Zum Inhalt springen

Bei Politix geht es um berufs- & gesundheitspolitische Themen sowie Staatskunde und die Frage „Wie funktioniert das eigentlich alles in Staat und Politik“. Von A wie Ärzt*innenkammer bis „Zwei-Klassen-Medizin“ ist alles mit dabei. Politix by FOAMio ist die perfekte Melange aus politischer Meinungsbildung und einem kleinen Kompendium zu Politik & Staat.

In den nächsten Wochen wird sich diese Seite und damit die neue Rubrik „Politix“ mit Beiträgen und damit auch mit Leben füllen.

Passend zur Bundestagswahl 2025 gibt es auch eine Reihe mit allen wichtigen Informationen zur Bundestagswahl (BTW). Die folgenden Einzelbeiträge gehören zu dieser Reihe:

Im Rahmen der Reihe zur Bundestagswahl 2025 gibt es einen ganz speziellen Beitrag mit dem Titel „Die Nicht-Wahlempfehlung“. In diesem Beitrag stellen wir die Positionen großer Akteure in der Medizin und Notfallmedizin zu den Themen Extremismus, Rassismus, Menschenfeindlichkeit etc. dar. Den Beitrag findet Ihr HIER.

0-9
A
aktives Wahlrecht
Was das aktive Wahlrecht ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was sind das aktive & passive Wahlrecht?„.
B
Briefwahl
Den Beitrag „Briefwahl – Was? Wo? Wie?“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER!
Bundestagswahl
Den Beitrag „Wie läuft eigentlich die Bundestagswahl ab?“ findet Ihr HIER.
C
D
Diskontinuitätsprinzip
Den Beitrag „Was ist das Diskontinuitätsprinzip?“ zur Bundestagswahl findet Ihr HIER.
E
Erststimme
Den Beitrag „Was sind die Erst- & Zweitstimme?“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER!
endgültiges Wahlergebnis
Was das endgültige Wahlergebnis ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
F
Fünfprozenthürde
Den Beitrag „Was sind die Fünfprozenthürde und die Grundmandatsklausel?“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER!
G
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Der Gemeinsame Bundesausschuss, auch G-BA, das höchste Beschlussgremium des deutschen Gesundheitswesens (Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Krankenhäuser und Krankenkasse) im Rahmen der gemeinsamen Selbstverwaltung. Der G-BA hat die Aufgabe der Ausgestaltung des Leistungsanspruchs für die 74.000.000 gesetzliche Krankenversicherten auf Grundlage guter & aktueller wissenschaftlicher Evidenz. Alles Weitere zum G-BA ist im dazugehörigen Blog-Beitrag unter https://foamio.org/foamio-politix-gemeinsamer-bundesausschuss-g-ba/ oder im Instagram-Beitrag unter https://www.instagram.com/p/C9nDarOoRQJ/?img_index=1 zu finden.
Grundmandatsklausel
Den Beitrag „Was sind die Fünfprozenthürde und die Grundmandatsklausel?“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER!
H
Hochrechnung
Was eine Hochrechnung ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
I
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Wie schon im Beitrag zum Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erwähnt, hat der G-BA das IQWiG sowie das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) als beratende Institutionen, an welche Aufträge vergeben werden können, um weitere wissenschaftliche Expertise einzuholen, damit die Richtlinien & Beschlüsse evidenzbasiert sind und den aktuellen Stand der Wissenschaft darstellen. Das IQWiG agiert hierbei als fachlich unabhängiges, rechtsfähiges & wissenschaftliches Institut, welches gemäß seiner rechtlichen Grundlage (§ 139a-c SGB V) zu Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für die Qualität und Wirtschaftlichkeit der im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbrachten Leistungen tätig ist und Empfehlungen herausgibt. Kurz und knapp gesagt, untersucht das IQWiG den Nutzen und Schaden von medizinischen Maßnahmen für Patient*innen.
Alles Weitere zum IQWiG ist im dazugehörigen Blog-Beitrag unter https://foamio.org/foamio-politix-institut-fuer-qualitaet-und-wirtschaftlichkeit-im-gesundheitswesen-iqwig/ oder im Instagram-Beitrag zu finden.
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
Wie schon im Beitrag zum Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erwähnt, hat der G-BA das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sowie das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) als beratende Institutionen, an welche Aufträge vergeben werden können, um weitere wissenschaftliche Expertise einzuholen, damit die Richtlinien & Beschlüsse evidenzbasiert sind und den aktuellen Stand der Wissenschaft darstellen.
Das IQTIG ist neben dem IQWiG das zweite Institut, welches den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bei seiner Arbeit in Belangen der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung & Versorgungsqualität berät und unterstützt bei Erstellung von Richtlinien & Beschlüssen in einer evidenzbasiert Form, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht.
Alles Weitere zum IQTIG ist im dazugehörigen Blog-Beitrag unter https://foamio.org/foamio-politix-institut-fuer-qualitaetssicherung-und-transparenz-im-gesundheitswesen-iqtig/ oder im Instagram-Beitrag zu finden.
J
K
L
M
Misstrauensvotum
Was das Misstrauensvotum ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was sind das Misstrauensvotum und die Vertrauensfrage?„.
N
Nachwahlbefragung (Prognose)
Was eine Nachwahlbefragung (Prognose) ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
O
P
Prognose (Nachwahlbefragung)
Was eine Prognose (Nachwahlbefragung) ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
passives Wahlrecht
Was das passive Wahlrecht ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was sind das aktive & passive Wahlrecht?„.
Q
R
S
T
U
Umfrage (Wahlumfrage)
Was eine Umfrage (Wahlumfrage) ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
V
Vertrauensfrage
Was die Vertrauensfrage ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was sind das Misstrauensvotum und die Vertrauensfrage?„.
Vorwahlbefragung (Umfrage)
Was eine Vorwahlbefragung (Umfrage) ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
vorläufiges Wahlergebnis
Was das vorläufige Wahlergebnis ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?“.
W
Wahlergebnis
Was das Wahlergebnis ist, erfährst du im folgenden Beitrag: „Was ist der Unterschied zwischen Umfrage, Prognose, Hochrechnung und Ergebnis?„.
Wahlgrundsätze
Den Beitrag „Die grundgesetzlichen Wahlgrundsätze“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER.
X
Y
Z
Zweitstimme
Den Beitrag „Was sind die Erst- & Zweitstimme?“ zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr HIER!