Zum Inhalt springen

Leitlinie „Chest pain“ des RCH

veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal Children’s Hospital Melbourne (RCH)
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.01.2023
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.rch.org.au/clinicalguide/

Grundsätzliches

  • herzbedingte Ursachen machen nur 1 % der Kinder aus, die sich mit Brustschmerzen vorstellen
  • Ursache für pädiatrischen Brustschmerzen ist meistens unbekannt oder hat selbstlimitierende Ursachen, z.B. muskuloskelettale Schmerzen
  • höchst unwahrscheinlich, dass eine schwere Herz- oder Atemwegserkrankung die Ursache für neu auftretende Brustschmerzen ist
  • Beruhigung mit oder ohne einfache Analgesie ist oft der primäre Therapieansatz

Anamnese

  • Zeitpunkt des Auftretens der Symptome
  • Dauer der Symptome
  • Lokalisation der Schmerzen
  • Reproduzierbarkeit (Anstrengungs- oder Lagerungsschmerz berücksichtigen)
  • Qualität (zentraler Druck oder Verschlimmerung bei Einatmung)
  • Ausstrahlung
  • Begleitsymptome (z.B. Schwindel, Kurzatmigkeit, Palpitationen)
  • verschlimmernde und lindernde Faktoren
  • kürzliche aufgetretene Verletzungen oder Krankheiten
  • kürzliche erfolgte Impfungen
  • Grunderkrankungen
  • schwere Herz- oder Lungenerkrankungen in der Familienanamnese (z.B. Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathie, pulmonale Hypertonie, plötzlicher Tod)

Risikofaktoren für schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen

Herzerkrankungen

  • erste Episode starker Brustschmerzen
  • in Arm oder Rücken ausstrahlende Schmerzen
  • begleitender Schwindel oder Synkope
  • Angeborene/erworbene Herzerkrankung
  • plötzlicher Herztod oder Herzrhythmusstörungen in der Familiengeschichte
  • Anamnese bzgl. Kawasaki-Krankheit
  • Bindegewebserkrankung
  • bestehender Diabetes mellitus

Lungenembolie

  • Immobilität
  • kürzlich durchgeführte Operation
  • Hyperkoagulabilität
  • zentraler Venenkatheter
  • Pleuraschmerz
  • Hämoptyse

Atemwegserkrankungen

  • Fieber
  • Husten
  • Lethargie
  • Pleuraschmerz
  • chronische Atemwegserkrankung

gastrointestinale Erkrankungen

  • Brustschmerzen nach Erbrechen
  • rezidivierendes Erbrechen
  • Schmerzen in Mund, Rachen oder in der Speiseröhre bei Schlucken
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Nackenschmerzen oder Unbehagen
  • epigastrische Schmerzen/Beschwerden
  • starker Alkoholkonsum in letzter Zeit
  • ingestierter Fremdkörper in der Vorgeschichte
  • Verdacht auf Verschlucken einer Knopfbatterie

Differentialdiagnosen

Myokarditis

  • Anamnese
    • unspezifische Symptome (CAVE: Verwechslungsgefahr mit Atemwegserkrankung oder Sepsis)
    • Viruserkrankung in aktueller Vorgeschichte (z.B. Coxsakie, Parvovirus, Influenza)
    • kürzlich erhaltene mRNA-Impfung (1 – 14 Tage nach Impfung)
    • Schwindel oder Synkope
    • Palpitationen
  • Diagnostik
    • abnormale(r) Blutdruck und Herzfrequenz
    • EKG-Veränderungen möglich (z.B. Sinustachykardie, unspezifische ST-Strecken- und T-Wellen-Veränderungen)
    • Troponin-Erhöhung möglich
    • CRP-Anstieg möglich

Perikarditis

  • Anamnese
    • retrosternale Brustschmerzen
    • Schmerz bessert sich durch aufrechtes Sitzen oder leichtes Vorbeugen
    • kürzlich erhaltene mRNA-Impfung (1 – 14 Tage nach Impfung)
  • Diagnostik
    • Tachykardie
    • Perikardreiben
    • EKG-Veränderungen möglich (z.B. diffuse ST-Hebung mit PR-Senkung; T-Wellen-Abflachung; tiefe symmetrische T-Wellen-Inversion)
    • Troponin-Anstieg möglich
    • CRP-Erhöhung möglich

Endokarditis

  • Anamnese
    • Fieber unklarer Genese
    • angeborenes/erworbenes Herzleiden
    • herzchirurgische Eingriffe in der Vorgeschichte
    • Herzklappenfehler oder Herzklappenersatz
    • kürzlich durchgeführte zahnärztliche Behandlung
    • kürzlich aufgetretene Hautinfektion

Aortendissektion

  • Anamnese
    • akut einsetzender „reißender“ Brustschmerz
    • Schmerzausstrahlung in den Rücken
    • bekannte Bindegewebserkrankung, wie Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom
    • Anamnese bzgl. Kawasaki-Krankheit
  • Diagnostik
    • neue Herzgeräusche ohne alternativ-erklärende Ätiologie
    • unterschiedliche RR-Werte an den oberen Extremitäten
    • Perikarderguss
    • Pleuraerguss

Herzrhythmusstörungen

  • Anamnese
    • Palpitationen
    • Thoraxschmerzen bei Anstrengung
    • Synkope
    • Schwindelgefühl
    • Herzrhythmusstörungen in der Familiengeschichte, z.B. Brugada-Syndrom
    • Plötzlicher Herztod in der Familienanamnese
  • Diagnostik
    • pathologischer Blutdruck und/oder Tachykardie
    • EKG-Anomalien möglich
    • Elektrolytanomalien möglich

kardiale Ischämie

  • Anamnese
    • in Arm oder Hals ausstrahlende Schmerzen
    • stumpfes Thoraxtrauma
    • Konsum von Kokain, Methamphetamin oder synthetischen Cannabinoiden
    • vekannte Herzerkrankung oder Herzoperation in Vorgeschichte
    • Kawasaki-Krankheit oder Hyperkoagulabilität in der Vorgeschichte
    • Hyperlipidämie in (Familien)Anamnese
    • bestehender Diabetes mellitus
  • Diagnostik
    • Blutdruck-/Herzfrequenz-Veränderungen
    • Herzrhythmusstörungen
    • EKG-Veränderungen (ST- und T-Wellen-Veränderungen)
    • erhöhtes Troponin

Perikarderguss

  • Anamnese bzgl. Risikofaktoren
    • Infektionen
    • Autoimmunerkrankungen, z. B. Lupus
    • kürzlich durchgeführte Herz-/Thorax-OP
    • Z.n. nach Herzinfarkt
    • Hinweise auf chronisches Nierenversagen
    • Medikamente als Ursache
  • Diagnostik
    • Hypotension
    • gestaute Halsvenen
    • gedämpfte Herztöne

Lungenembolie

  • Anamnese
    • Immobilität
    • kürzlich erfolgte Operation
    • Blutgerinnungsstörungen in Vorgeschichte
    • Pleuraschmerzen
    • Hämoptyse
    • Dyspnoe
  • Diagnostik
    • Hypoxie, Tachykardie oder Tachypnoe ohne andere Ursache
    • EKG-Veränderungen möglich (z. B. Tachykardie, RSB, T-Wellen-Veränderungen)

Pneumothorax

  • Anamnese
    • große und/oder hagere Jugendliche
    • akute Schmerzen oder Dyspnoe nach Husten (Valsalva-Manöver)
    • akut auftretende, starke, stechende Brustschmerzen
  • Diagnostik
    • ggf. unauffällige Untersuchungsergebnisse
    • Schwitzen
    • Tachypnoe und/oder Tachykardie
    • verringertes/fehlendes Atemgeräusch
    • Hyperresonanz beim Klopfen
    • asymmetrische Lungenexpansion

akutes Thoraxsyndrom

  • Anamnese
    • bekannte Sichelzellenerkrankung
    • aktuelle/kürzlich stattgehabte Infektion, Dehydrierung, Fieber und/oder Hypoxie
  • Diagnostik
    • Anzeichen von Fieber/Dehydrierung
    • Tachypnoe/Tachykardie

anstrengungsinduziertes Asthma

  • Anamnese
    • belastungsabhängige Brustschmerzen mit Dyspnoe/Husten
    • Asthma in der Vorgeschichte
    • Ansprechen auf Salbutamol
  • Diagnostik
    • Tachypnoe
    • nur Sprechen kurzer Sätze möglich
    • Hypoxie
    • Stridor

Pneumonie

  • Anamnese
    • Fieber
    • Husten
    • Lethargie
    • Tachypnoe
    • Hypoxie
    • Knistergeräusche oder fehlende Atemgeräusche

Pleuraerguss und Empyem

  • Anamnese
    • Thoraxschmerz
    • Fieber > 48 h trotz Antibiotika
    • Lethargie
    • Dyspnoe
    • einseitiger Brustschmerz
    • Weigerung, auf einer Seite zu liegen
  • Diagnostik
    • verminderter Lufteintritt
    • dumpfe Perkussion
    • flache Atemexkursion
    • Skoliose-ähnliche Körperhaltung aufgrund von Schmerzen/Muskelkrämpfen

Pleuritis

  • Anamnese
    • scharfer, stechender, lokalisierbarer Brustschmerz
    • Verschlimmerung der Schmerzen bei tiefer Atmung, Husten, Bewegung oder in bestimmten Positionen
    • Husten oder Fieber
  • Diagnostik
    • ggf. unauffällige Untersuchungsergebnisse

Fremdkörperaspiration

  • Anamnese
    • sehr wahrscheinlich bei Kindern <4 Jahre oder bei älteren Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung
    • kann Tage bis Wochen nach Ereignis auftreten
    • anhaltender Husten, Fieber oder Stridor
    • Hämoptyse
    • Zyanose
  • Diagnostik
    • Stimmveränderung
    • Tachypnoe
    • Hypoxie
    • asymmetrische Thoraxbewegung
    • Air Trapping

Diagnostik

  • Tachypnoe und erhöhte Atemarbeit
  • Hypoxie
  • abnormaler Puls oder Blutdruck
  • gestaute Halsvenen, gedämpfte Herztöne
  • pathologische Brustexpansion
  • fehlende Atemgeräusche
  • veränderter Bewusstseinszustand
  • EKG-Diagnostik

Therapie

  • Analgesie, z.B. mit Paracetamol und/oder Ibuprofen
  • Therapie ist ursachenspezifisch
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert