veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal Australian College of General Practitioners
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 13.04.2022
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.racgp.org.au/clinical-resources/clinical-guidelines/guidelines-by-topic/view-all-guidelines-by-topic/abuse-and-violence
Was ist zwischenmenschlicher Missbrauch und Gewalt?
- emotionale und physische Sicherheit bei der Arbeit mit Patienten, die von Missbrauch und Gewalt betroffen sind, vermitteln und gewährleisten
Risikofaktoren für schwere Missbrauch/Misshandlung oder den Tod einer Frau
- frühere Gewalt durch den Täter/die Täterin
- (Planung der) Trennung – einer der gefährlichsten Zeitpunkte für Opfer/Überlebende von Missbrauch/Gewalt in der Partnerschaft
- Strangulation oder Würgen in der Vergangenheit
- frühere sexuelle Gewalt in der Partnerschaft
- zwanghaftes, eifersüchtiges oder kontrollierendes Verhalten, einschließlich Stalking
- Morddrohungen
- Zugang zu Waffen oder früherer Waffengebrauch durch den Täter oder die Täterin
- körperliche Übergriffe während der Schwangerschaft
- zunehmende Häufigkeit und Schwere des Missbrauchs
Anzeichen beim Täter für das Ausüben von Missbrauch/Gewalt in der Partnerschaft
- gewalttätiges Verhalten außerhalb und innerhalb des Haushalts, einschließlich
Gewalt gegen Tiere - Selbstverletzungen, Selbstmordversuche oder Selbstmorddrohungen des Täters
- Vorgeschichte des Täters (z.B. als Kind Zeuge oder Opfer von Gewalt in der Familie)
- Hinweise auf psychische Probleme (z. B. Persönlichkeitsstörungen, Drogen- und Alkoholmissbrauch)
- Einstellungen des Täters, Gewalt gegen Frauen unterstützen
- Arbeitslosigkeit des Täters
Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft – Erkennen und erste Reaktion
- Fragen Sie alle Patienten, die klinische Anzeichen (z.B. Depressionen und Angstzustände) aufweisen, nach möglichen Erfahrungen von Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft
physischer Missbrauch | psychischer Missbrauch | emotionaler Missbrauch |
---|---|---|
– offensichtliche Verletzungen – Blutergüsse in verschiedenen Heilungsstadien – sexuelle Übergriffe – sexuell übertragbare Infektionen – chronische Beckenschmerzen – chronische Unterleibsschmerzen – chronische Kopfschmerzen – Müdigkeit – Fehlgeburten und Totgeburten – Übelkeit, Veränderung des Appetits | – Schlaflosigkeit – Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen – Verwirrung – Gedächtnisprobleme – Angstzustände und Panikzustände – Depressionen – Selbstmordgedanken – somatoforme Störung – PTBS – Essstörungen – Drogen- und Alkoholkonsum – schlechtes Selbstwertgefühl – Alpträume | – Zorn – Gereiztheit – Gefühl der Überforderung – übermäßige Wachsamkeit und Hypervigilanz |
- bei allen schwangeren Frauen, die Praxis oder Klinik aufsuchen, routinemäßig ein Screening auf Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft durchführen
- keine Empfehlung alle Patientinnen routinemäßig auf Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft zu untersuchen
- alle Frauen, die Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft offenlegen, erste Unterstützung anbieten (Zuhören, Erfragen der Bedürfnisse, Validierung der Angaben der Frauen, Verbesserung der Sicherheit und Bereitstellung von Unterstützung/Überweisungen (LIVES-Modell)
- Listen: Person genau zuhören mit Einfühlungsvermögen und ohne zu urteilen
- Inquire (sich erkundigen): verschiedenen Bedürfnisse und Anliegen (emotional, körperlich, sozial und praktisch) der Person beurteilen und darauf eingehen
- Validate (Bestätigen): Verständnis zeigen und vermitteln, dass man den Aussagen glaubt; Patientin versichern, dass sie nicht schuld ist
- Enhance safety (Sicherheit verbessern): mit Patient Plan besprechen, wie sie sich vor weiterem Schäden schützen kann, falls es erneut zu Gewalt kommt
- Support (Unterstützen): Patient unterstützen durch Hilfen wie Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und sozialer Unterstützung
Erste Hilfe bei Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft – Sicherheits- und Risikobewertung
- Sicherheits-/Risikoeinschätzung und kurze Sicherheitsplanung für jeden Patienten durchführen, der Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft erlebt, sowie für dessen Kinder
- sorgfältig dokumentieren, was ein Patient über Missbrauch und Gewalt in der Partnerschaft berichtet, um klare Kommunikation mit anderen und möglicherweise für rechtliche Verfahren zu gewährleisten
Kindesmissbrauch und Vernachlässigung
- zu Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung gefährdete Familien identifizieren, in denen häusliche Gewalt vorkommt
- schädlicher Alkohol- und Drogenkonsum steht in engem Zusammenhang mit Kindesmissbrauch und Vernachlässigung
Mobbing unter Geschwistern und Gleichaltrigen
- sich der Möglichkeit bewusst sein, dass Kinder sowohl von Gleichaltrigen als auch von Geschwistern gemobbt werden können
- nach Mobbing zu fragen bei Kindern die möglicherweise einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind
Gewalt von Jugendlichen gegen Eltern
- sich der Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern bewusst sein
- Gewalt Jugendlicher gegen ihre Eltern kann mit anderen Formen familiärer Gewalt einhergehen; daher sensibel nach familiärer Gewalt erkundigen
- verhaltensauffälligen Jugendlichen und anderen Familienmitgliedern anbieten, sie an eine psychologische Therapie zu überweisen
erwachsene Überlebende von Kindesmissbrauch
- enger Zusammenhang zwischen früheren Erfahrungen mit Kindesmissbrauch und Vernachlässigung und Erkrankungen wie psychischen Problemen, Suizidalität, Drogen- und Alkoholproblemen sowie chronischen Krankheiten
- Notwendigkeit, frühere Erfahrungen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung bei erwachsenen Patienten, die mit diesen Erkrankungen konfrontiert sind, zu erfragen
sexuelle Übergriffe bei Erwachsenen
- Beurteilung und Behandlung von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen sowie Suizid-, Sicherheits- und Risikobewertungen
- bei Patienten mit unerklärlichen psychischen oder physischen Gesundheitsproblemen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Suizidalität oder Selbstverletzungen die Vorgeschichte sexueller Gewalt (zusätzlich zu anderen traumatischen Erlebnissen) in Betracht ziehen und sensibel danach fragen
- Beurteilung des Bedarfs an Notfallverhütungsmitteln; Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen (STI), Prophylaxe und Behandlung, falls erforderlich
Umgang mit Gewalt und Missbrauch bei Menschen mit Behinderungen
- sich bewusst sein, dass Menschen mit Behinderungen, einschließlich psychisch kranker Menschen, einem viel größeren Risiko von Missbrauch und Gewalt ausgesetzt sind als Menschen ohne Behinderung
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt