Zum Inhalt springen

Leitlinie „Sickle Cell Crisis – Emergency management in children“ des CHQ

veröffentlichende Fachgesellschaft: Queensland Hospital and Health Service
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 23.02.2023
Ablaufdatum: 23.02.2027
Quelle/Quelllink: https://www.childrens.health.qld.gov.au/qpec-statewide-guidelines/

Grundsätzliches

  • Sichzelzell-Krise = autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, welche durch strukturelle Veränderungen des Hämoglobins zur Behinderung des Blutflusses führt
  • drei Arten der Sichzelzell-Krise
    • Sichelzellanämie
    • Beta-Thalassämie
    • Hämoglobin-C-Krankheit
  • akute Krisen können spontan auftreten oder durch Infektionen/Dehydrierung/Hypoxie oder Narkose/Operation ausgelöst werden

Symptomatik

  • Schmerzen
  • Dyspnoe
  • Fieber
  • Blässe
  • Lethargie
  • neurologische Auffälligkeiten
  • akutes Thoraxsyndrom
    • neues Lungeninfiltrat UND eines der folgenden Symptome:
      • Fieber
      • Tachypnoe
      • Husten
      • Hypoxie (SpO2 < 95 %)
      • erhöhte Atemarbeit
      • Schmerzen in der Brust
  • Priapismus (länger andauernde schmerzhafte Erektion des Penis) als häufige, ernste und häufig unterdiagnostizierte Komplikation

Anamnese & Diagnostik

Anamnese

  • Symptome mit Dauer
  • Schmerzanamnese
  • auslösende Faktoren (Fieber, Reisen, Operationen, kürzliche Krankenhauseinweisung)
  • frühere Krisen des akuten Thoraxsyndrom
  • signifikante Begleiterkrankungen (v.a. Asthma)
  • Impfstatus
  • prophylaktische Einnahme von Penicillin
  • zuvor durchgeführte Therapien (z.B. orale Analgesie etc.)

Diagnostik

  • Vitalparameter (komplettes Monitoring)
  • Hydratationsstatus
  • Blässe oder Gelbsucht
  • Suche nach Infektionszeichen/-herden
  • kardiopulmonale Untersuchung
  • Untersuchung der Milz (v.a. hinsichtlich Splenomegalie)
  • neurologische Untersuchung (v.a. hinsichtlich Schlaganfall)
  • bei Priapismus
    • Dauer der aktuellen Episode
    • Untersuchung bzgl. Fieber, Dysurie, Dehydratation oder Schmerzen an anderen Stellen

Therapie

  • pVK-Anlage und schnelle Flüssigkeitstherapie mit NaCl 0,9 %
    • sofern möglich, Versuch der oralen Flüssigkeitszufuhr
    • CAVE: bei klaren Zeichen eines akuten Thoraxsyndrom, Bauch- oder Rückenschmerzen keine Bolusgabe verabreichen und max. Gesamtflüssigkeitszufuhr nicht überschreiten
    • bei klinischer Dehydratation: kleiner Bolus von 5 – 10 mL/kg NaCl 0,9 % (max. 1 l) erwägen, gefolgt von Erhaltungsinfusion mit NaCl 0,9 % & Glukose 5 %
  • Analgesie
    • 1 – 1,5 µg/kg Fentanyl i.n. (max. 100 µg/Dosis) bei starken Schmerzen und fehlendem i.v.-Zugang
    • bei leichten Schmerzen: 15 mg/kg Paracetamol oral (max. 1 g) alle 6 h; 10 mg/kg Ibuprofen (max. 400 mg) alle 8 h
      • nach 20 – 30 min Reevaluation: bei anhaltenden Schmerzen 0,1 – 0,2 mg/kg Oxycodon oral (max. 5 mg) alle 4 – 6 h erwägen
    • bei mäßigen bis starken Schmerzen: Paracetamol & Ibuprofen oral wie oben sowie Morphin
      • 0,025 mg/kg Morphin bei Alter 3 bis 11 Monate (ggf. dreimalige Wiederholung nach jeweils alle 15 min)
      • 0,05 mg/kg Morphin bei Alter > 12 Monate (ggf. dreimalige Wiederholung nach jeweils alle 15 min; max. 7,5 mg)
      • bei älteren Kindern und Patient*innen mit starken Schmerzen ggf. höhere Morphindosen erforderlich
  • O2-Gabe, bei SpO2 < 95 %

Priapismus

  • CAVE: Priapismus > 3 h = chirurgischer Notfall
  • Katheterisierung, wenn Blasenentleerung nicht möglich
  • keine Kühlung, v.a. mit Eis (CAVE: Kälte kann Sichelzell-Erkrankung verschlimmern)
  • Flüssigkeitszufuhr
  • Sauerstoffgabe
  • Analgesie
  • frühzeitige chirurgische, urologische und hämatologische Konsultation

Einweisungskriterien

  • Patient*innen mit bekannter Sichelzell-Erkrankung mit Schmerzen und akuten Begleiterkrankungen
  • Patient*innen < 2 Jahre
  • Patient*innen mit bekannter Sichelzell-Erkrankung und folgenden Symptomen/Kriterien
    • starke Schmerzen ohne Ansprechen auf einfache Analgesie
    • Fieber (> 38 °C) ohne klaren Infektfokus oder Patient*innen, die sich eindeutig unwohl/krank fühlen
    • Patient*innen mit ZVK oder Port
    • neue neurologische Symptome
    • Sequestration der Milz (Einlagerung von Toxinen o.Ä. in der Milz)
    • akutes Thoraxsyndrom
    • Priapismus
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert