veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin
Klassifikation gemäß AWMF: S2e
Datum der Veröffentlichung: 09.08.2016
Ablaufdatum: 08.08.2021
Quelle/Quelllink: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/182-001.html
- nach Identifizierung eines Patienten mit Herzstillstand (professionelle) Hilfe durch eine Borddurchsage angefordern
- Telekonsultation sollte während des Fluges verfügbar sein
- standardisiertes Dokumentationsformular zur Verfügung stehen
- EKG(-Monitor) sollte verfügbar sein für Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand
- Defibrillator (z.B. AED) ist unerlässlich angesehen und sollte während des Fluges verfügbar sein
- intravenöser Zugang ist unerlässlich und sollte während des Fluges verfügbar sein/etabliert werden
- Anlage eines intraossären Zugangs kann erforderlich sein und Material hierfür muss vorhanden sein
- für die Wiederbelebung müssen Adrenalin (Adrenalin), Amiodaron, Lignocain (Lidocain), Glukose und Midazolam verfügbar sein
- mechanische HLW-Unterstützungsgeräte können in besonderen Situationen die HLW erleichtern, werden aber während des Fluges als unpraktikabel angesehen
- Pulsoxymetrie und nicht-invasive Blutdruckmessgeräte gelten als Standard („Basisüberwachung“) und sollten zur Verfügung stehen
- Einsatz von Kapnometrie/Kapnographie ist während eines Herzstillstands an Bord von untergeordneter Bedeutung
- mind. eine (einfache) qualitative Kapnometrie sollte vorhanden sein
- Verwendung eines Blutzuckermessgeräts ist während/ nach der CPR wichtig und ein Gerät muss verfügbar sein
- Zwei-Helfer-HLW gilt als optimal
- Überkopf-HLW und Telefon-HLW können während der Reanimation durchgeführt werden
- HLW sollte idealerweise von medizinischem Fachpersonal durchgeführt/überwacht werden – falls vorhanden/vor Ort
- für das Atemwegsmanagement während der CPR während des Fluges ist die Verwendung einer supraglottischen Atemwegshilfe der Masken-Beutelbeatmung oder endotracheale Intubation (ETI) vorzuziehen
- aufgrund des reduzierten Umgebungsdrucks in der Flugzeugkabine sollte Sauerstoff auch nach ROSC appliziert werden, um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck im Blut zu kompensieren
- wichtig ist ein gezieltes Temperaturmanagement, so schnell wie möglich nach ROSC
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt