veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Klassifikation gemäß AWMF: S1
Datum der Veröffentlichung: 06.10.2023
Ablaufdatum: 05.10.2028
Quelle/Quelllink: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-016
Grundsätzliches
- Unterscheidung in
- klassische Trigeminusneuralgie: Neuralgie, die auf einer neurovaskulären Kompression beruhen (CAVE: alleiniger Gefäß-Nerven-Kontakt gilt nicht als hinreichend)
- sekundäre Trigeminusneuralgie: Neuralgie, für die eine andere kausale Ursache als ein Gefäß-Nerven-Kontakt nachgewiesen werden kann (z.B. MS, Tumor, AV-Malformation etc.)
- Lebenszeitprävalenz: 0,16 – 0,7 %
- Inzidenz von 4 – 42/100.000 Personenjahre
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer (60 % vs. 40 %)
- mittleres Erkrankungsalter: 53 – 57 Jahre
- Trigeminusneuralgie kann ohne offensichtliche Ursache auftreten oder Resultat einer anderen Erkrankung sein
- 4,0 – 6,3 % der MS-Patient*innen entwickeln zu Beginn oder im Verlauf der Erkrankung eine Trigeminusneuralgie
- Anteil Befalls N. ophthalmicus (1. Ast des TN) bei kl. Trigeminusneuralgie: 19 – 32 %
- Anteil Befalls N. ophthalmicus (1. Ast des TN) bei sympt. Trigeminusneuralgie: 13 – 27 %
- Trigeminusneuropathie wird i.d.R. durch Trauma oder Erkrankung verursacht, die zu neuronaler Schädigung geführt hat
Diagnostik & Anamnese
- V.a. sekundäre Form der TN, wenn Symptome erstmals bei jüngeren Patient*innen oder bilateral auftreten oder von Sensibilitätsstörungen begleitet sind
- gemäß ICHD-3 werden Schmerzen, die auf Läsion oder Erkrankung des N. trigeminus zurückzuführen sind, in Trigeminusneuralgien und schmerzhafte Trigeminusneuropathien unterschieden
- Diagnose erfolgt grundsätzlich in zwei Schritten: zunächst klinisch anhand der jeweils typischen Beschwerdeschilderung und dann anhand der Ergebnisse ergänzender Untersuchungen
- Anamnese
- Beginn der Schmerzen (akut, langsam beginnend über min/h/d/Monate, Progredienz)
- Dauer der Symptomatik (sec/min/h/d)
- Häufigkeit des Auftretens
- Lokalisation (beidseitig, einseitig, gebunden an das Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Trigeminusäste)
- Intensität (z.B. mit NRS)
- Schmerzcharakter (stechend, blitzartig etc.)
- auslösende bzw. verstärkende und ggf. lindernde Faktoren
- Begleitsymptome, Vorerkrankungen
- bei Auftreten der Symptomatik mit sensorischen Auffälligkeiten an sekundäre Trigeminusneuralgie oder Trigeminusneuropathie denken (z.B. durch ZNS-Erkrankungen oder Erkrankungen im peripheren Verlauf des Nervs bspw. im Rahmen von Gesichtsverletzungen, Augenerkrankungen, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen oder des Mundraums inkl. der Zähne)
- körperliche Untersuchung mit Fokus auf neurologischen Status sowie Beurteilung der Schleimhäute und des Zahnstatus (ggf. zahnärztliche Untersuchung erwägen)
- cMRT-Diagnostik zur Detektion/zum Ausschluss einer strukturellen Trigeminusschädigung
Diagnosekriterien Trigeminusneuralgie
- wiederkehrende paroxysmale, kurze, nur Sekundenbruchteile bis max. 2 min anhaltende, einseitige Schmerzattacken (ungeachtet ihrer Genese)
- Schmerzen sind i.d.R. streng begrenzt auf das Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Äste des N. trigeminus – meist im Versorgungsgebiet des 2. und 3. Trigeminusastes
- Schmerzen haben hohe Schmerzintensität und einen stromstoßartigen, einschießenden, stechenden oder scharfen Charakter
- Attacken treten spontan oder ausgelöst durch vorangegangene harmlose Reize wie Kauen, Sprechen, Schlucken oder Berührung im betroffenen Versorgungsbereich des N. trigeminus auf
- zusätzliche Auffälligkeiten/Charakteristika
- bei starker Schmerzintensität häufig Auslösung von Kontraktionen der Gesichtsmuskeln auf der betroffenen Seite aus (Tic douloureux)
- zwischen den Attacken in der Mehrzahl Schmerzfreiheit, ggf. dumpfer Dauerschmerz niedriger Intensität im Territorium der Schmerzattacken möglich
- Attackenfrequenz reicht bis zu 100/d (Attacken können wochen-/monatelang täglich auftreten, aber auch jahrelange Schmerzremissionen möglich)
Differenzialdiagnosen
- schmerzhafte Trigeminusneuropathie (TNP)
- Gesichtsschmerz im/in den Versorgungsbereich(en) eines oder mehrerer Äste des N. trigeminus, der durch andere Erkrankung verursacht wird
- i.d.R. Dauerschmerz oder annähernder Dauerschmerz (kurze paroxysmale Schmerzattacken können auftreten, jedoch nicht vorherrschend)
- Hinweis auf neuronale Schädigung, neuropathische Schmerzen (brennender oder nadelstichartiger Dauerschmerz, sensible Defizite, Hyperalgesie/Allodynie)
- anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz (persistent idiopathic facial pain, PIFP)
- diffuse Schmerzen
- Charakter nie elektrisierend einschießend, sondern dumpf, bohrend & anhaltend
- ohne Trigger oder begleitende Auffälligkeiten im neurologischen Befund
- Schmerzintensität geht nicht über mittlere Stärken hinaus
- Gesichtsschmerzen durch Irritationen oder Schädigungen anderer umschriebener Hirnnerven oder deren Ästen (z.B. Nn. intermedius, N. glossopharyngeus und N. vagus)
- Schmerzcharakter kann dem einer Neuralgie oder Neuropathie entsprechen
- primäre Kopfschmerzen, z.B. Migräne, mit orofazialen Manifestationen
- myoarthropathische Schmerzen des Kausystems (Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke)
- Erkrankungen der Zähne, des Zahnhalteapparats oder der Kiefergelenke
- Erkrankungen der Speicheldrüsen, der Karotiden und deren Endarterien oder myofaszialer Strukturen
Therapie
- Carbamazepin als medikamentöse Therapie der 1. Wahl
- 200 mg retard am Abend (max. 1200 mg/d)
- Nebenwirkungen wie Schwindel, Doppelbilder, Übelkeit, Ataxie, Benommenheit
- Medikamente der 2. Wahl bei akuter Exazerbation (Reihenfolge gemäß Expertenmeinung)
- 250 – 500 mg Phenytoin i.v. (max. 25 mg/min)
- Lidocain i.n./intraoral (1 – 2 Sprühstöße Lidocain 8 %; max. 30 Sprühstöße/d)
- 2 mg Pimozid p.o. 1 – 2x tgl.
- 3 mg s.c. oder 20 mg nasal Sumatriptan s.c.
- 100 mg oder 5 mg/kgKG Lidocain i.v. (ggf. + 1,2 g Magnesium i.v.)
- Medikamente der 3. Wahl bei akuter Exazerbation (Reihenfolge gemäß Expertenmeinung)
- Okzipitalnerv-Blockade (1 – 2,5 ml 2% Lidocain + 4 mg Dexamethason bilateral)
- 50 – 400 mg Lacosamid i.v. (max. 200 mg/15 min)
- 20 mg Sumatriptan p.o./nasal
- 0,5 mg Clonazepam p.o.
- [Levetiracetam i.v.]
- [Valproat i.v.]
- Medikamente für akute Exazerbation oft wegen Nebenwirkungen oder Schwierigkeit einer wiederholten Applikation selbst nicht für längerfristige Behandlung geeignet
Really when someone doesn’t know afterward iits up to other visitors
that they will assist, sso here it happens.
Stop by my web pazge … https://livegamevavada.webgarden.com/