Zum Inhalt springen

Leitlinie „Assessment and Management of Acute Opioid Toxicity in Adults in the Emergency Department“ des RCEM & NPIS

veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal College of Emergency Medicine (RCEM) & National Poisons Information Service (NPIS)
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 26.04.2024
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://rcem.ac.uk/clinical-guidelines/

Grundsätzliches

  • Opioide sind die Droge, die in Europa am häufigsten zur Vorstellung in Notaufnahmen wegen einer Intoxikation führt
  • opioidbedingte Drogentodesfälle sind weit verbreitet (ca. 60/Woche in Großbritannien 2022)

Anamnese & Diagnostik

  • typischer Trias der akuten Opioidintoxikation
    • ZNS-Depression
    • Atemdepression (Hypoventilation & verringerte AF)
    • Miosis
  • weitere mögliche Symptome
    • Übelkeit und Erbrechen
    • neuropsychiatrische Auffälligkeiten wie Albträume, Angst, Unruhe, Euphorie, Dysphorie, Depression, Paranoia und Halluzinationen
    • Urtikaria und Pruritus
    • Krampfanfälle
    • Hypotonie und Bradykardie
    • Hypothermie (abhängig von der Umweltexposition)
    • häufig Mischintoxikation mit Alkohol, Benzodiazepine wie Benzodiazepinen oder Sympathomimetika wie Crack oder synthetischen Cannabinoiden (CAVE: kann Opioid-Intox maskieren)
  • Schweregrad und Dauer des Intox abhängig von der Menge, Stärke & Applikationsform des konsumierten Opioids sowie der Opioidtoleranz der konsumiereden Person
  • Diagnosestellung erfolgt klinisch und/oder anamnestisch, ggf. Gabe von Naloxon bei ZNS-Depression und Atemdepression zur Diagnosestellung erwägen (Urin-Drogenscreening ist irrelevant für die Akutbehandlung)

Zeichen für akuten Opioidentzug

  • Gähnen, Husten, Niesen
  • erhöhte Tränensekretion und/oder laufende Nase
  • Tachykardie, Hypertonie
  • Diarrhöe, Übelkeit
  • feines Muskelzittern
  • Reizbarkeit, Angstzustände, Unruhe
  • Kaltschweißigkeit
  • geweitete Pupillen

Therapie

  • AF > 10/min ODER SpO2 > 92 % bei Raumluft (GRÜN)
    • wenn vorhanden, Nutzung von nicht-invasiver etCO2-Messung
    • keine Naloxon-Gabe notwendig
    • Monitoring von RR, SpO2, etCO2 & WASB alle 30 min
    • Entlassung, wenn RR, SpO2, etCO2 & WASB normal für 6 h nach vermuteter Überdosis
  • AF 6 – 10/min ODER SpO2 86 – 92 % bei Raumluft (ORANGE)
    • pVK-Anlage
    • O2-Gabe über Nasenbrille/Maske
    • wenn vorhanden, Nutzung von nicht-invasiver etCO2-Messung
    • titrierte Gabe von 100 – 200 μg alle 60 sec (max. 2000 μg) –> Ziel-RR > 10/min
    • Monitoring von RR, SpO2, etCO2 & WASB alle 15 min für die ersten 60 min, dann alle 30 min für die nächsten 3 h
    • bei später Verschlechterung (< 10/min) titrierte Gabe von 100 – 200 μg alle 60 sec (max. 2000 μg) bei AF 6 – 10/min oder SpO2 86 – 92 % bei Raumluft (wenn vorhanden, Nutzung von nicht-invasiver etCO2-Messung) –> Ziel-RR > 10/min
    • Naloxon-Infusionstherapie starten (s.u.) & Monitoring von RR, SpO2, etCO2 & WASB
  • Atemstillstand oder Periarrest mit RR < 5/min und/oder SpO2 < 85 % bei Raumluft (ROT)
    • assistierte Beatmung mit 15 L O2/min
    • pVK/i.o.-Anlage
    • Gabe von 400 μg Naloxon i.v./i.o./i.m. (i.o./i.m. nur, wenn kein sicherer i.v.-Zugang)
    • bei fehlendem Ansprechen nach 60 sec Gabe von 800 μg Naloxon i.v./i.o.
    • bei fehlendem Ansprechen nach 60 sec Gabe von 800 μg Naloxon i.v./i.o.
    • bei fehlendem Ansprechen nach 60 sec Gabe von 2000 μg Naloxon i.v./i.o.
    • erweitertes Airwaymanagement & alternative Diagnosen erwägen
  • Naloxon-Infusion
    • stündliche Naloxon-Infusionsrate mit 60 % der Naloxon-Gesamtdosis beginnen, die zur angemessenen Umkehrung der Atemdepression während der zweiten Naloxon-Dosierung erforderlich war
    • 10 x 400 μg/1 mL-Naloxon-Ampulle + 30 mL NaCl 0,9 % (alternativ G5) = 40 mL Lösung mit einer Konzentration von 100 μg/mL
    • nach Infusionsbeginn min. 4 h laufen lassen und anschließend alle 2 h um 25 % senken
benötigtes GesamtdosisInfusionsrate (μg/h)Infusionsrate (mL/h)
200 μg120 μg/h1,2 mL/h
400 μg240 μg/h2,4 mL/h
600 μg360 μg/h3,6 mL/h
800 μg480 μg/h4,8 mL/h
1000 μg600 μg/h6,0 mL/h
1200 μg720 μg/h7,2 mL/h
1400 μg840 μg/h8,4 mL/h
1600 μg960 μg/h9,6 mL/h
1800 μg1080 μg/h10,8 mL/h
2000 μg1200 μg/h12,0 mL/h
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert