Zum Inhalt springen

Leitlinie „Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR)“ der DGIIN

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 09.07.2018
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://link.springer.com/article/10.1007/s00398-018-0262-6

  • Rettungsversuch für hoch selektierte Patienten mit refraktärem Herzkreislaufstillstand und potenziell reversibler Ätiologie
  • ca. 30% höhere Überlebensrate bei eCPR im Vergleich zu CPR
  • mögliche Entscheidungskriterien bezüglich einer eCPR
    • Pro
      • beobachteter Herzkreislaufstillstand
      • vermutete kardiale Genese, insbesondere defibrillierbarer initialer Herzrhythmus
      • No-Flow-Zeit ≤ 5 Minuten
      • geringe Low-Flow Zeit ≤ 60 Minuten
      • durchgehend hochwertige Wiederbelebungsmaßnahmen (effektive Laienreanimation)
      • Vorhandensein einer reversiblen Ursache des Kreislaufstillstandes (4 H` und HITS)
    • Contra
      • Lebensalter > 75 Jahre „und“ Gebrechlichkeit (Frailty)
      • unbeobachteter Herzkreislaufstillstand
      • No-Flow-Zeit ≥ 10 Minuten
      • klinische Zeichen der schweren irreversiblen Hirnschädigung bzw. zu erwartende ungünstige neurologische Prognose
      • inadäquate Wiederbelebungsmaßnahmen (z.B. fehlende, fragliche oder intermittierende Laienreanimation)
      • Komorbiditäten mit stark reduzierter Lebenserwartung (z.B. onkologische Grunderkrankung mit palliativem Ansatz, terminale Herzinsuffizienz oder COPD, fortgeschrittene Demenz)
      • prolongierte CPR von > 20 Minuten bei Asystolie (Ausnahme: akzidentelle Hypothermie, Intoxikationen, Beinahe-Ertrinken (neardrowning) und Verdacht auf Lungenarterienembolie) bzw. von > 120 Minuten bei persistierendem Kammerflimmern/ventrikuläre Tachykardie
      • niedriger pH-Wert (< 6,8) und hohes Laktat (> 20 mmol/L)
      • Ablehnung durch den Patienten (Patientenverfügung, Vorliegen eines Notfallbogens im Sinne eines Advance Care Planning)
      • Kontraindikationen zur Vollantikoagulation (z.B. aktive Blutung, schweres Trauma oder Hämatothorax nach CPR)
  • Entscheidung für oder gegen eine eCPR sollte nicht alleinig auf „einer“ Indikation oder „einer“ Kontraindikation gestellt werden
  • No-Flow-Zeit: Zeit vom Kollapsereignis bis zur Initiierung der CPR
  • Low-Flow-Zeit: Intervall vom Beginn der CPR bis zum Wiederkehren eines Spontankreislaufs
  • organisatorische Voraussetzungen und Empfehlungen zur eCPR
    • lückenlose eCPR-Bereitschaft setzt 24 Stunden/7 Tage/365 Tage-Verfügbarkeit des eCPR-Teams mit entsprechend kurzer Versammlungszeit voraus
    • multiprofessionelles eCPR-Team besteht idealerweise aus einem Arzt/einer Ärztin mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ oder einem/einer Facharzt/-ärztin mit der Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“ und dem ECLS-Implantationsteam
    • ECLS-Implantationsteam soll Facharztstandards aus wenigstens zwei der drei Fachgebiete Kardiologie, Herzchirurgie und Anästhesiologie repräsentieren sowie eines/einer klinischen Perfusionisten/Perfusionistin Kardiotechnik oder einer speziell in ECLS-geschulten qualifizierten Fachpflegekraft (ausgebildete Gesundheits-und Krankenpfleger bzw. -pflegerin – idealerweise mit der Fachweiterbildung für Intensiv- oder Notfallpflege – und Erfahrungen in der Therapie von Patienten mit ECLS)
    • eCPR-Programm sollte idealerweise an einer Klinik mit einer Intensiveinheit und langjähriger Erfahrung in der Betreuung von ECLS-Patienten sowie der Möglichkeit weiterführender Therapieoptionen (wie Implantation von ventrikulären Unterstützungssystemen bis hin zur Herztransplantation) angebunden sein
    • bei fehlender Verfügbarkeit portabler ECLS/ECMO-Systeme die Aufnahme des Patienten über eine kooperierende Klinik mit 24 Stunden/7 Tage/ 365 Tage Herzkatheter- und ECLS-Bereitschaft
    • telefonische Ankündigung und gemeinsame Checklisten-basierte Indikationsüberprüfung unter Angabe von Alter, möglichen Komorbiditäten, initialem Rhythmus, No-Flow-Zeit und ROSC-Status sollte, wenn möglich, innerhalb von 15 Minuten bei weiterhin fehlendem ROSC (refractory CPR) mit dem/der verantwortlichen Arzt/Ärztin des ECLSImplantationsteams erfolgen
    • Schnittstellenkommunikation mit dem Rettungsdienst muss in gültige Verfahrensanweisungen implementiert werden, die eine strukturierte Übergabe und Interventionsorte zuverlässig definieren
    • nach strukturierter Übergabe (inklusive Team-Time-Out) sollte eine orientierende klinische Untersuchung und eine sofortige fokussierte Sono-/Echokardiographie unter mCPR zum Ausschluss bzw. Nachweis reversibler Ursachen (Pneumothorax, Rechtsherzbelastungszeichen als Hinweis auf eine Lungenarterienembolie, Perikardtamponade, linksventrikuläre Dysfunktion und Hypovolämie) durchgeführt werden
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert