Zum Inhalt springen

Leitlinie „Autism and developmental disability – Management of distress/agitation“ des RCH

veröffentlichende Fachgesellschaft: Royal Children’s Hospital Melbourne (RCH)
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 01.06.2022
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://www.rch.org.au/clinicalguide/

Grundsätzliches

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS) = lebenslange neurologische Entwicklungsstörung
  • erste Merkmale sind meist in der frühen Kindheit bemerkbar und zeigen sich vor allem in der Art und Weise der Kommunikation und Interaktion
  • Kinder und Jugendliche mit ASS werden zehnmal häufiger wegen Probleme ins Krankenhaus eingeliefert, es ist aber oft schwieriger einzuschätzen, was das Problem ist
  • es kann zu begleitenden, rezidivierenden Zusammenbrüchen, selbstverletzendem Verhalten und Aggression kommen, welch Indizien sein können für eine zugrundeliegende körperliche Erkrankung, die diese Schmerzen, emotionale Dysregulationen, Ängste oder Kommunikationsschwierigkeiten verursacht
  • oftmals bestehen neurologische/psychiatrische Komorbiditäten wie ADHS, Angststörungen etc.
  • typische Merkmale oder Muster bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung in unterschiedlicher Ausprägung
    • Beeinträchtigung der sozialen Kommunikation und Interaktion, daher sind in Stresssituationen kurze Sätze und eine eher faktenbasierte als gefühlsbasierte Kommunikation sinnvoll
    • einschränkende, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten, v.a. Stereotypien bzw. stark fixierte Routinen (Stimming) verbunden mit der Unfähigkeit, mit plötzlichen Änderungen/Unterbrechungen dieser Routinen umzugehen
    • Sinnesüber/-unterempfindlichkeiten gegenüber lauten oder unerwarteten Geräuschen, Licht, Farben, Texturen, Gerüchen und/oder Berührungen

(Fremd-)Anamnese-Fragen

  • Gibt es irgendetwas, das wir sofort tun können, um Ihrem Kind zu helfen?
  • Wie war ggf. der letzte Krankenhausaufenthalt? War Ihr Kind bzgl. der aktuellen Problematik schon einmal in Behandlung?
  • Gab es Auslöser dafür, dass Ihr Kind jetzt in der aktuellen Situation ist?
  • Wie können wir in dieser Situation etwas für Sie und Ihr Kind einfacher gestalten?
  • Woran würden wir erkennen, dass Ihr Kind Schmerzen hat?
  • Wie können wir Ihr Kind am besten trösten?
  • Wie drückt Ihr Kind seine Bedürfnisse/Wünsche aus?
  • Wie sagt Ihr Kind ja/nein?
  • Wie versteht Ihr Kind im Allgemeinen die Kommunikation – verbal/nonverbal/visuell? (Wäre ein Video oder ein Bildbeispiel für ein Verfahren hilfreich?)
  • Was würde uns helfen, mit Ihrem Kind zu kommunizieren?
  • Welche Art von Spielzeug oder Aktivitäten bevorzugt Ihr Kind?
  • Hat Ihr Kind Schwierigkeiten mit Veränderungen? Wenn ja, was hilft ihm dabei?
  • Wurde Ihr Kind schon einmal operiert? Wenn ja, welche Techniken waren hilfreich oder nicht hilfreich?
  • Reagiert Ihr Kind auf visuelle Hinweise? Wäre ein Video oder ein Bildbeispiel für ein Verfahren hilfreich?

Diagnostik

  • CAVE: dauerhafte Verhaltensbeobachtung und -beurteilung und jeden Schritt der Untersuchung vorher ausreichend kommunizieren und die Grenzen der Patient*innen genauesten erfragen und beachten!
  • Diagnostik gemäß ABCDE-Schema
  • genaue Schmerzanamnese
  • Flüssigkeitshaushalt beurteilen
  • Suche nach Anzeichen für Infektionen o.Ä.
  • Probleme mit der Verdauung, Stuhlgang und/oder Wasserlassen abklären
  • Abschätzung des Maßes an Agitation und Unruhe
  • Erfragen, ob ein Notfallplan für Phasen mit Agitation und Unruhe besteht

Therapie

  • ruhiges, reizarmes und ggf. mit einfachen Hilfsmittel vertrautes Setting schaffen (Licht abdunkeln, laute Geräusche vermeiden/eliminieren, ruhiges Verhalten, verbale Deeskalation, Anwesenheit von Bezugspersonen als vertraute Gesichter zur beruhigen, geringstmögliche Anzahl an medizischem Personal)
  • zur Beruhigung ggf. vertraute Techniken erproben, z.B. Musik, Spielzeug etc.
  • körperliche Berühren so gering wie möglich halten und falls notwendig im besten Fall nur mit leichter Sedierung
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert