Zum Inhalt springen

Leitlinie „Ventrikuläre Arrhythmien & plötzlicher Herztod“ der DGK/ESC (Update 2022)

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung und European Society of Cardiology
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 03.04.2023 bzw. 26.08.2022 (ESC)
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://leitlinien.dgk.org/2023/pocket-leitlinie-ventrikulaere-arrhythmien-und-praevention-des-ploetzlichen-herztodes-version-2022/ bzw. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262

Grundsätzliches

  • ventrikuläre Arrhythmien & plötzlicher Herztod sind häufig Erstmanifestationen zuvor nicht bekannter kardialer Erkrankungen
  • häufigste Szenarien, die zu einer diagnostischen Evaluation führen
    • zufälliger Befund einer nicht anhaltenden VT (NSVT)
    • erste Episode einer anhaltenden monomorphen VT (SMVT)
    • Überlebende*r plötzlicher Herzstillstand (SCA)
    • Opfer plötzlicher Todes (SD)
    • Verwandte*r von an plötzlichem Herztod (SCD) Verstorbener

Akuttherapie ventrikuläre Arrhythmien (VA)

  • allgemeine Anamnese, v.a. Medikamentenanamnese hinsichtlich Medikamenten, welche die elektrischen Eigenschaften des Herzens verändern (z.B. QRS-Verbreiterung und/oder QT-Verlängerung) oder Elektrolytanomalien verursachen
  • DC-Kardioversion stellt Therapie der 1. Wahl zur akuten Beendigung der SMVT dar
  • allgemeines Monitoring mit 12-Kanal-EKG (Bewertung von Zykluslänge, Morphologie, durch Belastung induziert)

Spezialfall „elektrischer Sturm“

  • häufig bei Patient*innen mit implantierbarem Kardioverter/Defibrillator
  • Untersuchung hinsichtlich reversibler Ursachen wie z.B. Elektrolytstörungen, Ischämie, Hypoxie, Fieber
  • Behandlung abhängig vom hämodynamischen Status, Art der VT (monomorphe vs. polymorphe VT) und zugrunde liegender Herzerkrankung
  • Therapiespektrum reicht von ICD-Abfrage sowie Optimierung der Geräteprogrammierung, ALS, Sedierung/Intubation, Gabe antiarrhythmischer Medikamente i.v. und invasive Therapien wie Schrittmacherstimulation, Katheterablation, autonome Modulation und mechanische Kreislaufunterstützung
  • medikamentöse Therapie
    • kein Verapamil i.v. bei Tachykardien mit breitem QRS-Komplex und unbekanntem Mechanismus
  • Akutbehandlung regelmäßige Tachykardie mit breitem QRS-Komplex
Quelle: Zeppenfeld, Katja, Jacob Tfelt-Hansen, Marta de Riva, Bo Gregers Winkel, Elijah R Behr, Nico A Blom, Philippe Charron, u. a. „2022 ESC Guidelines for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death“. European Heart Journal 43, Nr. 40 (21. Oktober 2022): 3997–4126. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262.
  • Management elektrischer Sturm oder wiederholte rezidivierende ICD-Therapie
Quelle: Zeppenfeld, Katja, Jacob Tfelt-Hansen, Marta de Riva, Bo Gregers Winkel, Elijah R Behr, Nico A Blom, Philippe Charron, u. a. „2022 ESC Guidelines for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death“. European Heart Journal 43, Nr. 40 (21. Oktober 2022): 3997–4126. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262.
Quelle: Zeppenfeld, Katja, Jacob Tfelt-Hansen, Marta de Riva, Bo Gregers Winkel, Elijah R Behr, Nico A Blom, Philippe Charron, u. a. „2022 ESC Guidelines for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death“. European Heart Journal 43, Nr. 40 (21. Oktober 2022): 3997–4126. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262.
Quelle: Zeppenfeld, Katja, Jacob Tfelt-Hansen, Marta de Riva, Bo Gregers Winkel, Elijah R Behr, Nico A Blom, Philippe Charron, u. a. „2022 ESC Guidelines for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death“. European Heart Journal 43, Nr. 40 (21. Oktober 2022): 3997–4126. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262.

Spezialfall „Long-QT-Syndrom“

  • erbliche Erkrankung, gekennzeichnet durch QT-Verlängerung und VA, die meist durch adrenerge Aktivierung ausgelöst werden
  • EKG-Zeichen
    • QTc-Verlängerung > 450 ms (hochgradig ab > 480 ms)
    • Torsade de pointes
    • T-Wellen-Alternans
    • gekerbte T-Welle in drei Ableitungen
    • altersuntypisch erniedrigte Herzfrequenz
  • Synkope in der klinischen Vorgeschichte (belastungsinduziert oder ohne Belastung)
  • Familienanamnese
    • Familienmitglied(er) mit eindeutigem LQTS
    • ungeklärter Plötzlicher Herztod (v.a. im Alter < 30 Jahre bei 1. Grad der Verwandtschaft)
  • Therapie durch Gabe von Betablocker (v.a. Nadolol und Propranolol)
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert