Zum Inhalt springen

Stellungnahme „Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall“ der DIVI

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 28.04.2017
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://doi.org/10.1007/s00101-017-0310-8

  • Schlüsselherausforderungen bei der Notfallbehandlung von Kindern sind:
    • Kenntnis altersentsprechender Normalwerte und -befunde
    • korrekte Auswahl der Medikamente und Applikationswege
    • korrekte Bestimmung des Körpergewichts
    • korrekte Berechnung der Medikamentendosis anhand des Körpergewichts
    • fehlerfreie Verdünnung und Vorbereitung der Medikamente
    • fehlerfreie Applikation der Medikamente
    • richtige Auswahl und Organisation der medizinischen Ausrüstung
    • Fehlervermeidung unter belastender Einsatzsituation
  • insbesondere in Notfallbehandlung von Kindern werden Medikamente häufig außerhalb ihrer Zulassung (Alter, Indikation, Applikationsweg und/oder Dosis) angewendet („off label use“)
  • auch dafür trägt der behandelnde (Not-)Arzt Verantwortung, indem er eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken aufgrund guter klinischer Praxis („good clinical practice“, GCP) trifft
  • folgende kognitive Hilfsmittel lassen sich unterscheiden
    • Lineale und Bänder zur Bestimmung des Körpergewichts anhand der Körperlänge mit entsprechenden Gewichtsgruppen für Dosierungen und Maße
    • Bücher, Tabellen, Algorithmen in Papierform
    • Apps, Programme, Datenbanken in elektronischer Form für mobile Endgeräte
  • folgende Auswahlkriterien zu kognitiven Hilfen zur Behandlung von Kindernotfällen sind empfohlen:
    • körperlängenbasierte Gewichtsbestimmung mittels zertifiziertem Medizinprodukt gemäß MPG
    • Sicherstellung einer regelmäßigen Überprüfung und Anpassung durch Herausgeber
    • Anpassung an Medikamente, Medizinprodukte und Algorithmen, die in der deutschsprachigen Notfallmedizin verwendet werden
    • Berücksichtigung aktueller Applikationsformen und adäquater Dosierungen
    • Applikation unverdünnter Medikamente, wann immer möglich und sinnvoll
    • Vorgabe standardisierter Verdünnungen zur Vermeidung von Verdünnungsfehlern, falls eine Verdünnung zwingend notwendig ist
    • Mindeststandard an Medikamenten und Materialien gemäß den Empfehlungen der AGNN, des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der DGAI und der DIVI
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert