
Jedes Jahr am 22. April findet der „International Mother Day“ („Tag für die Erde“ & „Tag der Mutter Erde“) statt. Er entstand als spontane Studentenbewegung in den Vereinigten Staaten im Jahr 1970, initiiert durch den Senator und Umweltaktivist Gaylord Nelson. Seit der Verabschiedung der Resolution „International Mother Earth Day“ (A/RES/63/278) durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2009 ist der Internationale Tag der Mutter Erde auch ein offizieller Gedenk-/Aktionstag der UN. In der Resolution wird hervorgehoben, dass „die Erde und ihre Ökosysteme unsere Heimat sind“ und es dehalb „notwendig ist, die Harmonie mit der Natur und der Erde zu fördern“. Der Begriff „Mutter Erde“ wird verwendet, weil er „die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Menschen, anderen Lebewesen und dem Planeten, den wir alle bewohnen, widerspiegelt“.
Im Jahr 2025 steht der 55. Earth Day unter dem Motto „DU machst den Unterschied„. Denn jede*r von uns ist Teil des Ökosystems und genau deshalb ist es notwendig, dass wir uns alle für unsere Erde engagieren und uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft engagieren! Auch wenn man sich oft die Frage stellt, was man als einzelne Person erreichen oder verändern kann und dabei zu einer initial unbefriegenden Antwort kommt, sollte man sich folgendes immer wieder ins Gedächtnis rufen: Alle Veränderungen beginnen mit einem ersten Schritt und auch kleine Veränderungen im Alltag können am Ende vieles bewegen, wenn wir es alle gemeinsam machen. Aus diesem Grund geht es heute hier bei FOAMio in der Rubrik „KlimaNOTFALL“ um die 7R-Prinzipien der Kreislaufwirtschaft von Michael Braungart und William McDonough, ergänzt um einige weitere R’s.

In Deutschland agiert seit 1994 das Deutsche Komitee e.V. von Earth Day International als gemeinnützige, eigenständige Umweltinitiative und Veranstalter des Earth Day. Die Ziele des Earth Day International Deutschland orientieren sich an der Abkürzung des Earth Day International, also EDI:
- E – Erziehung (Umweltbewusstes Handeln ist bei den Menschen nicht vorgegeben, es muss erlernt werden.)
- D – Dialog (Die fortschreitende Umweltzerstörung erfordert globales Umdenken und duldet keinen Aufschub.)
- I – Initiative (Die Ziele sind zeitlos und haben kein Verfallsdatum, deshalb initiiert und propagiert Earth Day in Deutschland spannende und zukunftsweisende Projekte und agiert als Lobbyist für die Umwelt.)
7R-Prinzipien von Michael Braungart und William McDonough
- R – Reduce (Reduzieren)
- R – Re-use (Wiederverwenden)
- R – Repair (Reparieren)
- R – Re-fit (Überholen)
- R – Re-build (Erneuern)
- R – Re-furbish (Aufbereiten, Upcycling)
- R – Re-cycle (Recycling)
Das deutsche Komitee des Earth Day International hat diese R-Prinzipien noch um die folgenden Punkte ergänzt:
- R – Rethink (Konsum überdenken)
- R – Refuse (nicht immer neu, auch mal leihen, teilen etc.)
- R – Release (bewusst mobil sein, also eher zu Fuß als mit dem Auto)
- R – Repair (Reparieren anstatt Neukauf)
- R – Remove (Plastik und unnötige Verpackungen vermeiden)
Quellen
- Earth Day International Deutsches Komitee. o. J.-a. „Earth Day – die Idee“. Earth Day Deutschland (blog). Zugegriffen 22. April 2025. https://earthday.de/ueberuns/idee/.
- Earth Day International Deutsches Komitee. o. J.-b. „Earth Day – Geschichte“. Earth Day Deutschland (blog). Zugegriffen 22. April 2025. https://earthday.de/ueberuns/geschichte/.
- Earth Day International Deutsches Komitee. o. J.-c. „Earth Day 2025“. Earth Day Deutschland (blog). Zugegriffen 22. April 2025. https://earthday.de/ueberuns/archiv/earth-day-2025/.
- Earth Day International Deutsches Komitee. o. J.-d. „Über uns“. Earth Day Deutschland (blog). Zugegriffen 22. April 2025. https://earthday.de/ueberuns/.
- „International Mother Earth Day“. 2024. In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Mother_Earth_Day&oldid=1225902888.
- „International Mother Earth Day“. 2025. Geneva Environment Network. 16. April 2025. https://www.genevaenvironmentnetwork.org/resources/updates/international-mother-earth-day/.
- McDonough, William, und Michael Braungart. 2002. Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. New York: North Point Press.
- SuEnna SH. 2024. „7 R-Prinzipen des nachhaltigen Ressourcenmanagements bzw. 10 R nach Potter“. BNE-digital (blog). 8. Januar 2024. https://bne-digital.de/7-r-prinzipen/.
- „Tag der Erde“. 2025. In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tag_der_Erde&oldid=253676142.
- „Wie entstand der Tag der Erde?“ 2023. Naeco Packaging. 16. Mai 2023. https://naeco.com/de/neuigkeiten/wie-entstand-der-tag-der-erde/.
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt