Magen; Überblähung nach Beutel-Masken-Beatmung)
DOTS (Anzeichen für einen V.a. Fraktur)
D – Deformity (Deformität)
O – Open wound (offene Wunde)
T – Tenderness (Schmerzempfindlichkeit)
S – Swelling (Schwellung)
DR DOOFUS (Ursachen für eine Nicht-Anionen-Lücke)
D – Diarrhoe
R – Renal-tubuläre Azidose
D – Drugs (Medikamente)
O – Obstruktive Uropathie
O – Other (Erholung nach Hyperventilation etc.)
F – Fistel
U – Urämie
S – Schnüffel von Kleber (Toluolvergiftung)
DR MAPLES (Ursachen für eine Anionen-Lücke)
D – Diabetische Ketoazidose
R – Renales Versagen
M – Methanol
A – Aspirin, Acetaminophen
P – Paraldehyd, Propylenglykol
L – Laktatazidose
E – Ethylenglykol
S – Starvation ketoacidosis (Ketoazidose durch Hungern)
DUMBBELS (Merkhilfe für die Symptome des cholinergenSyndroms)
D – Diarrhoe
U – Urinieren
M – Miosis/Muskelschwäche
B – Bronchorrhoe
B – Bradykardie
E – Emesis (Erbrechen)
L – Lakrimation (Tränensekretion)
S – Salivation (Speichelfluss)/Schwitzen
E
ELEVATED ST SEGMENT (Merkhilfe für die STEMI-Äquivalente bzw. Verwechslungsgefahren)
E – elevated/raised intracranial pressure (erhöhter intrakranieller Druck)
L – Left bundle branch block (Linksschenkelblock)
E – early repolarisation pattern (frühe Repolarisation)
V – ventricular hypertrophy/aneurysm (ventrikuläre Hypertrophie/Aneurysma
A – abdominal pathology (abdominale Erkrankungen wie Pankreatitis, Cholecystitis)
T – Tumor
D – Device (ventrikulärer Schrittmacher-Rhythmus)

S – Spasm of the coronary arteries (Spasmen der Koronararterien)
T – Thoracic aortic dissection (thorakale Aortendissektion)

S – spontaneous coronary artery dissection (spontane Dissektion von Koronararterien)
E – Embolism (Embolie)
G – Grief (Kummer, Takotsubo-Kardiomyopathie/Broken Heart Syndrom)
M – Myocarditis/Pericarditis (Myokarditis/Perikarditis)
E – Electrolytes, e.g. Hyperkalaemia/Hypercalcaemia (Elektrolyte, z.B. Hyperkaliämie/Hyperkalzämie)
N – Na+, e.g. Sodium channelopathy, Brugada syndrome, Sodium channel blocker (Störung der Natriumkanäle, Brugada-Syndrom, Natriumkanalblocker)
T – Temperature, e.g. Hypothermia (Temperatur, z.B. Hypothermie)
ELEVATION (Ursachen für eine ST-Strecken-Hebung im EKG)
E – Electrolytes (Elektrolyte)
L – LBBB (Linksschenkelblock)
E – Early repolarisation (frühe Repolarisation)
V – Ventricular hypertrophy (ventrikuläre Hypertrophie)
A – Aneurysm (Aneurysma)
T – Treatment (Behandlung durch Perikardpunktion)
l – lnjury (Verletzungen wie akuter Myokardinfarkt, Kontusion)
O – Osborne waves (Osborne-Welle bei Hypothermie)
N – Non-occlusive vasospasm (nicht-okklusive Vasospamen)
ERST (Schema für ersteintreffende Kräfte beim MANV)
E – Ersteinschätzung
R – Raumordnung (insbes. Patientenablage, Fahrzeugaufstellung)
S – Sichtung
T – Transportorganisation
F
FAILURE (Merkhilfe für die Ursachen einer Exazerbation einer chronischen Herzinsuffizienz)
F – Forgot medication (vergessene Medikamente)
A – Arrhythmie/Anämie
I – Ischämie/Infarkt/Infektion
L – Lebensstil (v.a. erhöhte Salzaufnahme)
U – Upregulation of CO (CO-Überregulation v.a. während der Schwangerschaft
oder bei einer Hyperthyreose)
R – Renal failure (Nierenversagen)
E – Embolie (v.a. Lungenembolie)
FAST HUG (wichtige Erstmaßnahmen bei kritisch kranken Patient*innen)
F – Fluid Resuscitation and balance (Volumentherapie/-bilanzierung)
A – Analgesia (Schmerztherapie)
S – Sedation (Sedierung)
T – Thromboembolic prophylaxis (Thromboembolie-Prophylaxe)
H – Head-of-bed elevation (Hochlagerung des Kopfes)
U – Ulcer prophylaxis (Prophylaxe von Stressgeschwüren)
G – Glucose/glycemic control (Glukose/Glykämiekontrolle)
FAST-RUSH (Merkhilfe für die Anzeichen eines Schlaganfalls)
B – Balance (Gleichgewichtsstörung, Gangunsicherheit etc.)
E – Eyes (Sehstörungen, Doppelbilder, unscharfes Sehen)
F – Face (hängender Mundwinkel/Augenlid etc.)
A – Arms (Hemiparese)
S – Speech (verwaschene Sprache, Wortfindungsstörung)
T – Time (Symptombeginn, Wake Up-Stroke)
R – Raised ICP (erhöhter Hirndruck)
U – Unconscious (Bewusstlosigkeit, Bewusstseinsveränderung)
S – Seizures (Krampfamfall)
H – Headache (Kopfschmerz + andere neurolog. Symptome)
FORDEC (Schema für einen dynamischen Entscheidungsprozess)
F – Facts (Fakten)
O – Options (Optionen)
R – Risks (Risiken)
D – Decisions (Entscheidung)
E – Execution (Ausführung)
C – Check (Kontrolle)
FSME (Merkhilfe für die Symptome bei FSME)
F – Fieber
S – Somnolenz
M – Meningismus
E – Erkältungssymptomatik
Freni rüttelt lang am Infostand (Schema zur EKG-Befundung)
Freni – Frequenz
rüttelt – Rhythmus
lang – Lagetyp
amAmplituden-Zeitwerte
Infostand – Infarktzeichen
G
GAMS (Schema zum initialen Arbeiten an gefährlichen Unfallstellen)
G – Gefahren erkennen
A – Absichern der Einsatzstelle, Abstand halten
M – Menschenrettung
S – Spezialkräfte nachfordern
GEMS (Schema für Ersteinschätzung bei geriatrischen Patienten)
G – geriatrischer Patient (ggf. veränderte Anatomie, Physiologie, mentaler Status sowie erschwerte Kommunikation)
E – Eindrücke an der Einsatzstelle (Beleuchtung, Temperatur, olfaktorische Wahrnehmung, hygienischer Zustand vor Ort)
M – medizinische Beurteilung (traumatologischer oder internistischer oder neurologischer Patient? Multimorbidität? Polypharmazie?)
S – soziale Besonderheiten (Angehörige/Pflege vor Ort, Hinweise auf Suizidalität/Depressionen, Hinweise auf Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch?)
GET SMASHED PIN (Akronym der wichtigen Ursachen einer akuten Pankreatitis)
G – Gallensteine
E – Ethanol
T – Trauma
S – Steroide
M – Mumps
A – Autoimmunerkrankungen
S – Scorpiongift
H – Hyperlipidämie, Hypothermie, Hyperkalzämie
E – Embolie, ERC-Pankreatikographie
D – Drugs (Medikamente)
P – Pregnancy (Schwangerschaft)
I – Idiopathische Ursache
N– Neoplasie
GRIEV_ING (Schema für das Überbringen von schlechten Nachrichten)
G – Gather (Sammeln der Nachrichtsempfänger*innen)
R – Ressourcen (Fragen nach unterstützenden Ressourcen)
I – Identify (Vorstellung mit Namen und Position; Abklärung des Informationsstandes der Anwesenden)
E – Educate (Erklärung; Beschreibung der Reihenfolge der Ereignisse; Erklärungen angepasst an Kultur, Alter, Bildungsstand)
V – Verify (Nutzung von Wörtern wie „Tod“ oder „verstorben“; keine Euphemismen oder med. Terminologie)
_ – Space (Freiraum)
I – Inquire (Nachfragen)
N – „NUTS & BOLTS“ (Details erklären wie Organspende, Autopsie, Beschlagnahmung des Leichnams, Bestatter, Übergabe persönlicher Gegenstände)
G – Give (Erreichbarkeit ermöglichen; Weitervermittlung nach PSNV/KIT)
H
HAND (Schema für das Vorgehen nach der Suche von Fehlern bei Beatmungsproblemen)
H – Hand (Patient an „die Hand“ = Beatmungsbeutel; Hören, Sehen, Fühlen)
A – Absaugen
N – Neueinstellung des Beatmungsgerätes
D – Diagnostik
HANS K (Merkhilfe für die 5 Schockformen)
H – hypovolämischer Schock
A – anaphylaktischer Schock
N – neurogener Schock
S – septischer Schock
K – kardialer Schock
HASBLED (Merkhilfe für typische Ursachen eines erhöhten Blutungsrisikos)
H – Hypertonie
A – abnormale Leber-/Nierenfunktion
S – Schlaganfall in der Vorgeschichte
B – Blutungen in der Vorgeschichte
L – labiler INR
E – elderly (Patienten älter als 65 Jahre)
D – Drugs (Medikamente, Alkohol, Drogen)
HAUBT (Schema zur Gliederung eines präklinischen Protokolls)
H – Hauptbeschwerde
A – Anamnese
U – Untersuchung
B – Behandlung
T – Transport
HAUS (Schema zur Prüfung der Erfordernisse für den Drehleitereinsatz)
H – Hindernisse (Bäume, Leitungen, Masten etc.)
A – Abstände (Abstände zum Objekt)
U – Untergrund (fester, unnachgiebiger Untergrund)
S – Sicherheit
HAVNOT (Vorhersage eines schwierigen Atemweges)
H – History of previous airway difficulties (vorbekannter schwieriger Atemweg)
A – Anatomical abnormalities of the face – receding jaw, large tongue, prominent teeth (anatomische Anomalien wie große Zunge, hervorstehende Zähne)
V – visuelle Auffälligkeiten (Übergewicht, Bart, Alter > 55)
N – Neck immobility (unbeweglicher Hals, z.B. durch MILS)
O – Öffnung des Mund mit Größe < 3 Finger (< 4 – 5 cm)
T – Trauma
HEAD HEART VESSELS (Merkhilfe für die Ursachen einerSynkope)
HEAD als Synonym für ZNS-Probleme
H – Hypoxie/Hypoglykämie
E – Epilepsie
A – Angst
D – Dysfunktion des Hirnstamms (basivertebrale TIA)
HEART als Synonym für kardiale Ursachen
H – Herzinfarkt
E – Embolie (Lungenembolie)
A – Aortenobstruktion
R – Rhythmstörugnen (ventrikulär)
T -Tachykardie
VESSELS als Synonym für vaskuläre Ursachen
V – Vasovagale Synkope
E – Ektopie (erinnert an Hypovolämie)
S – Situationsbedingte Synkope
S – Subclavian-Steal-Syndrom
E – ENT (glossopharyngeal neuralgia; HNO (glossopharyngeale Neuralgie))
L – Low systemic vascular resistance (Addison’s, diabetic vascular neuropathy) (niedriger systemischer Gefäßwiderstand (Morbus Addison, diabetische vaskuläre Neuropathie))
S – Sensitive carotid sinus (empfindlicher Karotissinus)
HEADS (Risikofaktoren für einen Schlaganfall)
H – Hypertension/Hyperlipidemia (Hypertonie/Hyperlipidämie)
E – Elderly (Alter, ältere Menschen)
A – Atrial fibrillation (Vorhofflimmern)
D – Diabetes mellitus & Drugs (Drogen wie Kokain)
S – Smoking & Sex (Rauchen, männliches Geschlecht)
HEAVEN (Merkhilfe für den zu erwartenden schwierigen Atemweg)
H – Hypoxemia (Hypoxämie)
E – Extremes of Size (extreme anatomische Anomalien)
A – Anatomic Challenges (anatomische Besonderheiten)
V – Vomit/Blood/Fluid (Erbrochenes, Blut, Flüssigkeiten)
E – Exsanguination/Anemia (akute Blutungen, Anämie)
N – Neck Mobility Issues (eingeschränkte HWS-Beweglichkeit)
Handstellung bei Nervenausfällen
Ich schwör dir beim heiligen Medianus, dass ich dir die Augen mit der
Ulnaauskratze, wenn du vom Rad fällst.
– Schwurhand – N. medianus
– Krallenhand – N. ulnaris
– Fallhand – N. radialis

RUM (Reihenfolge der Anfangsbuchstaben der Nn. radialis, ulnaris und medianus)
Hodentorsion (Merksatz für die Notfallversorgung der Hodentorsion)
„Hat der Hoden eine Qual, dreh ihn stets nach lateral!“

Hoden bis zur operativen Versorgung entlasten, indem man versucht, ihn nach lateral zu drehen
I
IMSAFE (Schema zur Selbstreflektion bzgl. der Einsatzfähigkeit)
I – Illness (Krankheit)
M – Medikation
S – Stress
A – Alkohol
F – Fatigue (Erschöpfung)
E – Emotionen/Essen
IPAPF (Schema zur Untersuchung unter Einsetzen der eigenen Sinne)
I – Inspektion
P – Palpation
A – Auskultation
P – Perkussion
F – Funktionsuntersuchung
ITCHPAD (Ursachen für eine PEA oder Asystolie)
I – Infarkt
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
H – Hypovolämie/Hypothermie/Hypo-/Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie, Hypoxämie)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
A – Azidose
D – Drogenüberdosis
J
K
KEKS (Anzeichen für eine Gehirnerschütterung)
K – Kopf (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit)
E – Empfindlichkeit (Stimmungsveränderung, Genervtheit etc.)
K – Konzentration (Konzentrationsprobleme, Benebelung, Vergesslichkeit)
S – Schlaf (Schlafprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung)
KISS (Schema zur Behandlung von Beckenverletzungen)
K – Kinetik (Beckenverletzung möglich/wahrscheinlich?)
I – Inspektion (sichtbare Verletzungen, Blutungen, Fehlstellungen?)
S – Schmerzen (Schmerzen im Bereich des Beckens/der unteren Extremitäten?)
S – Stabilisierung (Beckenschlinge und Vollimmobilisation, wenn einer der drei zuvor genannten Punkte zutrifft)
KRAMDATT (Aufgabenverteilung zur strukturierteren Abarbeitung einer Reanimation mit acht oder mehr Helfenden)
K – Kopf (Airwaymanagement)
R – Rucksack (zentrale Ausgabe von Medizinprodukten)
A – Anamnese (Fremdanamnese bei Zeug*innen/Angehörigen gemäß SAMPLER, 4H & HITS sowie Abklärung Vorliegen Patientenverfügung; Betreuung Anwesender)
M – Medikamente (Vorbereiten und Applikation)
D – Drücken (Thoraxkompression)
A – Anmeldung im Krankenhaus (telefonische Voranmeldung)
T – Transport-Vorbereitung
T – Treppenhaus (Begehbarkeit für Abtransport herstellen)
KUSSMAUL (Eselsbrücke für die Ursachen einer vergrößerten Anionenlücke/metabolische Azidose)
K – Ketone (diabetische Ketoazidose)
U – Urämie
S – Salicylsäure (ASS)
S – Sepsis
M – Methanol
A – Alcoholic ketoacidosis (alkoholische Ketoazidose)
U – Urämie (doppelt hält besser!)
L – Laktatazidose
L
LACTATES (Merkhilfe für Ursachen für Laktaterhöhung)
L – Liver & Lung (Leberversagen, ARDS)
A – Accelerated aerobic glykolysis (beschleunigte aerobe Glykolyse)
C – Congenitale mitochondriale Erkrankungen
T – Toxic and Drug effects (Cyanide, Metformin)
A – Anaerober Metabolismus (Gewebsdysoxie)
T – Thiaminmangel
E – Extrazellulärer Efflux (Laktatalkalose)
S – Sepsis & multifaktorielle Genese
LAMB (Merkhilfe für die Therapie von ventrikulären Tachykardien)
L – Lidocain
A – Amiodaron
M – Magnesium/Mexiltene
B – Beta-Blocker
LEMON (Schema zur Evaluation des Atemwegs)
L – Look externally (sichtbares MKG-/Halstrauma, Beurteilung der Zungengröße, Zähne und Gesichtsbehaarung)
E – Evaluate 3-3-2 (Mundöffnung zw. Zahnreihen: 3 Querfinger; Abstand Kinn – Hyoid: 3 Querfinger; Abstand Hyoid – Thyroid: 2 Querfinger)
M – Mallampati-Score (Beurteilung der Gaumenmorphologie)
O – Obstruction (Schwellung im Atemweg, z.B. bei Anaphylaxie)
N – Neck Mobility (Beweglichkeit der Halswirbelsäule; CAVE: keine aktive Testung bei Traumapatient*innen)
LMNOP (Schema für die Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz)
L – Lasix® (Furosemid)
M – Morphin
N – Nitrate (Nitrolingual®, ggf. Nitrolingual-Perfusor)
O – O2 (erhöhter Oberkörper führt zu einer besseren Oxygenierung)
P – pulmonale Ventilation (bei sehr schlechtem Zustand: Intubation)
LUUCCAASS (Merkhilfe für Infektursachen)
L – Lunge (Atemwege und Lunge)
U – Urologie (Harnwege, Blase & Nieren)
U – Uterus (weibliche Geschlechtsorgane)
C – Cardiac (Myo- oder Endokarditis)
C – CNS (ZNS; Meningitis, Enzephalitis)
A – Arthritis (Gelenke, z.B. Empyeme)
A – Abdomen
S – Spine (Spondylodiszitis)
S – Skin (Dekubitus, Erysipel, Schleimhäute)
M
MALES (Schema für den Materialcheck vor einer Anästhesie)
M – Masken
A – Atemwegsequiptment
L – Laryngoskop
E – Endotrachealtuben
S – Suction (Absaugeinheit)
MANV-ABCDE (ABCDE-Schema für MANV-Lagen)
A
– Attention (Achtung)
– Area (Einsatzstelle)
– Approach (Ansatz)
B
– Break (Bedenkzeit)
– Barrier (Barriere für Selbst- und Fremdschutz)
C
– Count (Zählen)
– Communicate (Kommunizieren)
D
– Develop (durchdachte Grundstrukturen)
– Direct (Dirigieren)
– Delegate (Delegieren)
E
– Evaluate (Evaluieren)
– Emergency deparments (Erstkontakt Notaufnahmen)
MARC2H3-PAWS-L (initiales Behandlungsschema des TCCC)
M – Massive Hemorrhage oder MASCAL (massive Blutung)
A – Airway (Atemwegsicherung)
R – Respirations (Beatmung)
C – Circulation (Kreislaufmanagement)
C – Communication (Kommunikation)
H – Hypothermia/Hyperthermia (zielgerichtetes Temperaturmanagment)
H – Head Injury (Kopfverletzungen)
P – Pain Control (Analgesie)
A – Antibiotics (Antibiotika-Gabe)
W – Wounds (Wundversorgung)
S – Splints (Schienung)
L – Logistics (Logistik/Transport)
MARCH (initiales Behandlungsschema des TCCC)
M – massive Blutung
A – Airwaymanagement
R – Respiration (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
H – Hypothermie/Hypovolämie/head injury (Kopfverletzungen)
MASKE (Merkhilfe für mögliche Schwierigkeiten bei der Beutel-Maske-Beatmung)
M – Maske ist schwierig abzudichten
A – alte Menschen
S – Stridor oder Schnarcher
K – keine Zähne
E – Erhöhtes Körpergewicht
MEAT-Protokoll zur Behandlung isolierter Bänder- und Sehnenverletzungen nach Ausschluss von Frakturen
M – Movement (Bewegung)
E – Exercise (Training)
A – Analgesics (Analgetika)
T – Treatment/Therapy (finale Behandlung/Therapie)
MINUTES-Bundle (Schema für die 30-minütige Erstversorgung eines undifferenzierten Schockgeschehens)
M – Maintain “ABCs” (Atemweg, Atmung/Beatmung & Kreislauf sicherstellen sowie Kontrolle schnell tödlich verlaufender Ursachen wie  z.B. Dekompression eines Spannungspneumothorax)
IN – INfuse vasopressors und/oder INvestigate main causes
(1. Beheben der lebensbedrohlichen arteriellen Hypotonie mit Vasopressoren und/oder schneller Gabe von Flüssigkeitsboli mit dem Ziel ist einer raschen MAP-Stabilisierung auf ≥ 65 mmHg; 2. EKG, BGA, Laboruntersuchung etc. durchführen, um die zugrunde liegende Ätiologie zu detektieren)
U – Ultrasound to detect the type of shocks
(Nutzung von Point-of-Care-Sonographie zur Ultraschall-Diagnostik u.a. von Herz und Lungen zur Bestimmung der Schockart)
TE – Treat the underlying Etiology
(spezifische Therapie der dem Schock zugrunde liegenden Ätiologie wie z.B. Thrombolyse bei Lungenembolie, Perikardpunktion bei Herzbeuteltamponade, Revaskularisierung bei Koronarverschluss)
S – Stabilize organ perfusion
(Bewertung und nachfolgende Optimierung der systemischen Organperfusion anhand von z.B. Urinausscheidung, Leberfunktion & Elektrolyten) 
MNOP (Merkhilfe für Miosis bewirkende Stoffe)
M – Morphin
N – Nikotin
O – Opiate
P – Phosporsäureester
MOANS (Ursachen für eine schwierige Beutel-Maske-Beatmung)
M – Mask (Abdichtung nicht gut, z.B. Bart, Gesichtsverformung usw.)
O – Obesity or Obstruktion (Adipositas/Schwangerschaft); Obstruktion)
A – Age (Alter, ältere Menschen, Verlust des Muskeltonus)
N – No Teeth (keine Zähne; eingefallenes Gesicht)
S – Stiff Lungs (Obstruktion der oberen Atemwege – Exazerbation von Asthma, COPD etc.)
MONA(S) BH (Schema zur medikamentösen Akutbehandlung eines ACS oder Herzinfarktes)
M – Morphin
O – Oxygen (Sauerstoff)
N – Nitroglycerin/Nitrat
A – ASS
(S – Statine)
B – Beta-Blocker
H – Heparin
MOVE STUPID (Merkhilfe für die Ursachen einer Bewusstseinsveränderung)
M – metabolische Ursachen (Hyperkalzämie, Hyponatrieämie)
O – O2 (Hypoxie)
V – vaskuläre Ursachen (Myokardinfarkt, Blutungen)
E – endokrine Ursachen (Hypothyreose, Hypoglykämie)
S – Seizures (Krampfanfall)
T – Trauma
U – Urämie
P – psychiatrische Ursachen
I – infektiöse Ursachen
D – Drogen, Alkohol
MOVe (Schema für die strukturierte Übernahme beim Intensivtransport)
Arzt-Arzt-Gespräch & Übergabe
M – Medikamente (Spritzenpumpenwechsel unter bestehendem Monitoring)
O – Überwachung  (schrittweiser Wechsel der Überwachung)
Ve – Ventilation (Beatmungsgerät wechseln, Einstellungen übernehmen etc.)
Umlagerung & Transport (CAVE: Tubus, Katheter, Drainagen etc.)
MR SOPA (Korrekturschritte bei der Beatmung Neugeborener)
M – Maske repositionieren
R – Reposition des Atemweges (Schnüffelposition)
S – Saugung/Absaugung (erst Mund, dann Nase)
O – Öffnen von Mund und Atemweg
P – Pressure increase (Druckerhöhung des PEEP bei Beutel-Maske-Beatmung)
A – Artifzieller/künstlicher Atemweg
MS MAID (Schema für den Check des Materials vor einer Anästhesie)
M – Monitoring (EKG, SpO2, etCO2, etc.)
S – Suction (Absaugeinheit)
M – Machine check (Gerätecheck)
A – Atemwegsequipment (ET, Laryngoskop)
I – i.V.-Zugang (gesamtes Material
D – Drugs (Medikamente)
Mad as a hatter, blind as a bat, red as a beet, hot as a hare, dry as a bone (Merkhilfe für die Symptome des anticholinergen Syndromes)
mad as a hatter – total verrückt
blind as a bat – blind durch Mydriasis
red as a beet – feuerrot
hot as a hare – heiß
dry as a bone – staubtrocken
N
Nur über Ludwig Erhards Leiche (Merkhilfe Meningismuszeichen)
Nur – Nackensteifigkeit
über – Übelkeit
Ludwig – Lichtempfindlichkeit
Erhards – Erbrechen
Leiche – Lärmempfindlichkeit
O
O SHIT (Schema für die Therapie des Status asthmaticus)
O – O2 (Sauerstoff)
S – Salbutamol (β2-Sympathomimetikum)
H – Hydrocortison (Glucokortikosteroid)
I – Ipratropiumbromid
T – Theophylin
OPQRST (Schema zur Spezifiierung der Schmerz-Anamnese)
O – Onset (Wann haben die Schmerzen begonnen?)
P – Palliation (Was hat den Schmerz gelindert?)/Provocation (Was hat den
Schmerz ausgelöst?)
Q – Quality (Welche Art von Schmerz liegt vor?)
R – Radiation (Wohin strahlt der Schmerz aus?)
S – Severity (Wie stark wird der Schmerz empfunden?)
T – Time (Wie stellt sich der zeitliche Verlauf dar?)
OTIS CAMPBELL (toxikologische Ursachen für einen Krampfanfall)
O – Organophosphate
T – trizyklische Antidepressiva
I – Isoniazide, Insulin
S – Sympathomimetika
C – Campher/Kampfer, Cocaine
A – Amphetamine
M – Methylxanthin
P – PCP, (Dextro-)propoxyphen, Phenol, Propranolol
B – Benzodiazepinentzug, botanische/pÙanzliche Stoffe/Extrakte
E – Ethanol-/Alkoholentzug
L – Lithium, Lidocaine
L – Lindan, Lead (Blei)
P
P-THORAX (Symptome/Anzeichen für einen Pneumothorax)
P – Pleuritic pain (Pleuraschmerzen)
T – Tracheal deviation (Trachealverschiebung)
H – Hyperresonance (Hyperresonanz)
O – Onset sudden (plötzliches Auftreten)
R – reduced breath sounds and dyspnea (abgeschwächte Atemgeräusche und Dyspnoe)
A – absent fremitus (fehlender Stimmfremitus)
X – X-ray shows collapse (Lungenkollaps im Röntgenbild)
PACED (Ursachen für eine Bradykardie)
P – Propanolol
A – Anticholinesterase-/Antiarrhythmika-Intox (z.B. Organophosphate, Calcium-Kanal-Blocker, Betablocker)
C – Clonidin
E – Ethanol & andere Alkohole
D – Digoxin
PALM-COEIN (Merkhilfe für die Ursachen gynäkologischer Blutungen)
P – Polypen der Gebärmutterschleimhaut oder des Gebärmutterhalses
A – Adenomyose (Auftreten von Gebärmutterschleimhaut im Bereich der Gebärmutterwand; starke, schmerzhafte Perioden bei Frauen zw. 30 – 40 Jahren)
L – Leiomyom (Tumoren der Gebärmutter; Größenzunahme in der Schwangerschaft oder bei OPs)
M – Malignancy/hyperplasia (maligner Tumor, Hyperplasie; ei allen Frauen in der Peri- und Postmenopause)
C – Coagulapathy (Koagulopathie; nicht diagnostizierte Koagulopathie bei Heranwachsenden mit Antikoagulanzien oder Zirrhose)
O – ovalatory dysfunction (ovariale Dysfunktion; v.a. bei Jugendlichen, Frauen in der Perimenopause, Hypothyreose, Anorexie, bei Sportlerinnen)
E – endometrial causes (endometrische Ursachen; Ausschlussdiagnose!)
I – iatrogenic (iatrogene Ursachen; hormonelle Verhütungsmittel, Z.n. gynäkologischer OP, Hormonersatztherapie)
N – not otherwise classified (nicht anders klassifizierbar; Präimplatationsdiagnostik, Endometriose, Erosionen des Gebärmutterhalses, Zervizitis, vaginales Trauma, Fremdkörper)
PAVISOAR (Schema für telefonische Voranmeldung)
P – Patient*innendaten
A – Art, Ort, Zeit des Unfalls/Notfalls
V – Verletzungen und/oder Verdachtsdiagnosen
I – Intubation und/oder (invasive) Maßnahme
S – Symptome, Verlauf, Red Flags
O – Ort und Eintreffzeit
A – Ansprechpartner*in
R – Readback und Rückfragen

(Quelle: Andreas Maurer, Leitstelle Tirol gGmbH, 2002)
PAWS (Behandlungsschema für Wunden/Verletzungen des TCCC)
P – Pain (Schmerzen)
A – Antibiotika
W – Wundversorgung
S – Schienen
PECH (Schema zur Behandlung bei Muskel-/Gelenksverletzungen)
P – Pause (Ruhigstellung)
E – Eis (Kühlung)
C – Compression (Kompression)
H – Hochlagerung
PERRLA (Schema zur Pupillenkontrolle)
P – Pupils (Pupillen)
E – Equal (isokor)
R – Round (rund)
RL – React to light (lichtreagibel)
A – Accommodate (Akkommodation/Fokussierung)
PEST (Schema für medizinisch-organisatorische Maßnahmen für ersteintreffendes Rettungsmittel beim MANV)
P – Priorisierung/Sichtung der Patienten (Lageerkundung, Sichtungsalgorithmen wie START, lebensrettende Handgriffe, Tourniquets)
E – Erstversorgung nach Priorisierungsergebnis (Bündeln von Material u. Personal durch Einrichten einer Patientenablage)
S – Soforttransporte bei vitaler Gefährdung (für klinische Erstversorgung kurze Wege = lokale Krankenhäuser)
T – Transport der weiteren Patienten organisieren
PET-MAC (Ursachen für lebensbedrohlichen Brustschmerz)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
E – Esophageal rupture (Osöphagusruptur)
T – Tension pneumothorax (Spannungspneumothorax)
M – Myokardinfarkt
A – Aortendissektion
C – Cardiac tamponade (Perikardtamponade)
PIPPA (Merkhilfe für die einfache Lungenuntersuchung)
P – Position/Positionieren des Patienten (richtige Position)
I – Inspektion
P – Palpation
P – Perkussion
A – Auskultation
PIRATES (Trigger des Vorhofflimmerns)
P – Pulmonary embolism (Lungenembolie)
I – Ischämie
R – Respiratory disease (Atemwegserkrankungen)
A – Atrial enlargement or myxoma (Vorhofvergrößerung oder Myxom)
T – Thyroid disease (Schilddrüsenerkrankungen)
E – Ethanol (Alkohol)
S – Sepsis/sleep apnoea (Sepsis oder Schlafapnoe)
PLOTRADIO (Schema für die Schmerzanamnese)
P – Past history (Vorgeschichte)
L – Location (Schmerzlokalisierung)
O – Onset/offset (Schmerzbeginn)
T – Type/character (Art/Charakter des Schmerzes)
R – Radiation (Ausstrahlung des Schmerzes)
A – aggravating/alleviating factors (verschlimmernde/lindernde Faktoren)
D – Duration (zeitliche Dimension der Schmerzproblematik)
I – Intensity (Schmerzintensität/-stärke)
O – other associated symptoms (andere begleitende Symptome)
POUND (Merkhilfe für die Symptome der Migräne)
P – Pulsating (pulsierender Schmerz)
O – One to three days duration (Dauer von ein bis drei Tagen)
U – Unilateral (einseitig)
N – Nausea and/or vomiting (Übelkeit und/oder Erbrechen)
D – Disabling (Beeinträchtigungen)
PRICE-Protokoll bei akuten Verletzungen des Bewegungsapparats
P – Protection (Schutz vor weiteren Verletzungen)
R – Relative rest (Ruhigstellung mittels Taping und/oder Schienung)
I – Ice (Kühlung)
C – Compression (Kompression mit elastischem Verband oder Kompressionsstrumpf)
E – Elevation (Hochlagerung über die Herzhöhe)
PULSAR (E-Probleme des nicht-traumatologischen Schockraums)
P – Pyrexie (Temperatur ≥ 40°C)
U – Unterkühlung (Temperatur ≤ 32°C)
L – Liegetrauma
S – Spezielle Untersuchungsbefunde (z.B. Foci, Allergiezeichen, Fremdkörper)
A – Agitation und extreme Schmerzen
R – Risikopatient (z.B. kritischer Gesamteindruck, Toxidrome, Immunsuppression, Schwangerschaft)
PULSE (Merkhilfe für die typischen Symptome eines Myokardinfarktes)
P – persistierender Thoraxschmerz
U – Upset stomach (Magenschmerzen)
L – Lightheadedness (Schwindelgefühl)
S – Shortness of breath (Kurzatmigkeit)
E – exzessives Schwitzen
PUNISH (Indikationen für ein Kopf-CT vor einer Lumbalpunktion)
P – Papilledema (Papillenödem)
U – Unconsciousness (Bewusstlosigkeit)
N – Neurologic deficit (fokales neurologisches Defizit)
I – Immunocompromised state (Immunsupression, z.B. HIV, Immunsupressiva, Transplantation)
S – Seizure (neu aufgetretener Krampfanfall)
H – History of CNS disease (ZNS-Vorgeschichte, z.B. ICB, Schlaganfall, Infektion)
Q
R
RACERS (Zeichen für einen qualitativ hochwertigen Basic Life Support)
R – Rate, e.g. rate of 100 – 120/min for chest compressions (HDM-Frequenz von 100 – 120/min)
A – Amplitude, e.g. 5 – 6 cm compression depth in adults (Kompressionstiefe von 5 – 6 cm bei Erwachsenen)
C – Compressions point, e.g. lower sternum (Druckpunkt, unterer Teil des Sternums)
E – Expansion of the chest, e.g. full recoil, no leaning on the chest (Entlastung des Thorax, kein Lehnen auf den Brustkorb)
R – Respiration, e.g. 10/min or 30:2 ratio, avoid excessive ventilation (AF = 10/min oder 30:2-Rhythmus, keine übermäßige Beatmung)
S – Shock, e.g. shock safely, resume chest compressions immediately (nach der Defibrillation sofort wieder mit HDM fortfahren)
RALPH-I-Schema (Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der nicht-invasiven Beatmung)
R – Repositionierung des Kopfes
A – Absaugen notwendig
L – Leckagen beseitigen
P – PIP/PEEP erhöhen
H – Hilfsmittel verwenden

Ultima ratio, wenn alle Maßnahmen frustran verlaufen
I – Intubation
REFLECT (Schema für Debriefing-Gespräche)
R – Rückschau auf das Ereignis
E – Ermutigung zur Teamarbeit
F – fokussierte, konstruktive Rückmeldung geben
L – Lernen durch aufmerksames Zuhören
E – elementare, zentrale Aspekte hervorheben
C – Communicate effectly (klar und eindeutig kommunizieren)
T – Transformation für die Zukunft erarbeiten
RODS (Merkhilfe zur Vorhersage einer schwierigen SGA-Einlage & Beatmung)
R – Restricted mouth opening < 3 fingers (eingeschränkte Mundöffnung < 3 Finger oder 4-5 cm)
O – Obstruction at the larynx or below (Kehlkopfobstruktion oder darunter)
D – Distorted airway – affects seal (verletzter Atemweg mit schlechter Abdichtung)
S – Stiff cervical spine (HWS-Bewegungseinschränkung) & Stiff lungs („e.g. „steife Lunge“ bei schwerem Asthma oder Lungenödem)
ROMAN (Merkhilfe für Prädiktoren einer zu erwartenden Beutel-Maske-Beatmung)
R – Radiation/Restriction (Bestrahlung von Kopf & Hals/schlechte Lungencompliance)
O – Obesity/Obstruction/Obstructive sleep apnea (Adipositas/Obstruktion obere Atemwege/obstructive Schlafapnoe)
M – Mask Seal/Mallampati/Male (Maskenabdichtung/Mallampati-Score/männliches Geschlecht)
A – Alter > 55 Jahre
N – No teeth (keine Zähne)
Rule of 15 (Erkrankungen, die sich in rund 15 % der Fälle mit einer Synkope erstmanifestieren)
Akutes Aortensyndrom (AAA)
Akuter Myokardinfarkt (AMI)
Lungenarterienembolie (LAE)
Subarachnoidalblutung (SAB)
Gastrointestinale Blutung (GIB)
Extrauteringravidität (EUG)
S
SAD (Merkhilfe für die Charakteristika einer Aortenstenose)
S – Synkope
A – Angina
D – Dyspnoe
SALTLOSS (Symptom einer Hyponatriämie)
S – Stupor (ggf. auch Koma)
A – Anorexia (ggf. Nausea und Erbrechen)
L – Lethargie
T – Tendon reflexes (verminderte Reflexe)
L – Limp muscles weakness (schlaffe/schwache Muskulatur)
O – orthostatische Hypotension
S – Seizures (Krampfanfälle, ggf. mit Kopfschmerz)
S – Stomach cramping (Magenkrämpfe)
SAMPLERS (Schema zum Durchführen einer kurzen Notfallanamnese)
S – Symptome
A – Allergien
M – Medikamente
P – Patientenvorgeschichte
L – letzte(r)… Mahlzeit, Stuhlgang, Krankenhausaufenthalt etc.
E – (vorrausgegangene) Ereignisse
R – Risikofaktoren
S – Schwangerschaft/Sexualität
SBAR (von der WHO empfohlenes Übergabeschema)
S – Situation (Grund des Kommens, Alter und Name des Patienten)
B – Background (Vorerkrankungen, Medikation, Allergien)
A – Assessment (ABCDE, Messwerte, getroffene Maßnahmen, Verlauf, Risikofaktoren)
R – Recommendation (Ergänzungen, Empfehlungen, Was sollte nun passieren)
SCALPS (Merkhilfe für die Anzeichen eines leichten, stumpfen SHT bei Patient*innen < 2 Jahre)
S – Scalp hematoma (Kopfhauthämatom)
C – Caregiver concern for change in behavior/comportment (Besorgnis der Eltern, Bezugspersonen etc.)
A – altered level of consciousness (Bewusstseinsveränderung)
L – Loss of consciousness (Bewusstseinsverlust > 5 Sekunden)
P – palpable skull fracture (spürbare Schädelfraktur)
S – severe mechanism of injury (schwerer Unfallmechanismus)
SEECSY (Merkhilfe für die typischen Pathogene, welche blutige Diarrhoen auslösen)
S – Salmonella
E – E.coli (EHEC, ETEC)
E – Entamoeba (Protozoa)
C – Campylobacter
S – Shigella
Y – Yersinia Enterocolitica
SHARP (Schema für ein Debriefing-Gespräch)
S – Setzen definierter Ziele
H – Hervorheben der Eindrücke/Reaktionen
A – Ansprechen von Schwierigkeiten und Bedürfnissen
R – Rückversicherung über gewonnene Erkenntnisse
P – Planung für zukünftige Vorgehensweisen besprechen
SHITTT (Merkhilfe für die Ursachen einer Hämaturie)
S – Steine
H – hämatologische Ursache
I – Infektion
T – Tumor
T – Trauma
T – Turberkulose
SHORT (Schema zur Vorhersage einer schwierigen Krikothyreotomie)
S – Surgery, Scars, Short neck (Operationen, Narben, kurzer Hals)
H – Haematoma (Hämatome)
O – Obesity, Oedema (Adipositas, Ödeme)
R – Radiotherapy (Radiotherapie)
T – Trauma, Tumour (laryngeales Trauma, Tumore)
SICK (Erweiterung zum ABCDE-Schema)
S – Sicherheit (Eigen- und Patientenschutz)
I – Impression (im Sinne eines ersten Patienteneindrucks (Bewusstsein?))
C – critical bleeding (Sofortmaßnahme bei kritischer Blutung)
K – Kinematik (Beurteilung des Unfallmechanismus als Hinweis auf bestehende
Verletzungen)
SIEGER-Konzept (Schema zur technischen Rettung aus Fahrzeugen)
S – Spricht der/die Patient*in?
IE – Innere Erkundung
G – genaue Absprache mit Feuerwehr
E – Entklemmen
R – Rettungsöffnung
SIMPLE (Anzeichen eines einfachen Fieberkrampfes)
S – Seizure of focal type (fokaler Anfall)
I – Intracranial infection (intrakranielle Infektion)
M – Multiple times a day (mehrmals am Tag)
P – Past history of afebrile seizure (Fieberkrämpfe in der Vorgeschichte)
L – Last longer than 15 minutes (länger als 15 min)
E – Examination abnormalities (Untersuchungsauffälligkeiten)
SINUS BRADICARDIA (Ursachen einer Sinusbradykardie)
S – Sleep (Schlaf)
I – Infections (Infektionen wie Myokarditis)
N – Neap thyroid (Hypothyreose)
U – Unconsciousness (Bewusstlosigkeit, vasovagale Synkope)
S – Subnormal temperatures (Hypothermia)
B – Biliary obstruction (Obstruktion der Gallenwege)
R – Raised CO2 (Hyperkapnie)
A – Acidosis (Azidose)
D – Deficient blood sugar (Hypoglykämie)
I – Imbalance of electrolytes (Elektrolytstörung)
C – Cushing’s reflex (Cushing-Reflex, erhöhter ICP)
A – Aging (Alter)
R – Rx (Medikamente, wie z. B. hochdosiertes Atropin)
D – Deep anaesthesia (tiefe Anästhesie)
I – Ischemic heart disease (ischämische Herzerkrankung)
A – Athletes (Sportler)
SLUDGE (Merkhilfe für die Symptome des cholinergen Syndroms)
S – Salivation (SpeichelÙuss)
L – Lakrimation (TränenÙuss)
U – Urinabgang
D – Defäkation (Stuhlabgang/Durchfall)
G – GI-Motilitätsstörung
E – Emesis (Erbrechen)
SMASH FM (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
S – Social history (Sozialanamnese, soziales Umfeld etc.)
M – Medical history (medizinische Vorgeschichte, Vorerkrankungen etc.)
A – Allergien
S – Surgical history (Operationen)
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
F – Familienanamnese
M – Medikamente
SMASHED (Differenzialdiagnosen für Bewusstseinsstörungen/Koma)
S – Schlaganfall
M – Meningitis
A – Alkohol
S – Seizures (Krampfanfall)
H – Hypo- und Hyperglykämie/-oxie/-thermie/-natriämie/-tonie etc.
E – endokrine Störungen, Enzephalitis, Enzephalalopathie
D – Drugs (Intoxikation, z.B. Barbiturate, Opiate, Benzodiazepine, Methanol,
Ethanol, CO etc.)
SNOOP (Merkhilfe für die Anzeichen potentiell lebensbedrohlicher Kopfschmerzen)
S – Systemic signs and disorders (systemische Anzeichen und Störungen)
N – Neurologic symptoms (neurologische Symptome)
O – Onset new or changed & patient >50 years old (neuauftretende Kopfschmerzen oder Veränderung der normalen Kopfschmerzen bei Patient*innen > 50 Jahre)
O – Onset in thunderclap presentation (Donnerschlag-Kopfschmerzen)
P – Papilledema, Pulsatile tinnitus, Positional provocation, Precipitated by exercise (Papillenödem, pulsierender Tinnitus, lagebedingte Provokation, ausgelöst durch Bewegung)
SOAP ME (Schema/Material für die Durchführung einer RSI)
S – Suction (Absaugeinheit)
O – Oxygen (Sauerstoff)
A – Atemswegsequipment
P – Positionierung
M – Monitoring & Medikamente
E – etCO2 & anderes Equipment
SOKRATES (Schema für die genaue Schmerzanamnese)
S – Site (Lokalisation des Schmerzes)
O – Onset (Beginn der Schmerzsymptomatik)
C – Character (Schmerzcharakter/-art)
R – Radiation (Schmerzausstrahlung)
A – associated symptoms (Begleitsymptome des Schmerzes)
T – Timing (zeitlicher Verlauf des Schmerzes)
E – Exacerbating and relieving factors (verschlimmernde und lindernde Faktoren)
S – Severity (Schmerzstärke)
SOS (Eselsbrücke für den Menière Trias)
S – Schwindelbfälle
O – Ohrengeräusch einseitig (Tinnitus)
S – Schwerhörigkeit einseitig
SOuND BETTeR (Merkhilfe für schnelle Anamnese bei erschwerter verbaler Kommunikation)

S – Sore (Haben Sie Wunden/Schmerzen?)
Ou – Out of breath (Haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen?)
N – Nauseous (Ist Ihnen übel/schlecht?)
D – Doctor (Wollen Sie einen Arzt sehen?)
B – Bathroom (Müssen Sie auf die Toilette?)
E – Eating (Haben Sie Hunger/Durst?)
T – Transfer (Wollen Sie ins Bett/den Rollstuhl?)
Te – Temperature (Ist Ihnen zu kalt/warm?)
R – Relatives (Sollen wir Verwandte anrufen?)
SPLATT (Merkhilfe für die Sturzanamnese)
S – Symptome (durch Sturz ausgelöste oder Sturz auslösende Symptomatik)
P – Previous falls (vorangegangene Stürze)
L – Location of fall (Örtlichkeit des Sturzes)
T – Time of fall (Zeitpunkt des Sturzes)
T – Trauma (Verletzungen durch Sturz)
SPOT (Regeln für die Lageerkundung bzw. an der Einsatzstelle bzw. beim MANV)
S – Situation
– Was ist geschehen?
– Welche Verletzungen/Betroffenheiten gibt es?
– Welche Maßnahmen sind erforderlich?
– Welche Gefährdungen gibt es?
P – Personal
– Wer kann was mit welcher Kapazität tun?
– Welche Ansprechpartner gibt es?
– Wer muss wann versorgt oder abgelöst werden?
O – Ort
– Wo befindet sich was?
– Wo soll was für wen eingerichtet werden?
T – Time
– Wann muss wer womit/wie versorgt werden?
– Wann benötige ich dafür was?
SSSS (Schema zur Beurteilung einer Einsatzstelle)
S – Scene (Einsatzstelle)
S – Safety (Sicherheit)
S – Situation
S – Support (Unterstützung/Nachforderung)
SSV-PPFAD (Schema zur Suche nach Verletzungen nach ITLS)
S – Schnittwunden
S – Schwellungen
V – Verbrennungen
P – Prellmarken
P – Penetrierungen
F – Fehlstellungen
A – Abschürfungen
D – Druckschmerzen
STRINGS (Symptome einer Hyperthyreose)
S – Schwitzen
T – Tremor & Tachykardie
R – Reizbarkeit
l – Intoleranz ggü. Hitze, irreguläre Menstruation
N – Nervosität
G – gastrointestinale Symptome (weicherer Stuhl, Durchfall)
S – Struma (Vergrößerung des Schilddrüsengewebes)
STUVW (Sicherheitsfragen nach ITLS)
S – Ist die SICHERHEIT gewährleistet?
TTRAGEN wir alles bei uns? (Material, Schutzausrüstung,…)
U – Wie war der UNFALLMECHANISMUS?
VVERLETZTENANZAHL bzw. Anzahl Betroffener
WWEN müssen wir noch alarmieren (NEF, Feuerwehr,…)
T
TAFT (Akronym für die sicheren Todeszeichen)
T – Totenflecke (Livores)
A – Autolyse
F – Fäulnis
T – Totenstarre (Rigor Mortis)
TAPE (Algorithmus zur Versorgung lebensbedrohlicher Tonsillektomienachblutung)
T – deTection (Nachblutung erkennen)
A – Airwaymanagement (2. Intubationsversuche, dann Koniotomie)
P – Pressure (Volumentherapie, permissive Hypotension, manueller Druck, Packing der Mundhöhle)
E – Evacuation (Voranmeldung und rascher Transport)
TEAM (Schema für ein Team Time-Out)
T – Time-Out (Alle Stopp!)
E – Evaluation (Wo stehen wir? ABCDE)
A – Antizipation (Was sind die nächsten Schritte?)
M – Maßnahmen (Delegation)
TEAM (Schema zur Strukturierung kritischer Situationen)
T – Time-Out (Unterbrechung aller Aktivitäten außer CPR und Beatmung)
E – Evaluation (Analyse und Bewertung der Situation)
A – Antizipation (Planung der nächsten Schritte/Maßnahmen)
M – Mitteilung (Kommunikation aller Ergebnisse an das Team)
TEN 4-FACES Bruising Rule (Merkhilfe für die Erkennung von Kindesmisshandlung)
Jedes Hämatom an einer der folgenden Stellen, weißt auf mögliche körperliche Kindesmisshandlung: 
T – Torso
E – Ears (Ohren)
N – Nacken
Jedes Hämatom an einer der folgenden Stellen, weißt auf mgl. Körperl. Kindesmisshandlung < 4 Monate: 
F – Frenulum
A – Angle of the Jaw (Kieferbereich)
C – Cheek (Wange)
E – Eyelid (Augenlid)
S – Subkonjunktivale Blutung
THE ATRIAL FIBS (Merkhilfe für die Ursachen für ein Vorhofflimmern)
T – Thyroid (Schilddrüsenstörungen)
H – Hypothermie
E – Embolie
A – Alkohol
T – Trauma (Perikardkontusion)
R – recent surgery (Operationen in der Vorgeschichte)
I – Ischämie
A – Atrial enlargement (Vorhofvergrößerung)
L – Lone or idiopathic (allein oder idiopathisch auftretend)
F – Fever, anemia, high-output states (Fieber, Anämie, hoher Blutdruck)
I – Infarkt
B – bad valves (mitral stenosis) (schlechte Klappen (Mitralklappenstenose)
S – Stimulanzien (Cocain, Amphetamine, Koffein)
THE MISFITS (Ursachen für schwer erkrankte Neugeborene)
T – Trauma (auch nicht akzidentiell, Missbrauch)
H – Herzerkrankungen
E – endokrine oder Elektrolytstörungen
M – metabolische Störungen (z.B. Thyrotoxikose)
I – Inborn errors of metabolism  (angeborene Stoffwechselstörungen)
S – Sepsis
F – Fehler bei Medikamentendosierungen
I – intestinale Störungen (z.B. Volvulus)
T – Toxine (z.B. Haushalts-/Putzmittel etc.)
S – Seizures (Krampfanfälle)
TICLS (Beurteilung äußeres Erscheinungsbildes Säuglinge/Kinder)
T – Tonus (Muskeltonus)
I – Interaktion
C – Consolability (Tröstbarkeit)
L – Look (Blick/Blickkontakt, fixierter Blick)
S – Speech (Sprache)
TRIKK (Schema zur Prüfung der Überversorgung)
T – Therapieziel formulieren
R – Reevaluation (regelmäßig & kritisch)
I – Indikation für geplante/laufende Therapie sicherstellen und das dieses geeignet ist, um Therapieziel zu erreichen
K – Konsequenzen von geplanten/laufenden Therapien sollen Patient*in dem Therapieziel näherbringen
K – Konsens, egal ob mutmaßlich, vorausverfügt oder definitiv, sollte für alle laufenden bzw. geplanten diagnostischen & therap. Prozeduren bestehen
TUNA FISH (Red Flags bei Rückenschmerzen)
T – Trauma
U – unexplained weight loss (nicht erklärbarer Gewichtsverlust als Zeichen für eine Infektion oder Krebs)
N – neurological symptoms (neurologische Symptome/Anzeichen)
A – Age > 50 (Alter > 50 Jahre)
F – Fever (Fieber als Zeichen für eine Infektion)
I – immunocompromised or intravenous drug use (immungeschwächt oder Drogenkonsum i.v.)
S – Steroid use (Einnahme von Steroiden)
H – History of cancer (Krebs in der Vorgeschichte)
TV SPARC CUBE (Symptome/Anzeichen eines Schocks)
T – Thirst (Durst)
V – Vomitting (Erbrechen)
S – Sweating (Schwitzen)
P – Pulse weak (schwacher Puls)
A – Anxious (Angst, ängstlich
R – Respirations shallow/rapid (flache/schnelle Atmung)
C – Cool (kühl)
C – Cyanotic (Zyanose)
U – Unconscious (Bewusstlosigkeit)
B – BP low (niedriger Blutdruck)
E – Eyes blank (leere/starre Augen)
U
V
VALPROATE (Merkhilfe für die Nebenwirkungen von Valproaten)
V – Vomiting (Ebrechen)
A – Alopecia (Haarausfall)
L – Liver toxicity (Lebertoxizität)
P – Pankreatitis/Panzytopenie
R – Retention of fats/weight gain (Fetteinlagerungen/Gewichtszunahme)
O – Ödeme (peripher)
A – Anorexie (Magersucht)
T – Tremor
E – Enzyminhibition
VAMP THIS (Schema für die Anamnese der Patientenvorgeschichte)
V – Vices (Laster wie Tabak, Alkohol, sonstige Drogen)
A – Allergien
M – Medikamente
P – Preexisting medical conditions (vorbestehende medizinische Befunde)
T – Trauma
H – Hospitalizations (Krankenhausaufenthalte)
I – Impfungen
S – Surgeries (Operationen)
VITAM(M)INS C (Merkhilfe für die Ursachen eines Koma)
V – Vascular (ischämischer Schlaganfall, intrazerebrale Blutung, SAB, Herzstillstand, Vaskulitis, posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom, Basilarismigräne)
I – Infection (Meningitis, Enzephalitis, Abzess)
T – Trauma (direkte Zerstörung zerebraler Strukturen, diffuse axonale Verletzungen, Subduralhämatom, Epiduralhämatom)
A – autoimmune/inflammatorische Ursachen (Autoimmunmeningitis, Autoimmunenzephalitis, systemische Autoimmunerkrankungen mit ZNS-Beteiligung, posteriores reversibles leuko-enzephalopathisches Syndrom)
M – metabolische Störungen (Hypoxie, Hypo-/Hyperglykämie, Hyponatriämie, osmotisches Demyelinisierungssyndrom, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hypophysen-Apoplexie, Nebennierenkrise/Morbus Addison), Urämie, Hyperkapnie)
M – Medikamente/Drogen (Opiodintoxikation/-überdosierung, Gabapentine, Propfol, sedative Hypnotika, Cocaine washout syndrome, CO-Intoxikation, TZA-Intoxikation, Organophosphatintoxikation, Serotoninsyndrom)
I – erhöhter ICP (intrakranieller Druck)
N – Neoplasien (benigne/maligne Hirntumore mit Masseneffekt/Ödem, karzinomatöse Meningitis)
S – Seizures (Krampfanfall; nicht-konvulsiver Status epilepticus, postiktaler Zustand)
V – Vascular (ischämischer Schlaganfall, intrazerebrale Blutung, SAB, Herzstillstand, Vaskulitis, posteriores reversibles enzephalopathisches Syndrom, Basilarismigräne)
I – Infection (Meningitis, Enzephalitis, Abzess)
T – Trauma (direkte Zerstörung zerebraler Strukturen, diffuse axonale Verletzungen, Subduralhämatom, Epiduralhämatom)
A – autoimmune/inflammatorische Ursachen (Autoimmunmeningitis, Autoimmunenzephalitis, systemische Autoimmunerkrankungen mit ZNS-Beteiligung, posteriores reversibles leuko-enzephalopathisches Syndrom)
M – metabolische Störungen (Hypoxie, Hypo-/Hyperglykämie, Hyponatriämie, osmotisches Demyelinisierungssyndrom, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hypophysen-Apoplexie, Nebennierenkrise/Morbus Addison), Urämie, Hyperkapnie)
M – Medikamente/Drogen (Opiodintoxikation/-überdosierung, Gabapentine, Propfol, sedative Hypnotika, Cocaine washout syndrome, CO-Intoxikation, TZA-Intoxikation, Organophosphatintoxikation, Serotoninsyndrom)
I – erhöhter ICP (intrakranieller Druck)
N – Neoplasien (benigne/maligne Hirntumore mit Masseneffekt/Ödem, karzinomatöse Meningitis)
S – Seizures (Krampfanfall; nicht-konvulsiver Status epilepticus, postiktaler Zustand)
C – CSF-/Liquor-Störungen (Hydrocephalus)
VOMITING (Merkhilfe für die Ursachen von Erbrechen)
V – vestibulärer/vagaler Reflex (Schmerz)
O – Opiate
M – Migräne oder metabolische Ursachen (z.B. DKA)
I – Infektion
T – Toxizität (cytotoxic, digoxin)
I – ICP erhöht oder ingestierter Alkohol
N – neurogene Ursache
G – gastrointestinale Ursachen oder Gestation (Schwangerschaft)
Vernicke & Proca (Merkhilfe für die zwei Aphasie-Formen)
Vernicke – Verständnis (Wernicke Aphasie = Verständnisstörung)
Proca – Produktiv (Broca Aphasie = Sprachproduktionsstörung)
W
WASB (Schema zur Einstufung des Bewusstseins)
siehe AVPU
WOBBLER – EKG-Ursachensuche bei Synkope
W – Wolff-Parkinson-White-Syndrom (Auffälligkeiten in P, PR)
O – Obstruktion am AV-Knoten (AV-Blockierung, Auffälligkeiten in PR)
B – Bifaszikulärer Block (Auffälligkeiten in QRS)
B – Brugada-Syndrom (Auffälligkeiten in ST)
L – Linksventrikulärer Hypertrophie (Auffälligkeiten in QRST)
E – Epsilon-Welle (Auffälligkeiten in ST)
R – Repolarisationsanomalien (Long-/Short-QT-Syndrom; Auffälligkeiten in QT)
WaLDO SHIP (Merkhilfe für STEMI-Äquivalente)
W – Wellen’s Syndrom
a – aVR ST-Hebung
L – Linksschenkelblock
D – De Winter’s Zeichen
O – Out of Hospital ROSC oder Osborne-Welle

S – Subtiler inferiorer/lateraler Myokardinfarkt
H – Hyperakute T-Wellen
I – Isolierter, P – Posteriorer  Myokardinfarkt
WiLLiaM vs. MaRRoW (Merkhilfe für die EKG-Zeichen von Links- und Rechtsschenkelblock)
WiLLiaM –> Linksschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 W-förmig
– QRS-Komplex in V6 M-förmig
MaRRoW –> Rechtsschenkelblock, wenn…
– QRS-Komplex in V1 M-förmig
– QRS-Komplex in V6 W-förmig
X
xABCDEF (aktualisiertes cABCDE-Schema zur systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung/Behandlung von Notfallpatienten)
x – Exsanguination (kritische Blutung)
A – Airway (Atemweg)
B – Breathing (Beatmung)
C – Circulation (Kreislauf)
D – Disability (Neurologie)
E – Exposure/Enviroment (Untersuchung/äußere Einflüsse)
F – Failure (Fehler; unter dem F werden sämtliche zur Verfügung stehende Konzepte zusammengefasst, allen voran das 10-for-10 (CRM))
Y
Z

weitere Schemata etc.

APGAR (Punkteschema zur Beurteilung des klinischen Zustandes eines Neugeborenen)

  • A – Atmung (Atemanstrengung)
  • P – Puls (HF)
  • G – Grundtonus (Muskeltonus)
  • A – Aussehen (Hautfarbe)
  • R – Reflexe (Reflexauslösung)
Kriterium0 Punkte1 Punkt2 Punkte
Atemanstrengungkeineunregelmäßig, flachregelmäßig, Kind schreit
Herzfrequenzkein Herzschlag< 100/min> 100/min
Muskeltonusschlaffleichte Beugung der Extremitätenaktive Bewegung der Extremitäten
Hautfarbeblau, blassStamm rosig, Extremitäten blaugesamter Körper rosig
ReflexekeineGrimassierenkräftiges Schreien, Husten, Niesen

Bestimmung 1 Minute, 5 Minuten und 10 Minuten nach Geburt

GCS (Schema zur Bewertung von Bewusstseins-/Hirnfunktionsstörungen)

PunkteAugen öffnenverbale Kommunikationmotorische Reaktion
6befolgt Aufforderungen
5konversationsfähig, orientiertgezielte Schmerzabwehr
4spontankonversationsfähig, desorientiertungezielte Schmerzabwehr
3auf Aufforderungunzusammenhängende Worteauf Schmerzreiz
Beugesynergismen
(abnormale Beugung)
2auf Schmerzreizunverständliche Lauteauf Schmerzreiz Strecksynergismen
1keine Reaktionkeine Reaktionkeine Reaktion

KUSS (Schema/Skala zur Befindlichkeitserfassung von Säuglingen/Kleinkindern)

  • KUSS = kindliche Unbehagen- und Schmerz-Skala
Punkte012
Weinengar nichtStöhnen, Jammern, WimmernSchreien
GesichtsausdruckentspanntMund verzerrtGrimmassieren
Beinhaltungneutralstrampelndan den Körper gezogen
RumpfhaltungneutralunstetKrümmen, Aufbauen
motorische Unruhenicht vorhandenmäßigruhelos
  • bei einer Summe von 4 Punkten oder höher ist analgetische Intervention nötig