Skip to content

Leitlinie „COPD“ des NVL

veröffentlichende Fachgesellschaft: Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL)
Klassifikation gemäß AWMF: S3
Datum der Veröffentlichung: 17.08.2021
Ablaufdatum: 25.06.2026
Quelle/Quelllink: https://www.leitlinien.de/themen/copd

Definitionen

  • COPD
    • chronische, in der Regel progrediente Atemwegs- und Lungenerkrankung, die durch eine nach Gabe von Bronchodilatatoren nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist
    • geht einher mit chronisch obstruktiver Bronchitis und/oder Lungenemphysem
  • Exazerbation
    • akute, über mindestens 2 Tage anhaltende Verschlechterung der respiratorischen Symptome mit der Notwendigkeit einer Intensivierung der Therapie
    • Ursache: entzündlich bedingte vermehrte Bronchokonstriktion und/ oder Schleimproduktion mit Überblähung

Klassifikation

  • leichte Exazerbationen
    • werden nur mit zusätzlichen Gaben von kurz wirksamen Bronchodilatatoren von Patient*innen selbst behandelt und oft dem Behandelnden nicht berichtet
  • mittelschwere Exazerbationen
    • darüberhinaus Einnahme systemischer Glucocortikosteroide und/oder Antibiotika
  • schwere Exazerbationen
    • intensivierte, ggf. stationäre Behandlung erfolgt
  • sehr schwere Exazerbationen
    • Ereignisse, bei denen eine intensivierte Therapie auf einer Intensivstation oder einer Intermediate Care Unit als erforderlich angesehen wird

Verlauf

  • progrediente Verschlechterung der Lungenfunktion und eine zunehmende Beeinträchtigung des Befindens
  • vor allem hervorgerufen durch rezidivierende Exazerbation

Abgrenzung Asthma und COPD

Typische MerkmaleAsthmaCOPD
Alter bei Erstdiagnosehäufig: Kindheit, Jugendmeist nicht vor 6. Lebensdekade
Tabakrauchenkein direkter Kausalzusammenhang; Verschlechterung durch
Tabakrauch möglich
typisch
Hauptbeschwerdenanfallartig auftretende
Atemnot
Atemnot bei Belastung
Verlaufvariabel, episodischmeist progredient
Allergiehäufigkein direkter Kausal-zusammenhang
Atemwegsobstruktionvariabel, reversibel, oft
aktuell nicht vorhanden
immer nachweisbar
Reversibilität der Obstruktiondiagnostisches Kriterium,
oft voll reversibel
nie voll reversibel
bronchiale Hyperreagibilitätmeist vorhandenselten
Ansprechen der Obstruktion auf Corticosteroideregelhaft vorhandenselten

körperliche Untersuchung

  • verlängerte Exspiration, Giemen, Pfeifen und Brummen, abgeschwächtes Atemgeräusch bis zur „silent lung“
  • Lungenüberblähung mit tief stehenden Zwerchfellhälften, ggf. Thorax in Inspirationsstellung, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, verstrichene Supraclaviculargruben, hypersonorer Klopfschall
  • zentrale Zyanose
  • periphere Ödeme
  • Trommelschlegelfinger; Kachexie
  • Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz (Rückstau des Blutes in die Körpervenen):
    • Symptome: Beinödeme, Schwellung des Bauches (Aszites), Pleuraergüsse
    • klinische Zeichen: sichtbare/tastbare präkordiale Pulsationen, Halsvenenstauung, Lebervergrößerung, periphere Ödeme, Aszites
  • Zeichen der Linksherzinsuffizienz (Rückstau des Blutes in die Lungengefäße):
    • Symptome: Atemnot, zunächst unter Belastung, in fortgeschrittenen Stadien auch in Ruhe, Husten mit meist dünnflüssigem Sekret
    • klinische Zeichen: Rasselgeräusche über der Lunge, Orthopnoe, Herzvergrößerung, meist Tachykardie, Pleuraergüsse, evtl. Cheyne-Stokes-Atmung, im weiteren Verlauf zusätzlich Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz

Differentialdiagnosen

  • Asthma bronchiale
  • weitere Erkrankungen mit Bronchialobstruktion u. a.
    • Bronchiolitis obliterans
    • diffuse Lungenparenchymerkrankungen mit möglicher Obstruktion wie z. B. Sarkoidose
  • Erkrankungen mit chronischem Husten u. a.
    • Lungenkarzinom; Tuberkulose
    • chronischer idiopathischer Husten
    • chronische Bronchitis ohne Obstruktion
    • chronische Rhinosinusitis
    • interstitielle Lungenerkrankungen
  • Erkrankungen mit Atemnot u. a.
    • Anämie
    • Linksherzinsuffizienz
    • pulmonale Hypertonie
    • Übergewicht
    • Trainingsmangel
    • Hyperthyreose
    • metabolische Azidose
  • zystische Fibrose, Bronchiektasie
  • Bronchialwandinstabilität
  • extrathorakale Obstruktion (Larynx, Trachea, Vocal Cord Dysfunction)
  • Tumoren im Bereich der Atemwege

Therapie

Der Themenbereich „Akute Exazerbation“ steht in der aktuellen Fassung dieser Leitlinie aus dem Jahr 2021 noch aus und wird bei Veröffentlichung ergänzt (Stand: 07.10.2022).

Published inLeitlinien kompakt

Be First to Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert