veröffentlichende Fachgesellschaft: Queensland Hospital and Health Service
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.02.2023
Ablaufdatum: 01.02.2027
Quelle/Quelllink: https://www.childrens.health.qld.gov.au/qpec-statewide-guidelines/
Grundsätzliches
- häufige Ursache für Atemwegsobstruktion bei Kleinkindern
- auch Laryngotracheobronchitis genannt
- ausgelöst durch viele Atemwegsviren, meistens durch Parainfluenza und RSV oder auch durch Influenza und COVID-19
- Entzündung der oberen Atemwege, einschließlich Kehlkopfs und Luftröhre mit Hyperämie und Ödembildung
- Symptome i.d.R. leicht bis mittelschwer (nachts und am zweiten Tag schlimmer)
- Symptome i.d.R. selbstlimitierend nach ca. 48 h bis einer Woche, ggf. aber auch schwer und selten lebensbedrohlich verlaufend
Symptome
- Symptome i.d.R. leicht bis mittelschwer (nachts und am zweiten Tag schlimmer)
- Symptome i.d.R. selbstlimitierend nach ca. 48 h bis einer Woche, ggf. aber auch schwer und selten lebensbedrohlich verlaufend
- bellender Husten
- inspiratorischen Stridor
- Heiserkeit
- Ödembildung
- ggf. mit Atemnot
- ggf. paradoxe Atmung bei schweren Verläufen mit sukzessiver Ermüdung und Verschlechterung der Ventilation
- Atemversagen mit Hypoxie und Hyperkapnie bis Atemstillstand, wenn unbehandelt
Differentialdiagnosen
- bakterielle Tracheitis
- Epiglottitis
- retropharyngealer Abszess
- Peritonsillarabszess (Mandelabzess)
- Anaphylaxie
- Quincke-Ödem (z.B. hereditäres Angioödem)
- Fremdkörperaspiration
- subglottisches Hämangiom
Risikofaktoren (schwerer Verlauf)
- Frühgeburt
- Alter < 6 Monate
- zugrunde liegende strukturelle Erkrankung der oberen Atemwege (z.B. Tracheomalazie, subglottische Stenose)
- schwere Krupp-Anfälle in der Vorgeschichte
- Trisomie 21
Anamnese & Diagnostik
- keine genaue Untersuchung des Rachens (CAVE: Gefahr der Symptomverschlimmerung durch zusätzlichen Stress)
- Schweregrade des Krupp-Syndroms
mild | moderat | schwer | lebensbedrohlich |
---|---|---|---|
– gelegentlicher bellender Husten – kein hörbarer Stridor in Ruhe | – häufiger bellender Husten – hörbarer Stridor in Ruhe | – anhaltender Stridor in Ruhe (ggf. auch exspiratorisch) | – Stridor in Ruhe (ggf. auch leiser) |
– keine oder leichte Atem- beschwerden in Ruhe | – mäßige Atembeschwerden | – schwere Atemnot (Einsatz Atemhilfsmuskulatur, Bauchatmung, interkostale und tracheale Einziehungen) | – respiratorische Erschöpfung – nur noch geringe Atemanstrengung |
– SpO2 normal – keine Zyanose | – SpO2 normal – keine Zyanose | – SpO2 ≤ 93% oder Zyanose | – SpO2 ≤ 93% oder Zyanose |
WASB = Wach | keine oder leichte Agitation | Müdigkeit oder Unruhe | Lethargie oder Bewusstseinsminderung |
Therapie
- Kind nicht bedrängen (CAVE: Gefahr der Symptomverschlimmerung)
- Gabe von Kortikosteroiden
- Dexamethason oral, i.m., i.v.
- leichter bis mittelschwere Symptome: 0,15 – 0,3mg/kg (max. 12 mg)
- schwere oder lebensbedrohliche Symptome: 0,6mg/kg (max. 12 mg)
- Prednisolon oral: 1mg/kg/d
- Dexamethason oral, i.m., i.v.
- Adrenalin vernebelt bei anhaltendem inspiratorischem Stridor in Ruhe und thorakalen Einziehungen
- 5 mL Adrenalin 1:1000 unverdünnt
- ggf. bei unzureichendem Ansprechen Wiederholung nach 10 min
- Sauerstofftherapie
- 15 L/min über Maske bei lebensbedrohlichen Symptomen
- ggf. 10 L/min bei SpO2 < 93 % als Blow-by-O2-Therapie mit vorgehaltener Maske
- keine Antibiotika-Gabe
- keine Dampfinhalation
- keine Hustenstiller-Gabe
- keine Heliox-Gabe
- Einweisungskriterien
- schwache Atemanstrengung oder Erschöpfung
- Lethargie oder vermindertes Bewusstsein
- hohes Risiko einer schweren Erkrankung (siehe Risikofaktoren)
- anhaltende Symptome (z.B. Atemnot oder Stridor in Ruhe), auch 3 h nach Behandlung
- unzureichende Flüssigkeitszufuhr
- soziale Umstände, die gesicherte Behandlung im häuslichen Bereich potenziell unsicher machen
- kritische Vitalparameter
< 1 Jahr | 1 – 4 Jahre | 5 – 11 Jahre |
---|---|---|
AF > 50/min | AF > 40/min | AF > 40/min |
HF < 90/min oder > 170/min | HF < 80/min oder > 160/min | HF < 70/min oder > 150/min |
RRsys < 65 mmHg | RRsys < 70 mmHg | RRsys < 75 mmHg |
– SpO2 < 93 % bei O2-Gabe – < 85 % bei Raumluft | – SpO2 < 93 % bei O2-Gabe – < 85 % bei Raumluft | – SpO2 < 93 % bei O2-Gabe – < 85 % bei Raumluft |
GCS ≤ 12 | GCS ≤ 12 | GCS ≤ 12 |
Be First to Comment