Zum Inhalt springen

Leitlinie „Focused Update on Adult Advanced Cardiovascular Life Support“ der AHA

veröffentlichende Fachgesellschaft: American Heart Association
Klassifikation gemäß AWMF:
Datum der Veröffentlichung: 18.12.2023
Ablaufdatum:
Quelle/Quelllink: https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001194

Vasopressoren

  • Gabe von 1 mg Epinephrin alle 3 – 5 min bei Patient*innen mit Herzstillstand
  • Gabe von Epinephrin so schnell wie möglich bei einem Herzstillstand mit nicht-schockbaren Rhythmus
  • kein Vorteil durch Gabe von Vasopressin allein oder Vasopressin + Methylprednisolon in Kombination mit Epinephrin
  • Gabe von Epinephrin nach den ersten, frustranen Defibrillationsversuche bei einem Herzstillstand mit einem schockbaren Rhythmus
  • kein routinemäßiger Einsatz von hochdosiertem Epinephrin beim Herzstillstand

weitere Medikamente

  • Gabe von Amiodaron oder Lidocain bei Kammerflimmern/impulslosen Kammertachykardien, welche nicht auf Defibrillation ansprechen in Betracht ziehen
  • Gabe von Steroiden während der HLW beim OHCA hat ungewissen Nutzen
  • keine routinemäßige Gabe von Kalzium beim Herzstillstand
  • keine routinemäßige Gabe von Natriumbicarbonat beim Herzstillstand
  • keine routinemäßige Gabe von Magnesium beim Herzstillstand

extrakorporale CPR (eCPR)

  • eCPR-Einsatz bei Patient*innen mit Herzstillstand sinnvoll, welcher nicht auf Standard-ACLS anspricht, sofern dies im Rahmen entsprechend geschulter und ausgestatteter Versorgungssysteme erfolgt

perkutane Koronarintervention (PCI)

  • umgehende Koronarangiographie bei allen Patient*innen mit Herzstillstand mit V.a. kardiale Ursache oder ST-Strecken-Hebung im EKG
  • sofortige Koronarangiographie bei ausgewählten erwachsenen Patient*innen ohne ST-Hebung im EKG, aber mit erhöhtem Risiko einer signifikanten Koronararterienerkrankung und bei denen eine Revaskularisierung von Vorteil sein kann (z.B. Schock, elektrische Instabilität, Anzeichen signifikanter fortbestehender Myokardschädigung oder anhaltender Ischämie)
  • Koronarangiographie bei allen Patient*innen nach Herzstillstand unabhängig vom neurologischen Status sinnvoll, sofern Koronarangiographie anderweitig indiziert ist
  • sofortige Koronarangiographie bei Patient*innen mit ROSC nach Herzstillstand ist ggü. verzögerten oder selektiven Strategien nicht empfohlen, wenn keine ST-Strecken-Hebung, kein Schock, keine elektrische Instabilität, keine Anzeichen einer signifikanten Myokardschädigung und keine anhaltende Ischämie vorliegen

Temperaturmanagement

  • gezieltes Temperaturmanagement bei allen Erwachsenen nach ROSC, welche nicht etwaigen Anweisungen folgen können, unabhängig vom Ort des Herzstillstands oder dem vorliegenden Rhythmus
  • konstante Temperatur zwischen 32 – 37,5 ° C nach Aufwachen/ROSC
  • Entwicklung von (lokalen) Klinikprotokollen für das Temperaturmanagement
  • Temperaturkontrolle für min. 24 h nach Erreichen der Zieltemperatur beibehalten
  • keine ausreichende Evidenz für spezifische therapeutische Temperatur für verschiedene Untergruppen von Patient*innen mit Herzstillstand
  • aktive Fieberprävention bei Patient*innen erwägen, die nach initialer Temperaturkontrolle nicht auf etwaige Anweisungen reagieren
  • bei spontaner Hypothermie nach ROSC und fehlender Reaktion auf etwaige Anweisungen keine routinemäßige aktive Erwärmung und keine passive Erwärmung > 0,5 °C/h
  • Nutzen anderer Strategien als schnellen Gabe kalter Infusionslösung i.v. zur prähospitalen Kühlung ist unklar
  • keine routinemäßige Gabe schneller, kalter Infusionslösung i.v. zur prähospitalen Kühlung von Patient*innen nach ROSC

Krampfanfall & andere eleptiformen Aktivitäten

  • sofortige Behandlung von klinisch erkennbarem Krampfanfall bei Erwachsenen nach Herzstillstand
  • unverzügliche Durchführung und Auswertung einer Elektroenzephalographie (EEG) zur Diagnose von Krampfanfällen bei Patient*innen, welche nach ROSC etwaigen Anweisungen folgen nicht können
  • wiederholte oder kontinuierliche EEG-Überwachung bei Patient*innen, welche nach ROSC etwaigen Anweisungen folgen nicht können
  • Behandlung von nicht-konvulsiven, nur im EEG sichtbaren Krampfanfällen bei Patient*innen im ROSC
  • Therapieversuch mit nicht-sedierendem Antiepileptikums bei Patient*innen im ROSC mit EEG-Mustern im iktal-interiktal-Kontinuum erwägen
  • zur Therapie von Krampfanfällen nach Herzstillstand dieselben Antiepileptika in Betracht ziehen, die auch zur Behandlung von Krampfanfällen anderer Ursachen eingesetzt werden
  • keine Prophylaxe von Krampfanfällen bei Erwachsenen im ROSC

Organspende nach Herzstillstand

  • Organspende bei allen Patient*innen in Betracht ziehen, welche nach Herzstillstand reanimiert wurden und neurologischen Todes-Kriterien erfüllen
  • Organspende bei allen Patient*innen in Betracht ziehen, welche nach Herzstillstand reanimiert wurden, bevor lebenserhaltende Maßnahmen eingestellt werden
  • Organspende-Entscheidung entsprechend den örtlichen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften treffen
  • Berücksichtigung der Organspende als wichtigen Teil bei der Entwicklung und Bewertung von Versorgungssystemen

Vielfalt, Gleichberechtigung & Integration

  • Forschung auch auf unterschiedliche Patient*innen-Kollektive wie unterschiedliches Geschlecht oder unterschiedliche Herkunft/Hintergrund ausrichten (v.a. bei Rekrutierung und Repräsentation)
  • für Forschung im Bereich der Wiederbelebung ist es sinnvoll, vollständige demografische Daten zu erheben/melden
Published inLeitlinien kompakt

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert