Zum Inhalt springen

GenderEMed – „Mellin-Olsen Declaration on Diversity, Equity and Inclusion“ der ESAIC

Die European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) hat Anfang Mai die „Mellin-Olsen declaration on diversity, equity and inclusion“ (Mellin-Olsen-Deklaration zu Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration“) veröffentlicht, um genau in und für diese Bereiche „Vielfalt“, „Chancengleichheit“ und „Integration“ zu sensibilisieren. Der Titel der Deklaration geht zurück auf die norwegische Anästhesistin Jannicke Mellin-Olsen, die mit ihrem Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration die Anästhesie in Europa mit geprägt hat.

Ziel der Deklaration ist es, dass alle mit gutem Beispiel vorangehen und Einzelpersonen befähigt werden, in ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu Befürworter für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration zu werden. Die Erklärung zielt darauf ab, eine Kultur zu fördern, die Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft, unterschiedlichem Hintergrund, unterschiedlichen Fähigkeiten und Identitäten willkommen heißen, wobei jedoch der Hauptfokus auf der Gleichstellung der Geschlechter liegt. Die Mellin-Olsen-Erklärung bietet einen Fahrplan für die Erreichung dieser Ziele durch strukturierte Maßnahmen, interne Politik sowie Benchmarks und eine Verpflichtung zu Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Quelle: https://lww.com/_layouts/15/oaks.journals/ImageView.aspx?k=ejanaesthesiology:9900:00000:00295&i=ga&year=9900&issue=00000&article=00295

Definitionen

  • Diversität: Vorhandensein und die Wertschätzung von Unterschieden in Bezug auf den Hintergrund, die Identität und die Erfahrungen (z.B. unterschiedliche Ethnien, sexuelle Ausrichtungen, Religionen und Behinderungen)
  • Gleichberechtigung: Gewährleistung einer fairen Behandlung durch Beseitigung von Hindernissen bei Ressourcen und Möglichkeiten, die bestimmte Gruppen unverhältnismäßig stark betreffen
  • Inklusion: Schaffung eines Umfelds, in dem sich alle Menschen wertgeschätzt, respektiert und zugehörig fühlen

Schlüsselfaktoren im Bereich Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

  • Bildung und Ausbildung (Schulungsprogramme, Workshops)
  • Work-Life-Balance (flexible Arbeitszeiten, Fernarbeitsoptionen)
  • beruflicher Status (Mentorenprogramme, beruflicher Aufstieg, Möglichkeiten)
  • geografischer Standort (Fernarbeitspolitiken, Ressourcen für ländliche Gemeinden)
  • wirtschaftlicher Hintergrund (Stipendien, finanzielle Unterstützung)
  • Gesundheit und Wohlbefinden (Ressourcen für psychische Gesundheit, Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben)
  • Geschlecht und sexuelle Orientierung (Geschlechtsneutrale Richtlinien, LGBTQ+-Initiativen)
  • Forschung und akademische Möglichkeiten (integrative Forschungspraktiken, gleichberechtigter Zugang zu Ressourcen)

Die Mellin-Olsen Declaration

Die European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) vertritt die nachfolgenden Grundwerte, die auf der Vision von Jannicke Mellin-Olsen beruhen. Diese sind von allen Mitgliedern, Kooperationspartner*innen & Mitarbeiter*innen zu befolgen:

  • Exzellenz: andere inspirieren und motivieren, hohe Standards einzuhalten und ein starkes Engagement für Qualität zu zeigen
  • Kollaboration: Förderung von Teamarbeit, Eigenverantwortung und offener Kommunikation
  • Integrität: Wahrung von Verantwortlichkeit, Ehrlichkeit und ethischem Verhalten
  • Vertrauen: Aufbau von Vertrauen durch konsequentes und transparentes Handeln
  • Inklusion: Sicherstellung, dass sich Menschen aller Hintergründe, Identitäten und Fähigkeiten wertgeschätzt und respektiert fühlen und einen gleichberechtigten & chancengleichen Zugang haben

Schwerpunktbereiche

  • Führung und Leitung
    • Vielfalt bei den Mitgliedern in der Führung der ESAIC und deren Personal
    • ausgewogene Vertretung aller Nationalitäten und Geschlechter durch strategische Rekrutierung und Unterstützung, Förderung der Inklusivität und leistungsorientierten Führung
  • inklusive Bildung und Forschung
    • Integration von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in die Bereiche Bildung, Forschung, Konferenzen und Vorstandsvertretung
  • familienfreundliche und zugängliche Konferenzen
    • interaktive Gestaltung von offiziellen Tagungen und Mitglieder wirklich einbeziehen
    • Unterstützung von Konferenzteilnehmer*innen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind und/oder familiäre Verpflichtungen haben (z.B. virtuelle Teilnahme an Konferenzen, barrierefreie Veranstaltungsorte, Stillräume, Kinderbetreuungsmöglichkeiten)
  • Sensibilisierung und Interessenvertretung/Fürsprache
    • ständige Aufklärung und Fürsprache in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
    • Umsetzung einer Kultur von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in verschiedenen Gremien wie z.B. Ausschüssen
  • Überwachung und Rechenschaftspflicht
    • Transparenz bei den Fortschritten in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
    • jährliche Überprüfung der Kultur von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in den Bereichen Führung, Bildung und Forschung
  • laufende Bewertung und zukünftige Ziele
    • regelmäßige Neubewertung der Ziele im Rahmen der Umsetzung einer Kultur von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, um neuen Herausforderungen zu begegnen und sich an bewährten Verfahren zu orientieren
Published inGenderEMedLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert