veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
Datum der Veröffentlichung: 31.01.2021
Ablaufdatum: 30.01.2026
Quelle/Quelllink: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-025.html
Definition
- akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist
- ausgelöst durch Freisetzung versch. Mediatoren (z. B. Histamin, Prostaglandine, Leukotriene, Tryptase, plättchenaktivierender Faktor, Zytokine, Chemokine) aus Mastzellen & basophilen Granulozyten
Symptomatik
- Klassifzierung erfolgt nach den schwersten aufgetretenen Symptomen (kein Symptom ist obligatorisch)
Grad | Haut- und subjektive Allgemeinsymptome | Abdomen | Respirationstrakt | Herz-Kreislauf |
---|---|---|---|---|
I | Juckreiz Flush Urtikaria Angioödem | – | – | – |
II | Juckreiz Flush Urtikaria Angioödem | Nausea Krämpfe Erbrechen | Rhinorrhö Heiserkeit Dyspnoe | Tachykardie (Anstieg > 20/min) Hypotension (Abfall > 20 mmHg systolisch) Arrhythmie |
III | Juckreiz Flush Urtikaria Angioödem | Erbrechen Defäkation | Larynxödem Bronchospasmus Zyanose | Schock |
IV | Juckreiz Flush Urtikaria Angioödem | Erbrechen | Atemstillstand | Kreislaufstillstand |
Therapie
- Adrenalin
- initiale i.m.-Gabe (0,15 – 0,6 mg) in die Außenseite des Oberschenkels bei nicht reanimationspflichtigen Patienten
- im Verlauf Verdünnung von 1 mg Adrenalin in 100 mL NaCl 0,9 % (Lösung von 10 µg/mL) titrierend mit einzelnen Boli von 1 µg/kg KG i.v. unter kontinuierlicher Kontrolle der Kreislaufparameter
- zusätzlich inhalative Gabe von Adrenalin als unverdünnte Lösung 1 mg/mL (z. B. 3 bis 5 mL à 1 mg/mL), über einen Vernebler mit Atemmaske
- Salbutamol bei überwiegender Bronchoobstruktion
- Sauerstoff
- Gabe von 100 % Sauerstoff mit hohem Fluss
- Volumengabe
- Anlage großlumige intravenöse Zugänge, ggf. i.o.
- bei Erwachsenen Zufuhr von ein bis drei Liter balancierter Vollelektrolytlösung, je nach Ansprechen
- bei Kindern initiale Gabe von 20 mL/kg KG aus der Hand
- nach Reevaluation erfolgen weitere Bolusgaben à 20 mL/kg KG bis zur hämodynamischen Stabilisierung
- Antihistaminika (Histamin-H1-Rezeptorantagonist)
- Dimetinden (0,1 mg/kg KG) i.v.
- Glukokortikoide
- bei Erwachsenen 500 bis 1.000 mg i.v.
- bei Kindern i.v. oder auch oral als Saft oder rektal mit 2 mg/kg
- Lagerung symptomorientiert, primär Flachlagerung
- „5-Sekunden-Runde zur schnellen Prüfung der Vitalparameter (ÄLRD)
- 5-Sekunden-Runde: Prüfung Lebenszeichen (spontane Bewegung)
- A – Atemwege: kloßige Sprache, geschwollene Zunge
- B – Belüftung: Beurteilung der Atmung (Sprechdyspnoe, Stridor, Giemen; optional: Auskultation, Pulsoximetrie
- C – Circulation: Beurteilung von Rekap-Zeit (vorzugsweise an Stirn oder Sternum), Puls (Stärke, Frequenz, Regelmäßigkeit) & RR
- D – Disability: Bewusstsein, Blutzuckermessung
- E – Exposure: Inspektion leicht einsehbarer Hautareale sowie der Schleimhäute, Erfragen weiterer Beschwerden (z. B. Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen, thorakales Druckgefühl, Sehstörung, Pruritus)
- Secondary Survey
- AMPEL-Schema mit bekannte Allergien, mögliche Auslöser der akuten Reaktion, Risikofaktoren (Asthma, andere Vorerkrankungen), Medikation, Patientenvorgeschichte, Letzte Mahlzeit, Ereignisse
- 5-Sekunden-Runde: Prüfung Lebenszeichen (spontane Bewegung)
Tabelle mit Medikamentendosierungen
![](https://foamio.org/wp-content/uploads/2022/11/image-1-1024x420.png)
Fließschema zur Abarbeitung der Anaphylaxie
![](https://foamio.files.wordpress.com/2022/09/bildschirmfoto-2022-09-16-um-19.50.42.png?w=846)
(AeDA), the Society of Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), the German Professional Association of Pediatricians (BVKJ), the Society for Neonatology and Paediatric Intensive Care (GNPI), the German Society of Dermatology (DDG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the German Society of Pharmacology (DGP), the German Respiratory Society (DGP), the patient organization German Allergy and Asthma Association (DAAB), the German Working Group of Anaphylaxis Training and Education (AGATE). Allergo J Int 2021;30:1–25 https://doi.org/10.1007/s40629-020-00158-y; Seite 30
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt