veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal College of Paediatrics and Child Health
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.06.2017
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.rcpch.ac.uk/resources/stroke-in-childhood-clinical-guideline
Symptomatik & Diagnostik
- Verwendung des FAST-Schema, um einen Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen festzustellen, aber Schlaganfall nicht ausschließen, wenn keine FAST-Symptome vorliegen
- bei Kindern und Jugendlichen, die eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen, dringend eine Bildgebung des Gehirns durchführen:
- akutes fokales neurologisches Defizit
- Aphasie
- reduzierter Bewusstseinszustand (altersgemäßer GCS < 12 oder AVPU („Alert, Voice, Pain, Unresponsive“) weniger als V) bei der Vorstellung
- neu auftretende fokale Krampfanfälle
- neu auftretende starke Kopfschmerzen
- veränderter mentaler Status einschließlich vorübergehendem Bewusstseinsverlust oder Verhaltensänderungen
- neu auftretende Ataxie, Schwindel oder Benommenheit
- plötzliches Auftreten von Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit
- akutes fokales neurologisches Defizit, das inzwischen abgeklungen ist
- beachten, dass die folgenden unspezifischen Symptome bei einem Kind mit Schlaganfall auftreten können:
- Übelkeit oder Erbrechen
- Fieber
- CT-Untersuchung des Schädels bei jedem Kind mit Verdacht auf Schlaganfall innerhalb einer Stunde nach Eintreffen im Krankenhaus
- Kinder und Jugendliche, die außerhalb des Krankenhauses mit dem plötzlichen Auftreten akuter fokal-neurologischer Symptome angetroffen werden, sollten mit Kapillarblutzuckertest auf Hypoglykämie und mit einem einfachen Screening-Tool wie FAST („Face, Arms, Speech Time“) auf einen Schlaganfall untersucht werden
- wenn die Untersuchungen normal oder negativ ausfällt, aber dennoch der Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, trotzdem weitere Schlaganfall-Diagnostik im Krankenhaus durchführen
- dringender Transport in pädiatrische Notaufnahme von Kinder und Jugendlichen mit anhaltenden neurologischen Symptomen, die mit einem validierten Instrument positiv getestet wurden
- Möglichkeit eines Schlaganfalls auch bei Kindern und Jugendlichen in Betracht ziehen, bei denen ein akutes neurologisches Defizit aufgetreten ist, das sich inzwischen wieder zurückgebildet hat
- präklinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf Schlaganfall sollte so kurz wie möglich gehalten werden
- akute pädiatrische Schlaganfallversorgung sollte gemäß lokal vereinbarten Protokollen bei Eintreffen in der Notaufnahme eingeleitet werden
- hat das Kind eine Sichelzellkrankheit, sollten auch pädiatrische Hämatologen in die Akutbehandlung einbezogen werden
- Eltern/Betreuer und junge Menschen während der gesamten Behandlung regelmäßig informieren und auf dem Laufenden halten
- altersgerechte und vielseitige Informationen für das Kind oder den Jugendlichen sowie die Eltern/Betreuer über Erkrankung/Verdacht auf Erkrankung, die Untersuchungspläne und -ergebnisse sowie die Behandlungspläne
- soweit möglich und angemessen, junge Menschen und die Eltern/Betreuer aktiv in die Entscheidungsfindung einbeziehen
Therapie
- Überwachung von Blutdruck, Temperatur, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Atemfrequenz
- Verwendung von PedNIHSS und altersgemäßer Glasgow Coma Scale (GCS) oder AVPU („Alert, Voice, Pain, Unresponsive“), um neurologischen Status bzw.
- Bewusstseinslage zu beurteilen
- orale Ernährung (Essen und Trinken) verhindern bis sichergestellt wurde, dass das Schluckens unproblematisch funktioniert
- Aufrechterhaltung eines normalen Flüssigkeits-, Glukose- und Elektrolytgleichgewichts
- Anstreben einer Sauerstoffsättigung von über 92 %.
- Hypotension behandeln
- Ursache und Notwendigkeit der Behandlung von Bluthochdruck von Fall zu Fall abwägen
- nur unter den folgenden Umständen blutdrucksenkende Behandlung
- bei Patienten, die ansonsten für Thrombolyse i.v. in Frage kommen, bei denen aber der systolische Blutdruck die 95. Perzentile für das Alter um mehr als 15 % übersteigt
- hypertensive Enzephalopathie
- Endorganschäden oder Funktionsstörungen, z.B. Herz- oder Nierenversagen
- Management von Komplikationen
- Aspiration
- Legen einer nasogastrischen Sonde in Betracht ziehen
- Erleichterung durch Positionswechsel
- • Krampfanfälle
- Krampfanfälle sollten gemäß den lokalen und nationalen Behandlungsprotokollen behandelt werden
- neu auftretende Krampfanfälle können auf einen weiteren Schlaganfall oder eine hämorrhagische Konversion hindeuten
- keine Belege für prophylaktischen Einsatz von Antikonvulsiva
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt