Skip to content

Leitlinie „Management of Paediatric Patients with Near Hanging or Strangulation“ des CHQ

veröffentlichende Fachgesellschaft: Queensland Hospital and Health Service
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 21.02.2023
Ablaufdatum: 21.02.2026
Quelle/Quelllink: https://www.childrens.health.qld.gov.au/qpec-statewide-guidelines/

Grundsätzliches

  • Definition „Erhängen“
    • Aufhängen am Hals mit letalem Verlauf durch Ersticken
    • Kompression des Halses durch äußere Mittel mit Kompression der Blutgefäße und des Atemweges
    • Untergruppe der Strangulationsverletzungen
  • Definition „Beinahe-Erhängen“
    • Überleben nach einem Erhängen
    • nachfolgend ggf. potenziell verheerende Verletzungen, die auch letal enden können
  • Epidemiologie
    • bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen geringeres Risiko von Kehlkopf- und Halswirbelverletzungen
    • bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen höheres Risiko für Kehlkopfödem und anschließende Atemwegsobstruktion
    • ursächlich kann auch ein absichtlicher Suizidversuch und/oder nicht-suizidale Selbstverletzung sein
    • auch akzidentielle Verletzung in Betracht ziehen (Verheddern mit Alltagsgegenständen)
    • ggf. auch sog. „Choking Games“ im Rahmen von Social-Media-Trends möglich (meist Bewusstlosigkeit bevor ernsthafte Verletzungen auftreten)

Therapie

  • Erstuntersuchung bzgl. hämodynamischer oder neurologischer Probleme gemäß APLS- oder lokalen Richtlinien
  • genaue Untersuchung hinsichtlich HWS- sowie Hals-Verletzungen (Kehlkkopf etc.)
  • Transport in Klinik zur radiologischen Untersuchung bei GCS < 15
  • Transport in Klinik bei folgenden Symptomen:
    • Empfindlichkeit der Halswirbelsäule
    • Stridor
    • Dysphonie
    • Dysphagie
    • Bluterguss am Hals
    • subktanes Emphysem
    • Karotis-Bruit (vaskuläres Geräusch, das bei der Auskultation während der Systole im Bereich der Arteria carotis zu hören ist)
    • fokales neurologisches Defizit (z.B. Horner-Syndrom)
  • bei Bewusstseinsverlust zur Observation Transport auf pädiatrische ITS

Algorithmus

Quelle: https://www.childrens.health.qld.gov.au/wp-content/uploads/PDF/guidelines/wi-0026.pdf
Published inLeitlinien kompakt

Be First to Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert