Zum Inhalt springen

Leitlinie „Concussion and Brain Health“ des ASC/AIS (Update 2023 der Leitlinie „Concussion in Sport“)

veröffentlichende Fachgesellschaft: Australian Sports Commission/Australian Institute of Sport
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 16.02.2023
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.concussioninsport.gov.au/

Grundsätzliches

  • entsteht durch Zusammenstoß mit Person oder Gegenstand und führt durch Übertragung biomechanischer Kräfte auf Kopf oder andere Körperstelle (stoßartige Kraft auf Kopf/Gehirn) zu vorübergehenden neurologischen Beeinträchtigungen
  • kann auch bei relativ leichten „Stößen“ auftreten
  • prägt sich innerhalb von Stunden oder Tagen nach der Verletzung aus
  • keine Unterscheidung zwischen anhaltenden Symptomen oder den zugrundeliegenden Prozessen, die die Hirnfunktion oder mögliche Hirnanomalien beeinträchtigen
  • „traumatische Hirnverletzung, die durch biomechanische Kräfte verursacht wird“ (Definition CISG)

Symptomatik

obligatorische Symptome

  • Bewusstseinsverlust
  • bewegungsloses/regungsloses Liegen für > 5 sec
  • kein Abfangen, Hände ausstrecken o.Ä. als eigene Schutzmaßnahme beim Sturz auf den Boden
  • Aufprallkrampf oder tonische Körperhaltung
  • Verwirrung, Desorientierung
  • Gedächtnisstörung/Amnesie und/oder Konzentrationsstörung
  • Gleichgewichtsstörung bzw. motorische Koordinationsstörung (Unbeholfenheit/Ungeschicklichkeit)
  • Bericht über signifikante, neue oder fortschreitende Symptome einer Gehirnerschütterung durch betroffene Person
  • Benommenheit, leerer/starrer Blick, Wesensveränderung
  • untypische Verhaltensänderung

fakultative Symptome

  • Halten des Kopfes (aufgrund von Schmerzen)
  • langsames Aufstehen
  • Verdacht auf Gesichtsfraktur
  • mögliche Gleichgewichtsstörung oder Ataxie
  • andere klinische Verdachtsmomente

Diagnostik

  • von Bedeutung ist das schnelle Screening einer vermuteten Gehirnerschütterung und nicht die endgültige Diagnose eines Kopftraumas/SHT
  • Unfallmechanismus abklären/erfragen
  • Suche nach sichtbaren Verletzungszeichen
  • regelmäßige qualitative und quantitative Evaluation der Symptome
  • ggf. Nutzung des Child SCAT5 (Sport Concussion Assessment Tool) für Kinder zw. 5 und 12 Jahren

Red Flags

  • Nackenschmerzen
  • zunehmende Verwirrung, Unruhe oder Reizbarkeit
  • wiederholtes Erbrechen
  • Krampfanfall oder Krämpfe/Zuckungen
  • Schwäche oder Kribbeln/Brennen in Armen oder Beinen
  • Verschlechterung des Bewusstseinszustandes
  • starke oder zunehmende Kopfschmerzen
  • ungewöhnliche Verhaltensänderungen
  • Doppeltsehen

Therapie

  • bei Bewusstlosigkeit oder Ausbleiben verständlicher Antworten von Verletzung der Halswirbelsäule ausgehen und diese entsprechend mit einer Inline-Stabilisierung behandeln
  • Atemwege, Atmung und Kreislauf sollten gemäß den üblichen Standards behandeln
  • Transport in geeignetes Krankenhaus (Neurologie, Radiologie, ggf. Pädiatrie)
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert