Zum Inhalt springen

Leitlinie „Arbeiten unter Einwirkung von organischen Phosphatverbindungen“ der DGAUM

veröffentlichende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
Klassifikation gemäß AWMF: S1
Datum der Veröffentlichung: 31.07.2014
Ablaufdatum: 30.07.2019
Quelle/Quelllink: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-022.html

Stoffeigenschaften

  • Unterscheidung in zwei Gruppen
    • Ester der Phosphorsäure, Phosphonsäure, Dithiophosphorsäure (Insektizide)
      • i.d.R. lipophile, flüssige oder feste Verbindungen mit z.T. hohem Dampfdruck
      • charakteristischen, unangenehmen, meist knoblauchartigen Geruch
      • Toxizität (Acetylcholinesterase-Hemmer): zw. sehr giftig und Lebensgefahr bei Einatmen und Verschlucken
    • Phosphorsäure-tri-ester wie Trialkyl-, Triaryl- und Alkyl/ Aryl-Phosphorsäureester (Weichmacher/ Flammschutzmittel/ Schmiermittelzusätze)
      • sowohl wasserunlöslich wie wasserlöslich
      • manche riechen schwach aromatisch
    • Toxizität: zw. sehr giftig und spezifischer Zielorgan-Toxizität Ktg. 1

Symptomatik

Organophosphat-Pestizide

  • akute Intoxikation
    • Frühsymptome: Hemmung der Acetylcholinesterase (AChE) mit nachfolgender Acetylcholin(ACh)wirkung auf muskarinerge Rezeptoren
    • Spätsymptome: Auftreten nach 12 bis 96 Stunden
      • nikotinartige Wirkungen mit Schwäche der Atem- und Extremitätenmuskulatur
      • Förderung von Stoffwechselreaktionen wie die Glykogenolyse in der Leber und den Skelettmuskeln, die Glukoneogenese in der Leber und die Lipolyse im Fettgewebe

Trialkyl-/acrylphosphat

  • Symptome i.d.R. erst innerhalb von ein bis drei Wochen nach Intoxikation
  • Organophosphate-induced delayed neuropathy“ (OPIDN)
  • orale Aufnahme
    • akutes Auftreten von Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöen, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl
    • nach 10 – 15 Tagen Karenz Wadenschmerzen, Muskelkrämpfe, Parästhesien, und schließlich Paresen beginnend an den unteren Extremitäten und in schweren Fällen oft Lähmungen der Extremitäten
    • Ausbreitung der Lähmungen abgeschlossen nach 8 bis 10 Tagen
nuskarinartige Wirkungen (Parasympathikus)nikotinartige Wirkungen
(motorische Endplatten autonome Ganglien, Nebennierenmark)
zentralnervöse Wirkungen
– Miosis, Akkomodationsstörungen
– Sekretion der Tränen-, Schweiß- und Speicheldrüsen sowie der Schleimdrüsen im Tracheobronchialtrakt↑
– Stimulierung der glatten Muskulatur des Bronchialtraktes (Dyspnoe, Bronchospasmus), des Gastrointestinaltraktes (Erbrechen, Diarrhöen, Koliken) und des Urogenitalsystems
– Vasodilatation, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen
– Muskelzucken an Augenlidern und Zunge
– gelegentlich Hypertension und Hyperglykämie
– generalisierte Faszikulationen, Zittern, Krämpfe,
– Muskelschwäche, Atemlähmung
– Erregung
– Verwirrun
– Kopfschmerzen
– Benommenheit
– Koma
– Krampfanfälle
– Atem- und Kreislaufdepression
Quelle: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/002-022l_S1_Organische_Phosphorverbindungen_2014-07-abgelaufen.pdf

Diagnostik

  • Anamnese
    • Exposition: berufliches Umfeld, Einhaltung der Schutzmaßnahmen; privater Kontakt zu Organophosphaten (Pestizidanwendung in Garten und bei Haustieren)
    • Symptome: klinische Allgemeinsymptome
    • Verlauf: Beginn, Art und zeitlicher Verlauf der Beschwerden
  • Untersuchung bei Phosphorsäure-Intoxikation vom Insektizidtyp
    • knoblauchartiger Geruch der Ausatemluft bei zeitnaher Exposition möglich
    • vollständige körperliche Untersuchung auf o.g. Symptome einer akuten und chronischen ACh-Vergiftung:
      • Hypersalivation, Miosis, Schweißneigung, Übelkeit und Sehstörungen sind Zeichen einer leichteren Intoxikation
  • massive tracheobronchiale Sekretion, Bronchokonstriktion sowie periphere und zentrale Atemdepression deuten auf schwerwiegende Intoxikation hin
    • zusätzlich fibrilläre Muskelzuckungen
  • bei hoher endogener Katecholaminkonzentration können die muskarinartigen Wirkungen überdeckt sein und Tachykardie und Hypertonie das Vergiftungsbild beherrschen

Therapie

  • Notfalltherapie
    • benetzte Kleidung entfernen
    • Haut gründlich mit Wasser abwaschen werden
    • bei akuter Intoxikation vorrangig Sicherung der vitalen Funktionen
  • Erstmaßnahmen nur unter Eigenschutz
    • primären Detoxikation nur unter Selbstschutz
    • beim Umgang mit Patient immer Schutzhandschuhe tragen
    • direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermeiden
    • Sicherstellung von Atmung bzw. Beatmung (sofern keine ausreichende Eigenatmung)
    • Antidottherapie (abgestimmt mit Giftnotruf/ Giftinformationszentrum):
    • Atropingabe, so schnell wie möglich, Dosis in Abhängigkeit von der Schwere der Vergiftung:
      • bei symptomlosen Patienten ist keine Atropingabe erforderlich.
      • bei leichten Symptomen (keine Ateminsuffizienz, kein Koma, keine zerebralen Krampfanfälle) in Abhängigkeit von der Herzfrequenz 2 – 5 – 10 mg i.v. als Bolus (Organophosphate haben u.a. Bradykardie zur Folge.
      • bei schweren Vergiftungen (Bewusstlosigkeit) 2 mg initial i.v.; Verdoppelung der Dosis alle 5 Min. bis zum Eintreten der Wirkung (Sistieren der Hypersalivation und tracheobronchialen Sekretion), maximale Dosis 50 mg. „Überatropinisierung“ soll vermieden werden
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert