Zum Inhalt springen

Leitlinie „Animal and human bites“ des RCH

veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal Children’s Hospital Melbourne (RCH)
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.03.2023
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.rch.org.au/clinicalguide/

Grundsätzliches

  • Tier-/Menschenbisse mit Verletzung der Haut stellen hohes Infektionsrisiko dar und gelten als kontaminierte Wunden (CAVE: schnelles, gründliches Auswaschen ist notwendig; Bissinfektionen sind polymikrobiell; Risiko der Übertragung von durch Blut übertragbarer Infektionen/Erkrankungen)
  • Kinder (v.a. Kleinkinder) sind die häufigsten Opfer von Tierbissen
  • Hundebisswunden sind meistens Quetschungen, Risswunden und Schürfwunden, die durch den hohen Druck, den der Kiefer des Hundes erzeugt, und die damit verbundene reißende Bewegung entstehen
  • Katzen verursachen i.d.R. Stichverletzungen, die an der Oberfläche klein erscheinen, aber tief eindringen und Knochen, Gelenke und Sehnen beschädigen können
  • menschliche Bissverletzungen entstehen oftmals durch direkte Bissversuche, aber auch durch Verletzung der geballten Faust bei Schlag gegen das Gesicht anderer Personen
  • angemessene Analgesie/Sedierung ist wichtig und notwendig, um das Ausspülen und die Wundexploration zu erleichtern
  • gründliche Beurteilung der Tiefe und Verletzung der zugehörigen Strukturen ist obligat
  • Bissverletzungen sollten i.d.R. offen gelassen werden (ohne primären Verschluss)

Anamnese

  • beteiligtes, beißendes Tier oder Mensch
  • Zeitpunkt der Verletzung
  • Anzahl und Ort der Bisse
  • Risiko von Begleitverletzungen, z.B. durch Sturz oder Mitreißen/-schleifen durch das Tier
  • aktueller Impfstatus (v.a. Tetanus)
  • sonstige Anamnese bzgl. Komorbiditäten (z.B. Immunsuppression), regelmäßiger Medikamenteneinnahme, Allergien
  • Sozialanamnese (häusliches Umfeld, andere Haushaltsmitglieder, Beaufsichtigung von Tieren in der Nähe)

Diagnostik

  • Lokalisation der Verletzung (v.a. von Körperregionen, welche eine Behandlung durch eine spezialisierte Fachabteilung bedürfen)
  • begleitende Verletzungen (HWS-/Kopf-Verletzungen bei Sturz; Verletzung langer Knochen oder der Wirbelsäule, wenn das Kind geschleift wurde; Augenverletzungen, wenn das Gesicht betroffen ist)
  • Beurteilung der Tiefe der Wunde (subkutan, Durchbruch der Muskelfaszie etc.)
  • vor Infiltration des Lokalanästhetikums auf Anzeichen für neurovaskuläre oder Sehnenverletzungen achten (veränderte Empfindung, Blutung, Funktionsverlust)
  • wenn Gelenk betroffen ist, Wunde in verschiedenen Positionen untersuchen
  • Beurteilung der Perfusion der Wundränder und der Haut distal der Verletzung (bei Bedenken hinsichtlich der Perfusion Überweisung an plastische Chirurgie)
  • Suche nach Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Eiterbildung, Fieber (CAVE: bei Hundebissen ggf. erst nach 24 h und bei Katzenbissen ggf. erst nach 12 h klinisch erkennbar)
  • Kindesmisshandlung in Betracht ziehen, wenn Verdacht besteht, dass der Biss von einem erwachsenen Menschen stammt

Therapie

  • lebensbedrohliche Verletzungen gemäß gültigen Trauma-Leitlinien behandeln
  • Transport in Fachklinik bzw. Klinik mit Fachabteilung bei Bissverletzung an „besonderen“ Stellen wie Gesicht, Hand, Fuß oder Genitalien oder bei ausgedehntem Hautverlust
  • Ausspülen jeder Bisswunde mit Verletzung der Haut unter Analgesie (& ggf. unter Sedierung)
    • Entfernung aller Fremdkörper (Zähne, Trümmer, etc.)
    • Spülung mit NaCl 0,9 % mithilfe einer 20-mL-Spritze und einer großlumigen Kanüle (CAVE: ausreichend Flüssigkeit verwenden, i.d.R. > 250 mL)
  • Antibiotikaprophylaxe bei folgenden Risikomerkmalen
    • Wunden, die primär verschlossen werden
    • späte Vorstellung (Wunde > 8 Stunden alt)
    • tiefe Punktions- oder Risswunden
    • Bisswunden an Händen (auch Verletzungen mit geballter Faust), Gesicht, Füßen oder im Genitalbereich
    • enge Nähe zu Knochen oder Gelenken
    • assoziierte Quetschverletzungen
    • offene Frakturen
    • immungeschwächtes Kind
    • Katzenbisse
  • Tetanusprophylaxe
  • Tollwutprophylaxe (& ggf. auch PEP ggü. Fledermaus-Lyssavirus) bei allen Patient*innen, bei denen ein Verdacht oder ein hohes Risiko für einen Fledermausbiss besteht
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert