veröffentlichende Fachgesellschaft: Joint Trauma System – Department of Defense Center of Excellence for Trauma
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.06.2021
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://jts.health.mil/index.cfm/PI_CPGs/cpgs
Diagnostik
- wenn möglich, mindestens Sehschärfe beurteilen und dokumentieren
- Untersuchung hinsichtlich kritischer Befunde
- Anamnese hinsichtlich Symptomen wie Sehkraftverlust, vermindertem Sehvermögen, Doppeltsehen oder Augenschmerzen
- Augeninnendruck
- bei Verdacht auf ´ Verletzung des offenen Augapfels KEINEN Druck auf das Auge ausüben
- bei Verdacht auf ein orbitales Kompartmentsyndrom die Augenlider abtasten, um festzustellen, ob das Auge sich im Vergleich zu anderen oder dem eigenen Auge härter anfühlt
- Pupillen überprüfen
- sofern der/die Patient*in Befehle befolgen kann, bitten dem Finger zu folgen ohne den kopf zu bewegen
- auf typische Verletzungsmechanismen achten
- Explosionsverletzungen
- direktes Gesichts- und Augentrauma
- Kompressionstrauma durch stumpfe Gewalteinwirkung
- Polytrauma
- thermische Einwirkung, insbesondere im Gesicht
allgemeine Therapie
- verletztes Augen (bestätigt oder potenziell) sofort mit starrem Augenschutz schützen
- während der/des Behandlung/Transportes achten auf
- Valsalva-Reaktionen vermeiden (CAVE: Extrusion von intraokularen Bestandteilen)
- ausreichend Analgesie und Sedierung
- Übelkeit und Erbrechen (50 mg Promethazin i.v. oder 4 – 8 mg Ondansetron 4-8 mg i.v.)
- Bewegung vermeiden
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
DO NOT’S
- vermutete Augenverletzung NICHT ohne starren Augenschutz
- KEINE Pflaster verwenden (CAVE: Druck auf das Auge)
- KEINE Verbände/Mullbinden (CAVE: Druck auf das Auge)
- KEINEN Druck auf das Auge ausüben
spezifische Augenverletzungen
offener Augapfel
- Mechanismus
- Riss(e) durch ein penetrierendes oder perforierendes Trauma
- Ruptur des Augapfels durch stumpfes Trauma
- Untersuchungsbefund
- kollabiertes oder stark verzerrtes Auge
- offene Wunde, Riss der Hornhaut oder Sklera
- flache vordere Augenkammer
- spitz zulaufende oder unregelmäßige Pupille
- subkonjunktivale Blutung
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
intraokularer Fremdkörper
- Untersuchungsbefund
- penetrierende oder perforierende Stelle(n) der Sklera oder Hornhaut
- Loch in der Iris
- CAVE: Befunde können unauffällig sein
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
chemische Verletzungen
- Untersuchungsbefund
- Epitheldefekt(e) der Hornhaut oder Bindehaut
- Rötung und Schwellung der Bindehaut
- Bleichung der Bindehaut
- Hornhauteintrübung
- Therapie
- sofort mit Spülen des Auges beginnen
- normale Kochsalzlösung oder Ringer-Laktat, falls verfügbar; ggf. Wasser oder sonstige neurtrale Lösung
- min. mit 2 Liter spülen (ggf. sind bis zu 10 L notwendig)
- NICHT versuchen mit Säure mit Base oder Base mit Säure zu neutralisieren
- ggf. sichtbare saure oder basische Fremdkörper mit einem Wattestäbchen
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
- sofort mit Spülen des Auges beginnen
Kompartmentsyndrom des Auges
- Mechanismus
- retrobulbäre Blutung/orbitale Blutung
- Untersuchungsbefund
- Verminderung oder Verlust der Sehschärfe
- „steinharte“ Augenlider
- Proptosis (Vorwölbung des betroffenen Auges im Vergleich zum anderen Auge)
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
Orbitafraktur
- Untersuchungsbefund
- abgetretener Orbitarand
- eingeschränkte Augenbewegungen
- Enophthalmus (betroffenes Auge liegt im Vergleich zum anderen Auge weiter hinten in der Augenhöhle)
- Hypoglobus (betroffenes Auge ist im Vergleich zum anderen Auge tiefer gelegen)
- subkutanes oder konjunktivales Emphysem
- Taubheitsgefühl unter dem Auge
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- Valsalva-Reaktionen vermeiden (CAVE: Extrusion von intraokularen Bestandteilen)
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
- dringender Transport in Augenklinik bei Einklemmung des extraokularen Muskels mit Bradykardie, Übelkeit, Erbrechen oder Synkope (okulokardialer Reflex)
thermische Verletzungen des Auges
- Untersuchungsbefund
- Verbrennung im Gesicht
- Verbrennung der Augenlider und Wimpernverlust
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- aggressive Volumentherapie (CAVE: orbitales Kompartmentsyndrom)
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
Fremdkörper auf der Hornhaut und/oder in der Bindehaut
- Untersuchungsbefund
- Fremdkörper auf der Hornhaut oder der Bindehaut
- metallische Fremdkörper einen Rostring aufweisen
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- oberflächliche Fremdkörper ausspülen oder mit angefeuchtetem Wattetupfer entfernen
- eingedrungenen Fremdkörper nicht entfernen
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
intraorbitaler Fremdkörper
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- eingedrungenen Fremdkörper nicht entfernen
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
Engwinkel-Glaukom
- Untersuchungsbefund
- verschwommenes Sehen oder Sehverlust
- „Sterne“ um Lichtquellen herum sehen
- starke Augenschmerzen
- starre, mittelweite Pupille
- flache vordere Augenkammer
- Hornhautödem (trübe Hornhaut)
- starke Kopfschmerzen
- Augenrötung
- Übelkeit und Erbrechen
- Therapie
- Beurteilung und Dokumentation des Sehvermögens, wenn möglich
- starrer Augenschutz
- nichts essen oder trinken
- Kopfteil auf 30 ° erhöhen
- Antiemese
- Tetanusprophylaxe
- Sedierung und Analgesie nach Bedarf
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt