Zum Inhalt springen

Leitlinie „Magnesium Sulphate – Preparation & Administration, Pre-eclampsia, Eclampsia and Neuroprotection“ des Royal Women’s (Update 2025)

veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal Women’s Hospital
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 05.02.2025
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.thewomens.org.au/health-professionals/clinical-resources/clinical-guidelines-gps/

Indikationen

  • Frauen mit Präeklampsie, bei denen Risiko einer Eklampsie zu befürchten ist
  • Erstbehandlung eines eklamptischen Anfalls
  • First-Line-Therapie von Krampfanfällen während der Schwangerschaft, auch bei Frauen mit bekannter Epilepsie
  • Neuroprotektion bei Frühgeborenen (drohende Frühgeburt < 30. SSW oder geplant/erwartete Frühgeburt < 30. SSW innerhalb von 24 h)

Dosierung

  • 10 mL Ampulle MgSO4 mit 500 mg/mL (50 %ige Lösung)
  • Initialdosis: 4 mg MgSO4 i.v. über 20 min in einer 10 mL-Spritze mittels Spritzenpumpe mit Laufrate von 32 mL/h für 20 min
  • Erhaltungsdosis: 1 g/h MgSO4 für 24 h (25 g MgSO4 in 50 mL-Spritze mit Laufrate von 2 mL/h bzw. 1 g/h)
  • Wiederholungsdosis bei therapierefraktärem Krampf oder wenn Geburt nach erster Gabe nicht erfolgt ist: 4 mg MgSO4 i.v. über 20 min in einer 10 mL-Spritze mittels Spritzenpumpe mit Laufrate von 324 mL/h (CAVE: ggf. Dosisreduktion auf 2 g bei Risikofaktoren wie z.B. Nierenfunktionsstörung bei CrCl < 60 oder Urinausscheidung <100 mL/ über 4 h)

Nebenwirkungen

  • Hypotonie (CAVE: Gefahr von Lungenödem bei zusätzlicher Infusionstherapie zur Therapie der Hypotonie)
  • Gesichtsrötung/Flush
  • Sehstörungen
  • Rötung/Gewebsnekrosen an Injektionsstelle
  • Brustschmerz
  • verstopfte Nase
  • EKG-Veränderungen (PQ-Intervall-Verlängerung, QRS-Verbreiterung)
  • Kreislaufkollaps
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Harnverhalt
  • Magnesium-Intoxikation

Monitoring & Diagnostik

  • Diagnostik während Initialdosis
    • RR, Puls und AF alle 5 min (Ziel-RR: < 160/110 mmHg)
    • auf Nebenwirkungen achten
    • Patellarsehnenreflex nach Gabe prüfen
  • Diagnostik während Erhaltungsdosis
    • RR, Puls und AF alle 30 min (Ziel-RR: < 160/110 mmHg)
    • Patellarsehnenreflex und Urinausscheidung alle 60 min (strenge Flüssigkeitsbalancierung; CAVE bei Miktion <100 mL über 4 h)
    • Temperatur alle 2 h
    • kontinuierliche Überwachung des Fötus ab 28. SSW (< 28. SSW individuelles Management)
    • Kontrolle bzgl. Hinweisen auf fetale/neonatale Hypokalzämie, Skelettdemineralisierung, Osteopenie etc. bei längerer MgSO4-Applikation (5 – 7 Tage)
Mg-KonzentrationEffekt
0,8 – 1,0 mmol/Lnormaler Plasmaspiegel
1,7 – 3,5 mmol/Ltherapeutischer Bereich
2,5 – 5,0 mmol/LEKG-Veränderungen (P-Q-Verlängerung, QRS-Verbreiterung)
4,0 – 5,0 mmol/LVerminderung tiefer Sehnenreflexe
5,0 mmol/LVerlust tiefer Sehnenreflexe
7,5 mmol/LSA- & AV-Block, Atemlähmung und ZNS-Depression
12 mmol/LHerzstillstand

Sonstiges

  • (relative) Kontraindikationen für MgSO4-Gabe
    • Einnahme von Herzglykosiden wie Digitalis (ggf. Gabe mit Vorsicht erwägen)
    • Einnahme ZNS-depressiver Medikamente (Gefahr der Wirkungsverstärkung)
  • Antidot: 10 mL Calciumgluconat i.v. über 10 min (CAVE: Gefahr von AV-Block/Erregungsleitungsstörung)
  • bei prolongiertem Krampfgeschehen Gabe von 5 – 10 mg Diazepam i.v. oder 5 – 10 mg Midazolam i.v./i.m.
  • bei Serum-Magnesiumspiegel >3,5 mmol/L sowie bei Herz-/Atemstillstand und/oder Magnesium-Vergiftung MgSO4-Infusion stoppen
Published inLeitlinien kompakt

2 Comments

  1. CuriousMedic CuriousMedic

    Mir Erscheint die Einheit der Initialdosis etwas niedrig angesetzt. In Verbindung mit Laufrate und später im Text folgender Reduktion auf 2 g… sollte da nicht die Initialdosis 4 g sein? Ich finde 0,008 ml zu dosiern sehr sportlich x) Bestimmt Macht der Gewohnheit.

  2. S.N. S.N.

    Es hat sich in der Dosierung ein Fehler eingeschlichen. Die Initialdosis sind 4g und nicht wie angegeben 4 mg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert