Zum Inhalt springen

Leitlinie „Synkopen“ der DGN

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Klassifikation gemäß AWMF: S1
Datum der Veröffentlichung: 15.01.2020
Ablaufdatum: 14.01.2025
Quelle/Quelllink: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-072.html

Definition

  • kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (TLOC, transient loss of consciousness):  bis einige Minuten andauerndes Aussetzen der Bewusstseinstätigkeit, gekennzeichnet durch Amnesie für die Dauer der Bewusstlosigkeit, abnorme motorische Kontrolle, fehlende Reagibilität und eine kurze Dauer, ohne Festlegung auf die Pathogenese
  • Synkope: TLOC durch globale Hirnperfusionsminderung mit – in aller Regel – spontaner Erholung nach maximal einigen Minuten
  • Präsynkope: Prodromalstadium einer Synkope mit Schwinden der Sinne (Schwarzsehen, Leisehören), ggf. mit Schwitzen und ausgeprägter Hyperventilation
  • konvulsive Synkope: einer Synkope, bei der es zu motorischen Entäußerungen einzelner Muskeln oder nicht synchronisierten krampfartigen Bewegungen der Extremitäten kommt
  • psychogene Synkope: plötzliche, zeitlich umschriebene Ohnmacht, die weder kreislaufbedingt noch epileptischer Genese ist

Klassifikation

  • kardiale Synkope
    • rhythmogene Synkope
    • kardiovaskuläre Synkope
  • vasovagale Synkope („Reflexsynkope“): synkopenauslösender Mechanismus einer Vasodilatation durch Sympathikushemmung und/oder eine vorwiegend vagal bedingte Bradykardie oder Asystolie aufweisen
  • orthostatische Synkope: anhaltender syst. RR-Abfall um ≥ 20 mmHg (bzw. ≥ 30 mmHg bei Vorliegen eines Liegendhypertonus) und/oder  diast. RR-Abfall um ≥ 10 mmHg oder einen absoluten syst. RR-Abfall unter 90 mmHg innerhalb von 3 Minuten nach dem Hinstellen

Diagnostik

  • ausführliche Anamnese und Fremdanamnese
  • körperliche Untersuchung (Hydratationszustand, kardiale oder kardiovaskuläre Vorbefunde, neurologische Auffälligkeiten)
  • 12-Kanal-EKG
  • aktiver Stehtest mit Blutdruck-/Pulsmessungen im Liegen und min. 3 Minuten im Stehen (verkürzter Schellong-Test)

Differentialdiagnosen

  • epileptischer Anfall
  • kryptogene Sturzattacken
  • vertebrobasiläre Ischämien oder Steal-Syndrom
  • Hypoglykämie oder Intoxikation
  • psychogene Anfälle
  • kommotionelle Konvulsion

Therapie

Quelle: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-072l_S1_Synkopen_2020-04.pdf
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert