Zum Inhalt springen

Leitlinie „Adrenal insufficiency – identification and management“ des NICE

veröffentlichende Fachgesellschaft: National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 28.08.2024
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.nice.org.uk/guidance/ng243

Nebenniereninsuffizienz

Symptomatik bzw. Hinweise

  • Gewichtsverlust
  • Heißhunger auf Salz
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Appetitlosigkeit oder Unfähigkeit, eine ganze Mahlzeit zu essen
  • Durchfall
  • Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen
  • Hyponatriämie
  • Hyperkaliämie
  • Lethargie
  • frühe Pubertät
  • Gefühl der Muskelschwäche
  • Hypoglykämie (v.a. bei Kindern)
  • Wachstumsverzögerung (bei Kindern)
  • hypotensive Krise (v.a. bei Kindern)
  • länger anhaltende Neugeborenengelbsucht
  • Hyperpigmentierung (allgemeine Verdunkelung oder fokale schwarze Flecken auf Haut und Schleimhäuten; CAVE: ggf. bei dunkler Hautfarbe nicht/kaum sichtbar)

Risikofaktoren

  • kürzliche Einnahme von Glukokortikoiden (bei > 4 Wochen Einnahme bzw. > 3 Wochen bei Alter > 16 Jahren)
  • Glukokortikoide in physiologischen Äquivalenzdosis oder höher und Episode von physiologischem Stress
  • Einnahme von die Opioiden, Checkpoint-Inhibitoren, Nebennierenenzym-Inhibitoren oder Arzneimittel, die die Produktion, den Stoffwechsel oder die Wirkung von Cortisol beeinflussen (z.B. Antimykotika oder antiretrovirale Arzneimittel)
  • Vorerkrankungen wie primäre Hypothyreose, Typ-1-Diabetes, vorzeitige Ovarialinsuffizienz, autoimmunes polyendokrines Syndrom, Hypothalamus-/Hypophysentumore oder Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen (inkl. Infektionen)
  • kraniale, hypophysäre, hypothalamische oder nasopharyngeale Strahlentherapie
  • Patient*innen mit Unterschieden in der Geschlechtsentwicklung (z.B. uneindeutige Genitalien oder beidseitig nicht herabgestiegene Hoden)

Nebennierenkrise

Symptomatik bzw. Hinweise

  • Hypotonie (inkl. posturaler Hypotonie)
  • Hyperpigmentierung (nur bei primärer Nebenniereninsuffizienz)
  • Hyponatriämie
  • Hypoglykämie (v.a. bei Kindern)
  • Kreislaufkollaps oder Schock
  • Zustand, der auf initiale Therapie nicht anspricht
  • Lethargie und/oder Schwäche
  • Blässe
  • Kaltschweißigkeit
  • Kältegefühl oder Fieber
  • Verwirrung oder veränderter Bewusstseinszustand

Therapie bei Patient*innen > 16 Jahre

  • Abklärung, ob Gabe von Notfall-Kits für Patient*innen erfolgt ist (Hydrocortison i.m.)
  • Anlage pVK und Volumengabe (1 L VEL über 30 min, ggf. weitere Gabe bis zur hämodynamischen Stabilisierung)
  • sofortige Gabe von Hydrocortison i.v./i.m., anschließend Hydrocortison-Gabe als Infusion i.v. über 24 h oder als intramuskuläre oder intravenöse Injektion (viermal täglich) bis zur hämodynamischen Stabilisierung und Möglichkeit der oralen Einnahme von Glucocortikoiden (min. 40 mg Hydrocortison oral 2 – 4 mal tgl.)
  • Überwachung von RR, HF, BZ und Elektrolyten
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Nebennierenkrise
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert