Zum Inhalt springen

Alternativen zur evidenzbasierten Medizin

  • eminenzbasierte Medizin (Eminence based medicine)
    • je höher der Rang/die Position, desto weniger Wert legt er/sie auf so etwas Banales wie Beweise
    • Kolleg*innen haben ein rührendes Vertrauen in ihre klinische Erfahrung, denn „die gleichen Fehler werden mit zunehmender Zuversicht über eine beeindruckende Anzahl von Jahren begangen“
    • weißes Haar und die Glatze werden als „Halo“-Effekt bezeichnet
  • vehemenzbasierte Medizin (Vehemence based medicine)
    • Lautstärke anstatt Beweisen stellen wirksame Technik dar, um ängstlichere Kolleg*innen auf die Palme zu bringen und sie von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen
  • eloquenzbasierte Medizin (Eloquence based medicine)
    • ganzjährige Sonnenbräune, Nelke im Knopfloch, Seidenkrawatte, Armani-Anzug und Zunge sind alle gleich aalglatt
    • optische Eleganz und verbale Eloquenz sind starker Ersatz für Beweise
  • vorsehungsbasierte Medizin (Providence based medicine)
    • bei Unsicherheit bzw. Unklarheit bzgl. der nächsten Schritte, überlässt man die Entscheidung am besten den Händen des Allmächtigen
    • leider können zu viele Menschen nicht widerstehen, Gott bei der Entscheidungsfindung zu helfen
  • zurückhaltungsbasierte Medizin (Diffidence based medicine)
    • Problem wird gesehen, aber aufgrund von Verzweiflung und Schüchternheit wird nichts getan
    • kann natürlich besser sein als etwas zu tun, nur weil es den Stolz verletzt, nichts zu tun
  • nervositätsbasierte Medizin (Nervousness based medicine)
    • Angst vor Rechtsstreitigkeiten ist ein starker Anreiz für Überuntersuchungen und Überbehandlungen
    • in Atmosphäre der Angst vor Rechtsstreitigkeiten ist der einzige schlechte Test derjenige, an dessen Anordnung man nicht gedacht hat
  • vertrauensbasierte Medizin (Confidence based medicine)
    • gilt nur für Chirug*innen
  • notfallmäßige und emotionsbasierte Medizin
    • dringende Notwendigkeit von Beweisen und Abwägen der verfügbaren Informationen
Grundlage für klinische EntscheidungenMarkerMessinstrumentMesseinheit
Evidenzrandomisierte kontrollierte Studie (RCT)Meta-AnalyseOdds Ratio
EminenzStrahlkraft des weißen HaarsLuminometeroptische Dichte
VehemenzLautstärkeAudiometerDezibel
Eloquenz (oder Eleganz)Geschmeidigkeit von Zunge oder AnzugsTeflometerKlebstoff-Wert
VorsehungGrad der religiösen FrömmigkeitSextant zur Messung des Winkels der KniebeugeInternationale Einheiten der Frömmigkeit
UnsicherheitNiveau der NiedergeschlagenheitNihilometerSeufzer
NervositätGrad der Prozessphobiejede erdenkliche PrüfungBankguthaben
Selbstvertrauen (gilt nur für Chirurgen)PrahlereiSchweißtestkein Schweiß
Notfall und Emotionendringende Notwendigkeit von Beweisen und Abwägen der verfügbaren InformationenOszillometerGrad der Abweichung vom endgültigen Beweis

Quellen

  • Isaacs, D., und D. Fitzgerald. „Seven Alternatives to Evidence Based Medicine“. BMJ 319, Nr. 7225 (18. Dezember 1999): 1618–1618. https://doi.org/10.1136/bmj.319.7225.1618.
  • Pieralli, Filippo, Vieri Vannucchi, und Iacopo Olivotto. „The Eighth Alternative to Evidence Based Medicine in the Early Era of the COVID-19 Pandemic: Too Much Emergency and Emotion, Too Little Evidence“. European Journal of Internal Medicine 77 (Juli 2020): 163–64. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2020.05.040.
Published inEvidenz & Eminenz

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert