Zum Inhalt springen

Leitlinie „Myokarditis im Kindes- und Jugendalter“ der DGPK

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler
Klassifikation gemäß AWMF: S2k
Datum der Veröffentlichung: 25.08.2022
Ablaufdatum: 24.08.2027
Quelle/Quelllink: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/023-025

  • Myokarditis: Schädigung von Kardiomyozyten durch Nekrosen und/oder eine Degeneration von Myozyten und eine Infiltration des Herzmuskels mit Entzündungszellen unabhängig von der Ventrikelfunktion
    • keine ischämische Ursache der Myokardschädigung!!!
  • Ursachen
    • meist virale Infektion des Herzmuskels durch Enteroviren (Coxsackieviren der Gruppe A und B, Echoviren, Polioviren), Adenoviren, Parvovirus B19 und humanes Herpesvirus 6, EpsteinBarr-Virus, Cytomegalievirus
    • durch SARS-CoV2-Infektion kann es zum PIMS/MIS-C kommen
  • Leitsymptome
    • klinisches Bild variiert mit dem Alter der Patient*innen
    • bei Neugeborenen und Kindern < 2 Jahren meist unspezifische Symptome wie Fieber und Herzinsuffizienz-Zeichen mit Apathie und Trinkschwäche, Apnoen, Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanose oder vermehrtem Schwitzen
    • bei älteren Kindern/Jugendlichen meist zuvor Virusinfektion, dann unspezifische respiratorische oder gastrointestinale sowie AP-Beschwerden sowie seltener zur Herzinsuffizienz; häufig auch supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien sowie AV-Blockierungen
  • Diagnostik
    • kontinuierliche Monitor-Überwachung, vor allem EKG
      • wiederholte Ableitung des 12-Kanal-EKG
      • bei 90 % der Patient*innen EKG-Veränderungen wie
        • Sinustachykardie (46%)
        • Repolarisationsstörungen (32 – 60%)
        • Veränderungen der elektrischen Herzachse (53%)
        • Zeichen der ventrikulären Hypertrophie (46%)
      • zusätzlich ggf. auch
        • Infarktzeichen
        • Niedervoltage
        • P-Wellen-Veränderungen
        • typische Zeichen einer begleitenden Perikarditis mit ST-Streckenhebungen in den präkordialen Ableitungen
    • ausführliche klinische Untersuchung
  • Therapie
    • richtet sich nach klinischer Präsentation und Symptomen
    • körperliche Schonung, kein Laufen lassen der Patient*innen
    • antiarrhythmische Therapie bei Vorliegen relevanter HRS gemäß den Leitlinien der DGPK
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert